Alle Artikel mit dem Schlagwort: Street Food

Soup-e Djo Parak - persische Gerstenflockensuppe سوپ جو پرک

Soup-e Djo Parak – persische Gerstenflockensuppe سوپ جو پرک

Der Herbst zeigt sich nicht von seiner goldenen Seite, sondern ist aktuell grau, windig und nasskalt. Was gibt es da Schöneres als eine warme Suppe, die den Körper und die Seele erwärmt. Ein richtig wohliges Gefühl bereitet mein heutiges Rezept – Soup-e Djo Parak – persische Gerstenflockensuppe سوپ جو پرک. Mit Gerstenflocken, Hühnerbrustfleisch und einer Karotte ist die Suppe kräftig. Gewürze wie Kurkuma und Tomatenmark geben neben einem köstlichen Aroma auch eine schöne Farbe ab. Bestreut wird die Gerstensuppe mit gehackter Petersilie und serviert wird sie mit frisch gepresstem Limettensaft. Eine richtig gesunde Suppe, die auch bei Erkältungen sehr gut tut. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Nan-e Keshta – Kürbisfladenbrot aus der Pfanne

Nan-e Keshta – Kürbisfladenbrot aus der Pfanne

Happy World Bread Day 2023! Es ist soweit und Zorra von Kochtopf hat eingeladen wieder Brote zu backen. Diesen wunderbaren Tag feiere ich, wie hier und hier mit sehr vielen anderen Bloggern und habe heute Nan-e Keshta – Küribsfladenbrot aus der Pfanne gezaubert. Das Kürbisfladenbrot aus der Pfanne ist ungesäuert und kommt ganz ohne Hefe oder Backpulver daher, dadurch geht es auch nur ein wenig auf. Bei diesem Brot handelt es sich um ein traditionelles Street Food aus Gilan, dem Norden von Iran am Kaspischen Meer. Das Brot heisst in Gilani Nan-e Keshta (نان کِشتا) und wird auch Nan-e Khorfe (نان خُرفه) oder -Kholfe (خُلفه) genannt. Ausserdem habe ich heute eine gefüllte Version vom Kürbisfladenbrot für dich. Die Füllung besteht aus gemahlene Walnüsse, Puderzucker und Zimt. Du bekommst somit aus einem Teig gleich zwei Gerichte. So kommen sowohl Team Süßmäuler als auch Team deftig auf ihre Kosten.

Majoon – Bananen-Dattel-Eisshake mit Lotus Biscoff معجون با لوتوس

Majoon – Bananen-Dattel-Eisshake mit Lotus Biscoff معجون با لوتوس

Endlich ist es wieder warm geworden, was passt da besser als ein kühlend erfrischender und zudem noch gehaltvoller Eisshake. Mit meinem Majoon – Bananen-Dattel-Eisshake mit Lotus Biscoff معجون با لوتوس behältst du ausserdem einen kühlen Kopf. Majoon oder manchmal auch Vitamineh genannt, ist ein beliebter Energieshake aus dem Iran. Ein köstlicher und natürlicher Eisshake aus Bananen, Datteln, Nüssen, Vanilleeis, Sahne, Lotus Biscoff Karamellkekse (unbezahlte Werbung) und Karamell Topping. Bereite meinen cremig karamelligen Eisshake erst unmittelbar vor dem Trinken zu, um zu vermeiden, dass sich die unterschiedlich schweren Bestandteile wieder trennen. Stay cool!

Safran Eistee - آیس تی زعفران

Safran Eistee – آیس تی زعفران

Gibt es im Sommer was Besseres als ein eisgekühlter selbstgemachter Eistee? Heute habe ich dir das Rezept für einen erfrischenden und köstlichen Safran Eistee –  آیس تی زعفران mitgebracht. Safran gibt meinem Eistee eine besonders aromatische Note und bringt ganz nebenbei noch richtig Gute Laune. Denn ein Sprichwort in Persien besagt: „Trinke ein Glas Safran-Tee und du bist glücklich“.  Ich habe das Rezept mit Schwarztee zubereitet, du kannst aber auch weißen Tee stattdessen verwenden. Grüner Tee ist eher ungeeignet, da er das wertvolle Safranaroma übertüncht. Das tolle bei selbstgemachtem Eistee ist, dass du ganz nach deinem Geschmack den Zuckergehalt und die Zutaten beeinflussen kannst. Denn in fertigem Eistee aus den Einzelhandel stecken meist viel zu viel Zucker, Aromen und viele unnatürliche Zutaten. Probiere unbedingt meinen erfrischen Safran Eistee und tue deiner Gesundheit was Gutes.  Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Pastrami-Sandwich New York Style

Pastrami-Sandwich New York Style

Läuft dir beim Anblick eines Pastrami-Sandwiches auch das Wasser im Munde zusammen? Dann bist du hier genau richtig, denn heute habe ich ein total leckeres Rezept für dich – Pastrami-Sandwich New York Style. Ein Klassiker in New York, der auch bei uns immer beliebter wird. Kein Wunder, denn auf ein leckeres mit einer Senf-Frischkäsecreme bestrichenem Roggenbrot stapelt sich jede Menge Pastrami. Das Pastrami-Sandwich wird anschliessend mit karamellisierten Zwiebeln und Cheddarkäse im Ofen oder einem Airfryer* gebacken. Ein ziemlich saftiges und zartes Sandwich, da reichen ein oder zwei in Salz-Dill eingelegte Gurken dazu. Du kannst sie auch mit Krautsalat oder Kartoffelchips servieren und direkt los legen.

