Alle Artikel mit dem Schlagwort: PERSISCHE KÜCHE

Shirini-e Ghifi - Persische Schaumrollen شیرینی قیفی خامه ای

Shirini-e Ghifi – Persische Schaumrollen شیرینی قیفی خامه ای

Shirini-e Ghifi – Persische Schaumrollen  شیرینی قیفی خامه ای sind ein luftiger Genuss und ein einfaches Gebäck aus Blätterteig. Mit diesem Rezept weht einem ein Hauch von Nostalgie für Nowrooz in der Küche entgegen. Die knusprig gebackenen Schaumrollen sind mit einer luftig cremigen Rosenwasser-Vanille-Creme gefüllt und schmelzen auf der Zunge dahin. Das Beste daran ist, dass sie zwar übermäßig süß aussehen, es aber gar nicht sind. Sie sind leicht süßlich und dabei einfach unwiderstehlich. Gerne werden sie neben anderen Süßigkeiten an wichtigen Feiertagen wie Nowrooz und bei Hochzeiten serviert. Sie sind geling sicher, schnell zubereitet und ein Eye-Catcher auf deiner Festtafel. Wer noch nie Schaumrollen gekostet hat, sollte das unbedingt nachholen! Video auf Instagram anschauen

Shirini-e Zaban - Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان

Shirini-e Zaban – Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان

Bist du schon dabei Vorbereitungen für das persische Neujahrsfest Nowrooz zu treffen? Dazu gehören neben einem großen Frühjahrsputz, das Ziehen von Sabzeh und auch das Backen von Plätzchen. Shirini-e Zaban – Persisches Blätterteig-Gebäck شیرینی زبان  ist neben Cake Yazdi und Nan-e Nokhodchi eine sehr beliebte und nostalgische Süßigkeit um Gäste an Feierlichkeiten zu verwöhnen. In der persischen Sprache bedeutet Shirini Süßes und Zaban Zunge, da ihre Form einer Zunge ähnelt. Shirini Zaban ist eine klassische Süßigkeit aus der Stadt Qazvin in Iran. Es ist ein wirklich einfaches Rezept. Du benötigst dazu fertigen Butter Blätterteig aus der Frischtheke, Butter, Honig, Rosenwasser und Kardamom. Die goldgelben Shirini-e Zaban sind schnell zubereitet, schön knusprig und nicht allzu süß. Sobald sie aus dem Ofen kommen werden sie mit einem Honig-Rosenwasser-Lack glasiert, je nach Geschmack mit gemahlenen Pistazien, Kokosraspeln oder Sesam bestreut. Jetzt wo Nowrooz quasi vor der Tür steht, gibt es jede Menge Nowrooz Rezepte und Ideen auf meinem Blog.  Video auf Instagram anschauen

Kabab Tabei Morgh - Safran-Hähnchen-Hackfleisch کباب تابه ای مرغ

Kabab Tabei Morgh – Safran-Hähnchen-Hackfleisch کباب تابه ای مرغ

Persische Küche ohne Kabab ist einfach unvorstellbar, denn Kababs in jeglicher Art sind die beliebtesten Speisen in Persien. Kabab Koobideh schlägt in der Beliebtheitsskala alle anderen Kabab Gerichte. Kabab Koobideh wird in der Regel mit Rinder-, Kalb- oder Lammhack oder einer Mischung aus beiden zubereitet. Auch sehr beliebt ist Djudje Kabab, das wie die anderen Kababs am liebsten auf Spießen gegrillt wird. Heute habe ich eine Kabab Version aus Hähnchen-Hackfleisch, für die du keine Spieße benötigst. Ganz easy peasy und Ruck Zuck werden sie in der Pfanne, im Backofen oder sogar im Airfryer zubereitet. Für Kabab Tabei Morgh – Safran-Hähnchenhackfleisch کباب تابه ای مرغ  werden Hähnchen-Hackfleisch mit Zwiebeln, Safran-Essenz und Zitrone kombiniert und mit einer Butter-Safran-Essenz bestrichen. Schmeckt auch super zu Salaten oder in Wraps. Ein unglaublich köstliches Rezept, das du unbedingt probieren solltest. 

