Alle Artikel mit dem Schlagwort: Blogevent

Sfenj - Marokkanische Donuts

Sfenj – Marokkanische Donuts

Warst du schon mal in Marokko? Dann kennst du bestimmt das leckere Streetfood Sfenj, ausgesprochen Sfinsch. Ein beliebtes Streetfood nicht nur in den Souks Marokkos, sondern auch in den vielen Sfenj Bäckereien. Sicher hast du auch schon mal Marokkaner mit einem Sfenj-Handtäschen gesehen 😉  Denn sie werden mit einem „Band“ aus Palmwedel oder einer Schnur zusammen gebunden und als coole Tragemöglichkeit verkauft. Sfenj werden morgens ganz frisch zubereitet und noch warm zum Frühstück serviert. Sie werden auch gerne am nachmittag mit einem marokkanischem Minztee oder einem starken Kaffee verzehrt. Am liebsten werden sie pur gegessen, manche wälzen sie auch gerne in Zucker und andere tränken sie in Honig oder Sirup. Das Rezept für Sfenj- marokkanische Donuts habe ich bereits einige male zubereitet und am Besten hat mir diese Version von Atlas Küche geschmeckt, die ich dir heute vorstelle. Probiere sie unbedingt mal aus! Video auf Instagram anschauen

Mini Kalter Hund mit dreierlei Schokolade

Mini Kalter Hund mit dreierlei Schokolade

Ein Kindergeburtstag mit dem beliebten Retro-Klassiker Kalter Hund war in meiner Kindheit ein Muss. Bei wem weckt das Rezept ebenfalls nostalgische Gefühle und Kindheitserinnerungen? Ein Klassiker aus der Retro Küche, der super lecker schmeckt und auch noch easy peasy zubereitet ist. Allein schon das Zubereiten hat jede Menge Spaß gemacht, Schokolade mit Kokosfett und Sahne schmelzen, zwischen knusprige Butterkekse schichten und mit noch mehr Schokolade überziehen. Wo sind die Schoko Fans? Heute habe ich sie in einer zeitgemäß modernen Variante – Mini Kalter Hund mit dreierlei Schokolade für dich. Sogar bei uns in Persien gibt es eine ähnliche Version von kalter Hund – Cake Yakhchali und heisst übersetzt Kühlschrankkuchen. Die persische Version ist ganz anders, eher weich und noch zartschmelzender auf der Zunge. 

Reshteh Khoshkar - Glutenfreie Süße Teigtaschen رشته خوشکار

Reshteh Khoshkar – Glutenfreie Süße Teigtaschen رشته خوشکار

Eid Mobarak! Heute beginnt das Zuckerfest und Reshteh Khoshkar eine knusprig süße Spezialität aus Gilan im Norden von Iran, wird sehr gerne an diesem besonderen Tag zubereitet. Der Teig (Reshteh) wird traditionell aus Reismehl mit Wasser zubereitet und mit einer Mixtur (Khoshkar) aus Walnüssen, Zimt, Kardamom und Puderzucker gefüllt. Das raffinierte an diesen Teigtaschen ist nicht die Falttechnik, sondern die Spritztechnik. Denn der Teig wird in eine besonderer Form gegeben, anschließend in einem Netzmuster in eine Pfanne gespritzt. Die Falttechnik ist bei dieser Teigtasche total easy, einfach zu Päckchen formen und fest andrücken. Diese Süßspeise hat warme Eigenschaften und wird deshalb gerne an Ramadan zubereitet. Ramadan ist in diesem Jahr von 22.03 bis zum 21.04.23, dieser endet mit der großen Feier, nämlich das Zuckerfest auch als Eid-al-Fitr bekannt. Die selbstgemachten Reshteh Khoshkar – Glutenfreie süße Teigtaschen رشته خوشکار sind nicht nur zur Ramadan ein Genuss, mittlerweile gibt es sie das ganze Jahr über zu kaufen.  Video auf Instagram anschauen

Blätterteig-Karotten gefüllt mit türkischem Karotten-Joghurt-Salat

Blätterteig-Karotten gefüllt mit türkischem Karotten-Joghurt-Salat

Mit einem fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal sind meine goldgelb knusprigen Blätterteig-Karotten schnell und total easy zubereitet. Du benötigst lediglich die Schillerlockenförmchen* um die perfekten Blätterteig-Karotten zu erhalten. Eine würzig cremig-knackige Füllung aus einem türkischen Karotten-Joghurt-Salat (Yoğurtlu Havuç salatası) gibt dem köstlichen Fingerfood das gewisse Extra. Ein Stengel Dill sorgt nicht nur für einen leckeren Geschmack, sondern ersetzt auch das Karottengrün. Somit ein echter Hingucker auf deinem Buffet oder Osterbrunch, der auch noch geschmacklich total überzeugt. Nicht nur die Vegetarier am Tisch freuen sich über Blätterteig-Karotten gefüllt mit türkischem Karotten-Joghurt-Salat. Ein absoluter Gaumenschmaus!

Mini Pistazien Tiramisu Charlotte - تیرامیسو پسته

Mini Pistazien Tiramisu Charlotte – تیرامیسو پسته

Eines unserer Lieblings-Desserts ist das italienische Tiramisu. Für den Tag der Pistazie habe ich dem Klassiker einen neuen Look verpasst. Bye Bye Kastenform in Retrooptik, Hello neuer frischer Look – Mini Pistazien Tiramisu Charlotte –  تیرامیسو پسته . Dafür Löffelbiskuits in Vanille-Essenz eintauchen und am Rand eines Weckglases aufstellen, den Boden ebenfalls mit Löffelbiskuits auslegen. Eine Pistazien-Creme aus Mascarpone mit weißer Schokolade, Schlagsahne, selbstgemachter Pistazienmus, Puderzucker cremig rühren und abwechselnd mit gehackten Pistazien und weiteren Löffelbiskuits schichten. Fruchtige Himbeeren, weiße Schokodrops und gehackte Pistazien runden den neuen Look ab. Übrigens meine Mini Pistazien Tiramisu Charlotte ist ei- und alkoholfrei. Nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich top. Der Weg zum perfekten Ergebnis ist schnell gemacht und einfacher als du denkst. Probiere selbst dieses königliche Dessert aus, z. B. für Nowrooz um deine Gäste zu verwöhnen.