Sfenj - Marokkanische Donuts

Sfenj – Marokkanische Donuts

Warst du schon mal in Marokko? Dann kennst du bestimmt das leckere Streetfood Sfenj, ausgesprochen Sfinsch. Ein beliebtes Streetfood nicht nur in den Souks Marokkos, sondern auch in den vielen Sfenj Bäckereien. Sicher hast du auch schon mal Marokkaner mit einem Sfenj-Handtäschen gesehen 😉  Denn sie werden mit einem „Band“ aus Palmwedel oder einer Schnur zusammen gebunden und als coole Tragemöglichkeit verkauft. Sfenj werden morgens ganz frisch zubereitet und noch warm zum Frühstück serviert. Sie werden auch gerne am nachmittag mit einem marokkanischem Minztee oder einem starken Kaffee verzehrt. Am liebsten werden sie pur gegessen, manche wälzen sie auch gerne in Zucker und andere tränken sie in Honig oder Sirup. Das Rezept für Sfenj- marokkanische Donuts habe ich bereits einige male zubereitet und am Besten hat mir diese Version von Atlas Küche geschmeckt, die ich dir heute vorstelle. Probiere sie unbedingt mal aus! Video auf Instagram anschauen

Sibzamini Tokhm-e Morgh - Wrap mit Kartoffel und Ei سیب زمینی و تخم مرغ

Sibzamini Tokhm-e Morgh – Wrap mit Kartoffel und Ei سیب زمینی و تخم مرغ

Sibzamini Tokhm-e Morgh – Wrap mit Kartoffel und Ei سیب زمینی و تخم مرغ ist ein typisches Street Food aus dem Norden von Iran aus Urmia. Auch in Asardbaidschan (Iran) und Tabriz ist es sehr beliebt und wird dort Yeralma Yumurta (یرالما یومورتا) genannt, was übersetzt bedeutet Wrap mit Kartoffel und Ei. Gerade weil die Zutaten total einfach und gängig sind, ist dieser Wrap an jeder Ecke zu bekommen. Auch im Geschmack ist er der absolute Hammer und deshalb auch sehr beliebt. Eine Besonderheit dieses Gerichtes ist, dass die Kartoffeln und manchmal auch das Brot auf kleinen Flusssteinen zubereitet werden.

Majoon - Dattel-Eis-Shake mit Nüssen معجون

Majoon – Dattel-Eis-Shake mit Nüssen معجون

Willst du dich bei der Hitze auch am liebsten nur von Eis ernähren? Dann habe ich heute ein perfektes gesundes Eisrezept für dich. Mein eisgekühltes Majoon – Dattel-Eis-Shake mit Nüssen معجون ist eine tolle Abkühlung nicht nur im Sommer. Majoon bedeutet wörtlich übersetzt eine „Kombination aus Produkten“, denn es enthält sehr viele unterschiedliche Zutaten. Datteln sorgen für eine natürliche Süsse, reife Bananen, Vanille-Eis und Sahne machen das Eis schön cremig und die Nüsse im und auf dem Eis als Topping bringen crunch hinein. Ich habe Walnüsse, Pistazien, Mandeln und Cashewnüsse verwendet.  Jetzt nur noch mit etwas Dattelsirup garnieren und fertig ist Majoon ein süßer, leckerer und auch noch total gesunder Snack für Zwischendurch!

Samosa Bandari - سمبوسه بندری

Samosa Bandari – سمبوسه بندری

Samosa Bandari – سمبوسه بندری  ist ein sehr beliebtes veganes Street Food aus Abadan, eine Stadt im Süden Irans. Es wird bei uns Sambooseh Bandari oder Sambooseh Irani genannt. Da es sich um einen sehr beliebten Snack oder Fast Food für zwischendurch handelt, bekommst du es mittlerweile, neben Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art, Falafal und Burger überall in Persien. Das besondere an Teheran ist, dass man in kleinen und unscheinbaren Imbissbuden richtig gutes Essen bekommen kann. In meiner Jugend sind wir vor oder nach dem Kino in ein Fast Food Lokal und haben crunchige Samosas mit einer scharfen Sauce gegessen. Meine Samosa Version ist vegan und nur mit Kartoffeln, Kräuter und Gewürze gefüllt. Nachkochen ist dringend empfohlen! 

Kabab Koobideh - Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده ist das absolute Lieblingsgericht aller Perser und unser Nationalgericht. Kein Wunder, dass es auf der Speisekarte jedes persischen Restaurants, sowohl in Persien als auf der ganzen Welt steht. Kabab bedeutet gegrilltes und Koobideh kommt vom persischen Koobidan was schlagen bedeutet. Heute wird das Fleisch einfach durch den Fleischwolf gedreht und als Gehacktes für Kabab Koobideh verwendet. Aber früher wurde das Fleisch auf einen schwarzen flachen Stein gelegt und mit einem Holz Fleischklopfer platt geklopft. Der Legende nach haben einst persischer Soldaten das Fleisch auf ihren Schwertern gegrillt, bevor sie in den Kampf zogen. Die Herausforderung beim Kabab Koobideh ist, es so zuzubereiten, damit es beim Grillen nicht vom Spieß herunterfällt.