Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rosenwasser

Reshteh Khoshkar - Glutenfreie Süße Teigtaschen رشته خوشکار

Reshteh Khoshkar – Glutenfreie Süße Teigtaschen رشته خوشکار

Eid Mobarak! Heute beginnt das Zuckerfest und Reshteh Khoshkar eine knusprig süße Spezialität aus Gilan im Norden von Iran, wird sehr gerne an diesem besonderen Tag zubereitet. Der Teig (Reshteh) wird traditionell aus Reismehl mit Wasser zubereitet und mit einer Mixtur (Khoshkar) aus Walnüssen, Zimt, Kardamom und Puderzucker gefüllt. Das raffinierte an diesen Teigtaschen ist nicht die Falttechnik, sondern die Spritztechnik. Denn der Teig wird in eine besonderer Form gegeben, anschließend in einem Netzmuster in eine Pfanne gespritzt. Die Falttechnik ist bei dieser Teigtasche total easy, einfach zu Päckchen formen und fest andrücken. Diese Süßspeise hat warme Eigenschaften und wird deshalb gerne an Ramadan zubereitet. Ramadan ist in diesem Jahr von 22.03 bis zum 21.04.23, dieser endet mit der großen Feier, nämlich das Zuckerfest auch als Eid-al-Fitr bekannt. Die selbstgemachten Reshteh Khoshkar – Glutenfreie süße Teigtaschen رشته خوشکار sind nicht nur zur Ramadan ein Genuss, mittlerweile gibt es sie das ganze Jahr über zu kaufen.  Video auf Instagram anschauen

Shirini-e Ghifi - Persische Schaumrollen شیرینی قیفی خامه ای

Shirini-e Ghifi – Persische Schaumrollen شیرینی قیفی خامه ای

Shirini-e Ghifi – Persische Schaumrollen  شیرینی قیفی خامه ای sind ein luftiger Genuss und ein einfaches Gebäck aus Blätterteig. Mit diesem Rezept weht einem ein Hauch von Nostalgie für Nowrooz in der Küche entgegen. Die knusprig gebackenen Schaumrollen sind mit einer luftig cremigen Rosenwasser-Vanille-Creme gefüllt und schmelzen auf der Zunge dahin. Das Beste daran ist, dass sie zwar übermäßig süß aussehen, es aber gar nicht sind. Sie sind leicht süßlich und dabei einfach unwiderstehlich. Gerne werden sie neben anderen Süßigkeiten an wichtigen Feiertagen wie Nowrooz und bei Hochzeiten serviert. Sie sind geling sicher, schnell zubereitet und ein Eye-Catcher auf deiner Festtafel. Wer noch nie Schaumrollen gekostet hat, sollte das unbedingt nachholen! Video auf Instagram anschauen

Shirini-e Zaban - Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان

Shirini-e Zaban – Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان

Bist du schon dabei Vorbereitungen für das persische Neujahrsfest Nowrooz zu treffen? Dazu gehören neben einem großen Frühjahrsputz, das Ziehen von Sabzeh und auch das Backen von Plätzchen. Shirini-e Zaban – Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان  ist neben Cake Yazdi und Nan-e Nokhodchi eine sehr beliebte und nostalgische Süßigkeit um Gäste an Feierlichkeiten zu verwöhnen. In der persischen Sprache bedeutet Shirini Süßes und Zaban Zunge, da ihre Form einer Zunge ähnelt. Shirini Zaban ist eine klassische Süßigkeit aus der Stadt Qazvin in Iran. Es ist ein wirklich einfaches Rezept. Du benötigst dazu fertigen Butter Blätterteig aus der Frischtheke, Butter, Honig, Rosenwasser und Kardamom. Die goldgelben Shirini-e Zaban sind schnell zubereitet, schön knusprig und nicht allzu süß. Sobald sie aus dem Ofen kommen werden sie mit einem Honig-Rosenwasser-Lack glasiert, je nach Geschmack mit gemahlenen Pistazien, Kokosraspeln oder Sesam bestreut. Jetzt wo Nowrooz quasi vor der Tür steht, gibt es jede Menge Nowrooz Rezepte und Ideen auf meinem Blog.  Video auf Instagram anschauen

