Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rituale

Wellness, Wein und Genussreise Bad Krozingen

Wellness, Wein und Genussreise Bad Krozingen

*Pressereise mit Gourmet Connection und Bad Krozingen* In Deutschland gibt es insgesamt 13 Weinanbaugebiete. Jedes hat seinen ganz besonderen Flair, eigene Winzertraditionen, einen eigenen landschaftlichen Charakter, besondere Rebsorten und idyllische Gasthäuser in denen man wunderbar einkehren kann. Das größte deutsche Weinbaugebiet ist Rheinhessen, dann kommt die Pfalz und das drittgrößte und südlichste Weinbaugebiet ist Baden. Eine einzigartige Weinbauregion in Baden ist das Markgräflerland. Heute nehme ich dich mit auf eine Wellness, Wein und Genussreise Bad Krozingen im Markgräflerland. Bad Krozingen liegt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz im südlichen Schwarzwald nur 15 km von Freiburg entfernt.

Nan-e Nokhodchi - vegane Kichererbsen-Plätzchen نان نخودچی

Nan-e Nokhodchi – vegane Kichererbsen-Plätzchen نان نخودچی

Eyde Azizan Mobarak! Happy Nowrooz! Bekommst du an Nowrooz auch Besuch von Verwandte und Freunde (Eyd Didani)? Oder bist du etwa selbst eingeladen. Dann weißt du, dass Nan-e Nokhodchi  – vegane Kichererbsen-Plätzchen نان نخودچی nicht auf dem Tisch fehlen dürfen. Da sie bei klein und groß beliebt sind, sind sie auch ein super leckeres Mitbringsel. Wer bringt bitte schön schon selbst gemachte auf der Zunge zergehende Nan-e Nokhodchi mit? In Persien haben wir an den Feiertagen ständig an der Bäckerei angehalten und eine Schachtel frische Nan-e Nokhodchi als Mitbringsel für Did va Bazdid gekauft. Sie werden traditionell aus Kichererbsenmehl hergestellt, denn Nokhodchi bedeutet Kichererbsen, mit Kardamom gewürzt und mit Pistazienstifte garniert. Diese sind gluten-, milch-, eifrei und vegan, so unglaublich zartschmelzend auf der Zunge und schmecken richtig schön nussig. Mit nur 5 Zutaten sind sie zudem extrem einfach zu backen. Kneten, rollen, ruhen lassen und backen – so einfach. Kombinier diese Kichererbsen-Plätzchen mit einer schönen, heißen Tasse persischen Tee und genieße das Neue Jahr mit deinen Liebsten.

Haft Sin Impressionen 2022 - ۱۴۰۱ هفت سین

Haft Sin Impressionen 2022 – ۱۴۰۱ هفت سین

Eydet Mobarak! Sale No Mobarak! Happy Nowrooz 😍 Willkommen im neuen persischen Jahr 1401. Möge das neue Jahr für dich voller Gesundheit, Freude, Liebe und Erfolg sein. Wie jedes Jahr zeige ich dir hier meine Haft Sin Impressionen 2022 – ۱۴۰۱ هفت سین. Ich hoffe, es inspiriert dich auch dein Haft Sin ähnlich schön zu gestalten. Mein Sabzeh habe ich dieses Jahr wieder aus Weizensamen gezogen, vielleicht erinnerst du dich, denn letztes Jahr war es aus Mungbohnen. Wie du weißt, gestalte ich mein Haft Sin jedes Jahr nach den Trendfarben. In diesem Jahr ist laut dem berühmten Farbinstitut Pantone die Farbe „Veri Peri“ im Trend, diese wiederspiegelt unsere gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Mischung aus Blau und Rot soll die Phase der Veränderung, in der wir uns befinden repräsentieren und die Zukunft in ein neues Licht setzen. Die Trendfarben der letzten Jahre waren Illuminating gelb und Ultimate Grey Grau, die Jahre davor “Classic Blue” und “Living Coral“.