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو ist ein typisches Gericht aus der Stadt Isfahan. Es ist auch bekannt unter dem Namen Kate Mash oder Dampokhte Mash. Du benötigst für Mashpolo Mungobohnen, Reis, Safran und getrockneter Dill. Die Mungobohnen werden hierbei über Nacht oder für mindestens 4 Stunden in reichlich Wasser eingeweicht, dadurch werden sie schneller gar. Mash Polo ist allein für sich ein köstliches vegetarisches und veganes Gericht. Als Beilage habe ich allerdings Hackbällchen dazu serviert, du kannst auch Huhn, Fisch oder einfach nur Spiegeleier dazu servieren. Als Topping gibt es karamellisierte Zwiebeln, Rosinen, Zimt und Walnüsse. Ein Tahdig aus Lavashbrot rundet das köstliche Gericht ab. Wenn du Adas Polo magst wird dir auch Mash Polo sehr gut schmecken.

Yakh dar Behesht-e Anar - Persisches Granatapfel-Granité یخ در بهشت انار

Yakh dar Behesht-e Anar – Persisches Granatapfel-Granité یخ در بهشت انار

Bastani Sonati oder das traditionelle Faloodeh sind die beliebtesten Eis Köstlichkeiten aus Persien. Auch Yakh dar Behesht-e Anar – Persisches Granatapfel-Granité یخ در بهشت انار ist eines der beliebtesten Eissorten, besonders im Herbst. Wir bereiten es sehr  gerne für Shab-e Yalda zu (Wintersonnenwende), die längste Nacht des Jahres. Yakh bedeutet Eis und Behesht Himmel, frei übersetzt bedeutet es somit Eis im Himmel. Mein Granité ist ein himmlisches Eis aus Granatapfelsaft, frische Minze, Zitrone, Wasser und Zucker. Es wird ganz ohne Eismaschine zubereitet, schmeckt süß und gleichzeitig sauer, unser absoluter Lieblingsgeschmack. Serviert wird es in einem Glas mit Strohhalm und Löffel. Ein besonderes Erlebnis, denn die Kristalline im Eis zerplatzen zartschmelzend auf der Zunge. Yakh dar Behesht ist gluten-, fett- und milchfrei, daher bestens geeignet für Allergiker, Vegetarier und Veganer. Gönn dir diesen eiskalten Genuss! 

Khoresht-e Porteghal - Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال

Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال

Gehörst du auch zu denjenigen, die Orangen lieben? Dann habe ich heute ein ganz tolles persisches Geflügelgericht für dich. Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال ist ein typisches Gericht aus dem Norden Irans. Voller persischer Aromen und eine geniale Kombination aus Huhn und Orangen nach Shomali Art. Wenn du an Weihnachten deine Gäste begeistern willst, kannst du das Rezept auch sehr gut mit Ente oder Gans zubereiten. Für einen schönen Farbeffekt, kannst du auch die Orangen durch Blutorangen ersetzen. Es ist total einfach in der Zubereitung, sollte aber für ein zartes Fleisch, das vom Knochen fällt ca. 1 Stunde vor sich hinschmoren. Das Rezept Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال ist mein Beitrag für mein Blogevent #Kochenfueriran.

#kochenfueriran

#kochenfueriran

Musiker schreiben Songs, Künstler malen Bilder gegen die Missstände im Iran und ich möchte mit meinem heutigen Blogevent #Kochenfueriran die Stimme derjenigen sein, die dringend gehört werden müssen. Nämlich die Stimme meiner Landsleute, die seit Monaten auf den Strassen Irans für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit und ein freies Iran kämpfen. Heute lade ich dich ein, ein persisches Rezept zu kochen oder zu backen um unsere Solidarität mit den tapferen Frauen und Männer im Iran zu zeigen. Es kann sich dabei um eine Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise oder Getränk handeln, das ist ganz dir überlassen. Das Gericht sollte typisch iranisch oder ein von dir entwickeltes Gericht sein, allerdings mit einem iranischen Touch. Für mehr Sichtbarkeit, gegen Gewalt und Unterdrückung im Iran und für die Freiheit. Zan Zendeghi Azadi. 