Halva Safarani حلوا زعفرانی

Halva Safarani حلوا زعفرانی

Das persische Halva Safarani حلوا زعفرانی unterscheidet sich sehr von dem Halva welches du aus türkischen oder arabischen Geschäften kennst. Bei diesem Rezept handelt es sich um eine alte und klassische Version aus Weizenmehl und Öl oder Butter. Safran sorgt für eine schöne Farbe und belebt gleichzeitig den Geist. Zucker bringt die Süße, Rosenwasser ein leicht blumiges Aroma und das wärmende Kardamom eine leichte würzige Zitrusnote. Es ist eine unkompliziertes und trotzdem spektakuläres Dessert, das auch sehr gerne zusammen mit Nan-e Barbari zum Frühstück gegessen wird. Halva bedeutet „süß“ und geht bis in das 7. Jahrhundert Persiens zurück. Wenn du es mit Öl zubereitest so wie ich in diesem Rezept, hast du sogar eine köstliche vegane Nachspeise. Lass es dir auf der Zunge zergehen!

Morabayeh Gol - Persischer Rosenblütenaufstrich مربای گل سرخ

Morabayeh Gol – Persischer Rosenblütenaufstrich مربای گل سرخ

In einem windgeschützten Eck in meinem Garten wächst eine ganz besondere Blume: die Damaszener-Rose „Rose de Resht“. Aus ihren Blütenblättern mit ihren kräftigen Rosenaromen bereite ich jedes Jahr etwas anderes zu, z. B. Sharbat-e Gol – Rosen-Limonade oder Rosenbutter. Dieses Jahr habe ich aus den Blütenblättern meiner Rose de Resht Morabayeh Gol – Persischer Rosenblütenaufstrich مربای گل سرخ zubereitet. Wer Rosenmarmelade das erste Mal probiert, ist meistens begeistert und irritiert zu gleich, denn es ist für viele ein neues Esserlebniss. Für mich gehört zu einem ausgiebigen persischen Frühstück der Rosenblütenaufstrich einfach dazu. Dafür wird ein Stück arabisches oder Lavash Brot mit Butter beschmiert, dann etwas Rosenmarmelade drauf gegeben und mit Sar Sheer krönen. Da der Aufstrich etwas sirupartig ist, geniesst man ihn teelöffelweise. Dafür etwas vom Aufstrich aufs Brot geben, abbeißen und wiederholen. Sar Sheer ist wie clotted Cream eine Art dicker Rahm, in der Türkei kennt man es als Kaymak. Na hast du jetzt auch Lust bekommen deine Duftrosen aus dem Garten auf den Frühstückstisch zu zaubern. 

Cake Yazdi - Kardamom-Rosenwasser Muffins کیک یزدی

Cake Yazdi – Kardamom-Rosenwasser Muffins کیک یزدی

Ich wünsche allen Müttern einen wunderschönen Muttertag! Heute habe ich ein einfaches, schnelles und geling sicheres Rezept für dich, ganz ohne Chichi, Glitzer und Schnörkel. Cake Yazdi – Kardamom-Rosenwasser Muffins کیک یزدی ist ein perfektes Rezept für Backanfänger. Obwohl diese Muffins aus einfachen Zutaten bestehen, haben sie einen besonderen und einzigartigen Geschmack. Denn sie haben innere Qualitäten und schmecken durch den Joghurt und das Öl im Teig schön fluffig, ausserdem verwöhnen sie den Gaumen mit einem zarten Aroma von Kardamom und Rosenwasser. Garniert sind sie mit gehackten Pistazien und Rosenblütenblätter, klassischerweise werden sie in Persien aber mit Sesam-Samen bestreut. Das kannst du dir natürlich aussuchen wie du möchtest. Dazu schmeckt ein heiß gebrühter persischer Tee (Chai). Befarmayid! 

