Kennst du das Gefühl, wenn dich ein farbenfroher Teller einfach glücklich macht? Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein Erlebnis, eine Möglichkeit, Farbe, Freude und Vielfalt in unser Leben zu bringen. Genau darum geht es in dieser Blogparade: Wir zeigen gemeinsam, dass „bunt“ nicht nur schön ist, sondern auch köstlich schmeckt! Heute lade ich dich ein, mit mir einen Salad-e Ranginkaman – Regenbogen Salat سالاد رنگین کمان zu kreieren, der nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis bietet.
Neueste Artikel
Dizi Sofali – Persischer Lammeintopf im Tontopf
Hast du schon einmal von Dizi Sofali – Persischer Lammeintopf im Tontopf gehört? Dieses herzhafte persische Eintopfgericht ist viel mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis, eine kleine Zeitreise und ein Fenster in die Kultur des Iran. Dizi ist nicht nur einfach ein Essen, es ist ein Gefühl. Der Geschmack weckt Erinnerungen an Kindheit, Familie und all die besonderen Momente, die uns mit unserer Herkunft verbinden. Wenn du Lust hast, den unvergleichlichen Geschmack Persiens auf deinen Tisch zu bringen, dann ist Dizi der perfekte Einstieg.
Soup-e Shir – Herzhafte cremige Milchsuppe
Kennst du das? Es ist ein eiskalter Winterabend, die Welt draußen ist grau und ungemütlich und du sehnst dich nach etwas, das dich von innen heraus wärmt. Genau dafür ist meine Soup-e Shir – Herzhafte cremige Milchsuppe – wie gemacht! Sie ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich sahnig. Na, hast du jetzt Lust bekommen selbst eine Suppe zu zaubern, die frisch, gesund und trotzdem richtig lecker ist? Ich verspreche dir die Familie wird begeistert sein, besonders die Kinder, die sonst bei Pilzen die Nase rümpfen. Mit diesem Beitrag nehme ich am Blogevent von Zorra Kochtopf.me teil – Baby, it’s cold outside! Zeit für Wärmendes aus der Küche!
Granatapfel-Glühwein
Es gibt etwas Magisches an den kalten Winterabenden, wenn sich der Duft von Gewürzen und warmem Wein in der Luft verbreitet. Dieses Jahr lade ich dich ein, deine Festlichkeiten mit einem ganz besonderen Highlight zu bereichern: Granatapfel-Glühwein! Mit Granatapfelwein aus Armenien – in einer wunderschönen Flasche, die wie ein Granatapfel geformt ist – wird dein Glühwein nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein unvergesslicher Genuss. Perfekt für Shab-e Yalda oder jede Indoor- oder Outdoor-Weihnachtsfeier. Lasst uns gemeinsam eintauchen in dieses aromatische Erlebnis!
Must-Eat Gerichte für die Yalda-Nacht
Die Yalda-Nacht, die längste Nacht des Jahres, ist eines der schönsten persischen Feste. Sie bringt Familien und Freunde zusammen, um die Dunkelheit zu vertreiben und das Licht zu feiern. An diesem besonderen Abend genießt man nicht nur die Gesellschaft der Liebsten, sondern auch eine Vielzahl von traditionellen Gerichten, die diese Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf einige Must-Eat Gerichte werfen, die perfekt für deine Yalda-Nacht-Tafel sind. Alle Rezepte findest du natürlich auf meinem Blog Labsalliebe! Klicke einfach auf das Bild oder auf den Titel und du kommst direkt zum Rezept.
Rote-Bete-Salat mit Granatapfel und Feta für Shab-e Yalda
*Werbung für Hausessig süße Himbeere von Gegenbauer*
Rote-Bete-Salat mit Granatapfel und Feta für Shab-e Yalda. Die längste Nacht des Jahres, Shab-e Yalda, steht vor der Tür – eine Nacht voller Wärme, Lichter und köstlicher Aromen. Für uns Perser ist Yalda mehr als ein Fest: Es ist ein Moment des Innehaltens, des Zusammenkommens und der Freude über das Licht, das nach der Dunkelheit kommt. Und was könnte dieses Gefühl besser widerspiegeln als ein farbenfroher, frischer und gesunder Salat, der mit seiner Schönheit und seinem Geschmack verzaubert?