Apfel-Minz-Gelee

Apfel-Minz-Gelee

Heute begrüße ich den Herbst mit einem Traum in grün. Mein köstlicher Apfel-Minz-Gelee macht Gaumen und Augen gleichermaßen Freude. Ganz ausgefallen kommt es mit Minze daher, die auch noch für eine gewisse Frische sorgt. Das schmeckt nicht nur sehr fein, sondern sieht auch noch klasse aus. In meinem quitschgrünen Apfel-Minz-Gelee sind die fein geschnittenen Minzblätter ein richtiger Hingucker. Eine Hälfte habe ich mit Lebensmittelfarbe* grün eingefärbt und die andere Hälfte natur belassen. Das Gelee eignet sich besonders als fruchtiger Aufstrich fürs Frühstücksbrot. In hübschen Gläser gefüllt, ist mein Apfel-Minz-Gelee auch noch eine ausgefallene Geschenkidee. Zudem ein tolles Mitbringsel für Freunde, Partys oder zum Brunch. Du kannst Apfel-Minz-Gelee als Brotaufstrich, zum Backen oder als Zutat zu Desserts oder Kompott verwenden. Auch als Beilage zu Käseplatten schmeckt es köstlich!

Koofteh Rizeh - Kichererbsen-Hackbällchen mit Minze کوفته ریزه

Koofteh Rizeh – Kichererbsen-Hackbällchen mit Minze کوفته ریزه

Koofteh Rizeh – Kichererbsen-Hackbällchen mit Minze کوفته ریزه wird auch Gheymeh Rizeh (قیمه ریزه), Kale Ghondjishki (کله گنجشکی)  oder Ghermez Rizeh (قرمز ریزه ) genannt. Es handelt sich um ein traditionelles und beliebtes Gericht aus der märchenhaften Stadt Isfahan. Diese einfachen Hackbällchen werden ganz ohne Paniermehl, Brot oder Ei zubereitet, stattdessen kommt Kichererbsenmehl hinein. Die Hackbällchen werden mit Lammhack, Zwiebeln, Kurkuma, getrocknete und fein geriebene Minze gewürzt. Die Fleischbällchen schmoren dann in einer würzigen Sauce aus Tomatenmark, Zwiebeln, Kurkuma und getrockneter Minze. Dazu wird gerne persisches Sangak oder Taftoon Brot gereicht um die Tomatensauce aufzusaugen. Ein bisschen Torshi (Sauereingelegtes Gemüse) dazu und alle sind glücklich. Ein sättigendes Gericht, das sich auf die schnelle zubereiten lässt.

Cake Yakhchali - Kühlschrankkuchen کیک یخچالی

Cake Yakhchali – Kühlschrankkuchen کیک یخچالی

Zum Gedenken an „Her Royal Majesty Queen Elizabeth“, habe ich ihren Lieblingskuchen Chocolate Biscuit Cake zubereitet. Cake Yakhchali – Kühlschrankkuchen کیک یخچالی ist die persische Antwort auf den deutschen kalten Hund oder den britischen Chocolate Biscuit Cake. Wir werden Sie vermissen Queen Elizabeth. Möge Ihre Seele in Frieden ruhen. Dafür bleibt der Ofen aus, stattdessen schaff schon mal Platz im Kühlschrank! Mein kalter Kuchen ohne Backen verbirgt ein Innenleben aus weichen Butterkeksen und ist mit einer himmlischen Schoko-Creme umhüllt. Den Rest erledigt der Kühlschrank! Ein Paar kleinen Unterschiede gibt es schon, denn die persische Version ist nicht so hart und fest (Schokolade), sondern ganz fluffig und weich (Schokocreme). Ausserdem habe ich die Kekse nicht von unten nach oben geschichtet, sondern lege sie vertikal, also aufrecht in die Backform. Wer keine Lust auf exaktes Schichten hat, kann auch einfach die Butterkekse Ruck Zuck zerkleinern und in die Backform füllen. Kinderleicht und Ruck Zuck zubereitet, ist mein Kühlschrankkuchen der perfekte Kuchen für den Nachmittagstee oder einen Geburtstag.