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو

Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو ist ein typisches Gericht aus der Stadt Isfahan. Es ist auch bekannt unter dem Namen Kate Mash oder Dampokhte Mash. Du benötigst für Mashpolo Mungobohnen, Reis, Safran und getrockneter Dill. Die Mungobohnen werden hierbei über Nacht oder für mindestens 4 Stunden in reichlich Wasser eingeweicht, dadurch werden sie schneller gar. Mash Polo ist allein für sich ein köstliches vegetarisches und veganes Gericht. Als Beilage habe ich allerdings Hackbällchen dazu serviert, du kannst auch Huhn, Fisch oder einfach nur Spiegeleier dazu servieren. Als Topping gibt es karamellisierte Zwiebeln, Rosinen, Zimt und Walnüsse. Ein Tahdig aus Lavashbrot rundet das köstliche Gericht ab. Wenn du Adas Polo magst wird dir auch Mash Polo sehr gut schmecken.

Khoresht-e Porteghal - Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال

Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال

Gehörst du auch zu denjenigen, die Orangen lieben? Dann habe ich heute ein ganz tolles persisches Geflügelgericht für dich. Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال ist ein typisches Gericht aus dem Norden Irans. Voller persischer Aromen und eine geniale Kombination aus Huhn und Orangen nach Shomali Art. Wenn du an Weihnachten deine Gäste begeistern willst, kannst du das Rezept auch sehr gut mit Ente oder Gans zubereiten. Für einen schönen Farbeffekt, kannst du auch die Orangen durch Blutorangen ersetzen. Es ist total einfach in der Zubereitung, sollte aber für ein zartes Fleisch, das vom Knochen fällt ca. 1 Stunde vor sich hinschmoren. Das Rezept Khoresht-e Porteghal – Orangen-Hähnchenschenkel خورش پرتقال ist mein Beitrag für mein Blogevent #Kochenfueriran.

#kochenfueriran

#kochenfueriran

Musiker schreiben Songs, Künstler malen Bilder gegen die Missstände im Iran und ich möchte mit meinem heutigen Blogevent #Kochenfueriran die Stimme derjenigen sein, die dringend gehört werden müssen. Nämlich die Stimme meiner Landsleute, die seit Monaten auf den Strassen Irans für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit und ein freies Iran kämpfen. Heute lade ich dich ein, ein persisches Rezept zu kochen oder zu backen um unsere Solidarität mit den tapferen Frauen und Männer im Iran zu zeigen. Es kann sich dabei um eine Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise oder Getränk handeln, das ist ganz dir überlassen. Das Gericht sollte typisch iranisch oder ein von dir entwickeltes Gericht sein, allerdings mit einem iranischen Touch. Für mehr Sichtbarkeit, gegen Gewalt und Unterdrückung im Iran und für die Freiheit. Zan Zendeghi Azadi. 

Kochduell auf Rhoihessisch - Zweierlei von der Schwarzwurzel á la Carl Grünewald

Kochduell auf Rhoihessisch – Zweierlei von der Schwarzwurzel á la Carl Grünewald

*Werbung in Kooperation mit Rheinhessenwein e.V. und Gourmet Connection * Als die Einladung von Rheinhessenwein e.V. und Gourmet Connection für das „Kochduell auf Rhoihessisch“ ins Haus flatterte, habe ich mich riesig gefreut. Denn bereits letztes Jahr war ich eingeladen und konnte leider nicht teilnehmen. Um so größer war die Freude, als ich dieses Jahr erneut eingeladen wurde. Je näher der Tag kam um so aufgeregter wurde ich, denn ich war noch nie bei solch einem Wettbewerb dabei und wurde schon gar nicht auch noch dabei gefilmt. Bin ich dem überhaupt gewachsen, schaffe ich das Gericht eines Küchenchefs ganz ohne Rezept nach zu kochen und dabei auch noch die vorgegebene Zeit von 90 Minuten einzuhalten?

Apfel-Minz-Gelee

Apfel-Minz-Gelee

Heute begrüße ich den Herbst mit einem Traum in grün. Mein köstlicher Apfel-Minz-Gelee macht Gaumen und Augen gleichermaßen Freude. Ganz ausgefallen kommt es mit Minze daher, die auch noch für eine gewisse Frische sorgt. Das schmeckt nicht nur sehr fein, sondern sieht auch noch klasse aus. In meinem quitschgrünen Apfel-Minz-Gelee sind die fein geschnittenen Minzblätter ein richtiger Hingucker. Eine Hälfte habe ich mit Lebensmittelfarbe* grün eingefärbt und die andere Hälfte natur belassen. Das Gelee eignet sich besonders als fruchtiger Aufstrich fürs Frühstücksbrot. In hübschen Gläser gefüllt, ist mein Apfel-Minz-Gelee auch noch eine ausgefallene Geschenkidee. Zudem ein tolles Mitbringsel für Freunde, Partys oder zum Brunch. Du kannst Apfel-Minz-Gelee als Brotaufstrich, zum Backen oder als Zutat zu Desserts oder Kompott verwenden. Auch als Beilage zu Käseplatten schmeckt es köstlich!