Go Back
Drucken
Dizi Sofali – Persischer Lammeintopf im Tontopf

Dizi Sofali – Persischer Lammeintopf im Tontopf

Traditionell wird Abgoosht in speziellen Tontöpfen, den sogenannten Dizi, zubereitet. 

Gericht Aus dem Ofen, Dizi, Eintopf, Hauptgericht, Lammeintopf
Länder & Regionen iranische Küche, persische Küche
Keyword Dizi Sofali – Persischer Lammeintopf im Tontopf
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen 1 Portion
Autor Labsalliebe

Zutaten

ZUTATEN DIZI

  • 3 EL weiße Bohnen über Nacht eingeweicht
  • 3 EL Kichererbsen über Nacht eingeweicht
  • 1 Lammhaxe
  • 50 g Lammfett
  • 1 Zwiebel geschält und im Ganzen
  • 1 Knoblauchzehe geschält und im Ganzen
  • 250 ml Lammfond vorgekocht alternativ kannst du Wasser verwenden
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 Ceylon-Zimtstange
  • Pfeffer
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Tomate
  • 1 Kartoffel
  • 1 Limo Amani (getrocknete Limette) halbiert
  • Salz

ZUTATEN FÜR DIE BEILAGEN

  • 1 Sangak-Brot
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 1 Zwiebel geviertelt oder
  • 2 Frühlingszwiebeln mein Favorit
  • Sir Torshi – eingelegter Knoblauch
  • Torshi Liteh – sauer eingelegtes Gemüse ترشی لیته
  • Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken
  • Mast-e Chekideh – Labneh
  • Bitterorange Narendj oder Limetten

Anleitungen

ZUBEREITUNG DIZI

  1. Die weißen Bohnen und Kichererbsen über Nacht einweichen.

  2. Backofen auf 200° vorheizen
  3. Lammhaxe, Lammfett, weiße Bohnen, Kichererbsen in den Tontopf geben und mit kaltem Lammfond oder Wasser aufgießen.
  4. In den vorgeheizten Backofen geben, sobald es kocht, den Schaum abschöpfen.

  5. Mit Kurkuma, Pfeffer, Zimtstange und Tomatenmark würzen.

  6. Nach 1 ½ Stunden Tomate, Kartoffel, Limo Amani, Salz zufügen und für eine weitere Stunde kochen.

ZUM SERVIEREN

  1. Das Stück Lammfett in eine Schale geben, zerstampfen und mit etwas Brühe aufgießen

  2. Sangak-Brot in Stücke reißen und in die Suppe geben.
  3. Die restlichen Zutaten je nach Geschmack entweder ganz lassen und mit Brot essen

  4. oder mit einem Gushtkub (Fleischklopfer)* im Topf zerstampfen.

  5. Einen Löffel der zerstampften Mischung auf ein Stück Sangak-Brot geben mit Zwiebeln, Frühlingszwiebeln oder Basilikum toppen und genießen.

Rezept-Anmerkungen

Dazu werden gerne Basilikum, Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, Bitterorange oder Limetten, Sir Torshi – eingelegter Knoblauch, Torshi Liteh – sauer eingelegtes Gemüse ترشی لیته, Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken und Mast-e Chekideh – Labneh serviert.