Mein Rote-Bete-Salat mit Granatapfel und Feta ist nicht nur ein optisches Highlight auf deiner Yalda-Tafel, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Die erdige Süße der roten Bete trifft auf die spritzige Frische der Granatapfelkerne, abgerundet durch die cremige Salzigkeit von Feta. Und das Beste? Er ist schnell zubereitet und macht einfach jeden glücklich – ob als Beilage oder leichtes Hauptgericht.
Baked Feta mit Feigen und karamellisierten Walnüssen
Stell dir vor: Draußen ist es kalt, die Luft riecht nach Schnee, und du machst es dir mit einer kuscheligen Decke und einem Teller voller Baked Feta mit Feigen und karamellisierten Walnüssen bequem. Klingt das nicht herrlich? Besonders an kalten Wintertagen sorgt der geschmolzene Käse mit seiner cremigen Textur und den würzigen Aromen für pure Gemütlichkeit.
Ein Rezept, das wie gemacht ist für solche Momente und Herz und Seele erwärmt. Mit würzigem Baked Feta, süßen Feigen und dem knusprigen Kick der karamellisierten Walnüsse kannst du ein Gericht zaubern, das dich nicht nur kulinarisch umhaut, sondern auch optisch begeistern wird. Die frische der Kräuter und die Säure des Dressings runden alles perfekt ab. Jetzt aber ran an den Ofen – lass uns gemeinsam dieses köstliche Wohlfühlgericht zubereiten!
Weihnachtliche Dubai Datteln
Stell dir vor, du sitzt an einem gemütlichen Winterabend, eine Tasse heißen Tee in der Hand, im Hintergrund spielt deine Lieblingsmusik, und vor dir liegt ein Teller mit glänzenden, orientalischen Datteln, die mit einer Mischung aus weihnachtlichen Lebkuchen-Gewürzen und einem reichhaltigen Knusper-Erlebnis überraschen. Die Füllung besteht aus Kadayif, einem türkischen Teig (Engelshaar), Tahin und einer Mischung aus Pistazienmus und Pistaziencreme.
Der Duft von Lebkuchen erfüllt die Luft, während du die erste Dattel nimmst und augenblicklich fühlst du dich in den Orient versetzt. Genau das ist der Zauber meiner „Weihnachtliche Dubai Datteln“ – eine perfekte Kombination aus süß, würzig und orientalisch, die nicht nur deine Geschmacksknospen verzaubert, sondern auch eine ganz besondere Festtagsstimmung schafft.
Shirini Ghandi Qazvin – Einfache persische Zuckerkekse
Heute öffne ich das 5. Türchen im kulinarischen Adventskalender von 1x umrühren bitte aka Kochtopf.me, und dahinter wartet eine süße Überraschung aus Persien: Shirini Ghandi Qazvin – Einfache persische Zuckerkekse شیرینی قزوین, auch bekannt als Nan-e Ghandi (نون قندی). Diese kleinen, zarten Zuckerkekse, die fast auf der Zunge zergehen, stammen aus der malerischen Stadt Qazvin und sind unglaublich einfach zuzubereiten.
Du brauchst nur ein paar Zutaten: Mehl, Puderzucker, Kokosfett (im Original wird Ghee verwendet) und einen Hauch Kardamom. Doch genau diese Einfachheit macht ihren Zauber aus. Der Kardamom sorgt für das unverwechselbare Aroma, aber wenn Kardamom nicht deins ist, dann schmecken sie auch hervorragend mit Vanilleextrakt. Der Duft von Kardamom und die feine Süße machen sie jedoch zu etwas Einzigartigem. Der Teig muss weder gehen, noch ruhen oder gekühlt werden. Ich lade dich ein, das Rezept für die leckeren Shirini Ghandi mitzunehmen und es selbst auszuprobieren!
Gerdoo Polo – Walnussreis mit Berberitzen, Rosinen und Safran
Möchtest du, dass ein betörender Duft deine Küche erfüllt? Bei Gerdoo Polo – Walnussreis mit Berberitzen, Rosinen und Safran گردو پلو – verschmelzen die warmen Aromen von Zimt, Kreuzkümmel und Kardamom zu einer harmonischen Geschmackswelt. Dazu kommt die nussige Tiefe von Walnüssen, die dieses Gericht zu einem echten Highlight der persischen Küche machen. Ursprünglich stammt es aus der malerischen Stadt Shahr-e Kord und passt perfekt als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten. Es kann aber ebenso gut eigenständig als vegetarisches Hauptgericht serviert werden – ideal für ein gemütliches Abendessen oder als strahlendes Highlight auf einer festlichen Tafel!