Khoresht-e Mast - Süßer Safran-Joghurt خورش ماست

Khoresht-e Mast – Süßer Safran-Joghurt خورش ماست

Khoresht-e Mast – Süßer Safran-Joghurt خورش ماست ist eine traditionelle und sehr beliebte süße Nachspeise aus Isfahan. Die Zubereitung bedarf etwas Geduld, aber es lohnt sich wirklich. Lammhals wird mit Gewürzen weich gekocht und im Anschluss sehr sehr lange durchgeknetet. Dann werden Eigelbe mit Zucker, Labneh (abgetropfter Joghurt) aufgekocht und mit Kardamomextrakt, Rosenwasser, Safran und dem Fleisch vermischt. Das sehr nahrhafte Dessert muss dann mindestens 12 – 24 Stunden im Kühlschrank ruhen und wird dann kurz vor dem Servieren mit Berberitzen, Pistazien- und Mandelstifte dekoriert. Probiere es unbedingt aus, es wird all deine Sinne betören! 

Number Cake nach orientalischer Art - کیک شماره

Number Cake nach orientalischer Art – کیک شماره

Am Montag haben wir den 80. Geburtstag meiner Mama gefeiert und da lag es nahe, einen Number Cake nach orientalischer Art – کیک شماره zu backen. Denn es sollte schon einen besonderen Anlass geben um diese wunderschöne und köstliche Torte zu backen. Das Beste ist, sie ist super einfach in der Zubereitung und Ruck Zuck gebacken. Den Schoko Number Cake habe ich mit Schoko-Tonkabohnen Mürbeteig gebacken und dann mit einer köstlichen Schoko-Ganache-Mascarpone-Creme gefüllt. Getoppt habe ich sie mit Heidelbeeren und einigen gold besprühten Brombeeren und Macarons. Den Rosenwasser Number Cake habe ich mit Pistazien-Kardamom Mürbeteig gebacken und mit blumiger Mascarpone-Rosenwasser-Creme gefüllt. Getoppt habe ich sie mit Himbeeren und Ruby Schokoherzen. Steht bei dir auch ein Geburtstag, Jahrestag, Muttertag oder vielleicht ein Jubiläum an?  Dann ist diese Torte perfekt dafür. 

Rosen-Plätzchen - Ein Teig Drei Plätzchen

Plätzchen nach orientalischer Art

Die Weihnachtsbäckerei geht weiter! Im letzten Beitrag habe ich dir Original orientalische Plätzchen hauptsächlich aus Persien vorgestellt. In diesem Beitrag zeige ich dir Weihnachtsplätzchen nach orientalischer Art, die ich meist selbst kreiert habe. Ich hoffe du hast jetzt genug Inspiration für einen bunten, orientalischen Plätzchenteller. Denn schließlich soll jeder sein geliebtes Plätzchen auf dem Teller finden. Klicke einfach auf die Bilder oder das Titel und du kommst zum Rezept. Meine Plätzchen eignen sich auch perfekt als Geschenk aus der Küche. Packe sie einfach in ein hübsches Weckglas oder in eine alte Blechdose und binde ein schönes Geschenkband drum herum. Auf die Plätzchen fertig los!

Khoresht-e Khalal-e Badoom - Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام

Khoresht-e Khalal-e Badoom – Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام

Khoresht-e Khalal-e Badoom – Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام ist ein typisches Gericht aus Kermanshah, eine Stadt an der Grenze zum Irak. Es schmeckt einfach unwiderstehlich. Meist wird es mit saftigem Lammfleisch, gestifteten und in Safran eingelegten Mandeln und säuerlichen Berberitzen zubereitet. Es schmeckt aber auch wunderbar mit Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch. Das Beste an diesem Gericht sind die Aromen – Safran, Kurkuma, Zimtstange, das persische Advieh für Khoresht und Rosenwasser sorgen für eine orientalische Note. Für dieses Gericht verwenden die Kermanschahis, die wirklich saueren schwarze Berberitzen. Da ich leider keine bekommen konnte, habe ich die normalen etwas weniger säuerlichen roten Berberitzen verwendet. Dieses Gericht wird gerne für Mehmoonis, also wenn Besuch erwartet wird zubereitet oder auch gerne an Ramadan.