Reshteh Polo ba Morgh - رشته پلو با مرغ

Reshteh Polo ba Morgh – رشته پلو با مرغ

Reshteh Polo ba Morgh  –  رشته پلو با مرغ ist ein traditionelles und sehr beliebtes persisches Reisgericht aus den Städten Tehran, Mashhad und Kermanshah. Das Gericht entführt mich sofort in das Haus meiner Großmutter, als sich die ganze Familie zum Nowrooz Fest bei ihr zuhause, wo wir lange Jahre gemeinsam gelebt haben, getroffen hat. Es handelt sich um eine aromatische Komposition aus Reis, gerösteten Nudeln, karamellisierten Zwiebeln, Rosinen, Datteln, die mit sinnlichen Gewürzen wie Safran, Kurkuma und Zimt verfeinert und mit Rosenblütenblätter und Pistazienstifte getoppt wird. Das ganze wird abgerundet durch langsam geschmortes Safran-Hühnerfilet. Die braunen Nudeln im Teig sorgen für einen knackigen Tahdig. Ohne Huhn ist es auch ein sättigendes vegetarisches Gericht. Eine Aromenexplosion auf der Zunge mit sinnlich betörenden Düften, die dich sofort nach Persien entführen. Probiere es aus, du wirst begeistert sein!

Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو

Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو

Bist du ein Hackbällchen Fan? Dann solltest du unbedingt meine Version von Hackbällchen probieren, die mit herzhaften Aromen dich sofort in den Orient katapultieren. Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو ist reichhaltig, süß-sauer und richtig schön würzig. Es handelt sich um ein süß-saueres Gedicht aus dem Norden Persiens am Kaspischen Meer. Wir lieben diese saftig und zarten Hackbällchen und bereiten sie gerne für Shabe Yalda vor.

Ensaimada de Mallorca

Ensaimada de Mallorca

Hola, Que Tal! Heute möchte ich dir mit dem Originalrezept Ensaimada de Mallorca etwas Urlaubsstimmung auf den Teller zaubern. Sicher hast du schon am Flughafen von Palma, Passagiere mit einer achteckigen Pappschachtel in der Hand gesehen. Vielleicht hast du dich gewundert was sie denn da mit in den Flieger tragen. Es handelt sich um Ensaimada de Mallorca, ein typisches und sehr populäres Schmalzgebäck der Insel. Hach Mallorca, die Lieblingsinsel der Deutschen und zu jeder Jahreszeit eine Reisewert. Meine treuen Leser wissen, dass Mallorca auch eine unserer Lieblingsinsel ist, es gibt hier auf dem Blog bereits einige Mallorca Tipps.

Ash-e Dandooni - Eintopf für die erste Zahnparty آش دندونی-2

Ash-e Dandooni – Eintopf für die erste Zahnparty آش دندونی

Hurra! Ist der erste Zahn da? Ein wirklich magischer Moment für Eltern ist natürlich nach der Geburt, der Durchbruch des ersten Zahns. Da wir sehr gerne Feste feiern wundert es nicht, dass eine uralte persische Tradition besagt eine Zahnparty zu feiern, sobald der erster Zahn vom Ninni (Baby auf persisch) sichtbar wird. Das Zahnfest wird Djaschn-e Dandooni genannt – Djaschn bedeutet Fest und Dandooni – Zahn. Die Eltern laden ihre nächsten Familienangehörige zu sich nach Hause und es wird gemeinsam Ash-e Dandooni – Eintopf für die erste Zahnparty آش دندونی gekocht. Die Familienmitglieder zeigen mit ihrem Erscheinen, dass sie in der Zeit der Zahnung den Eltern beistehen und unterstützen. Die dicke Suppe wird dann an Familie, Freunde, Nachbarn und Bedürftige verteilt und sorgt dafür, dass die Zähne des Babys stark, schmerzfrei, schnell und gesund heranwachsen. Wenn die Nachbarn die Schale zurück bringen, liegt dann ein kleines Geschenk für das Baby im Schälchen. Heute wird in den gut situierten Familien neben diesen Eintopf auch ein Kuchen in Zahnform gebacken und schön dekoriert. 

Haft Sin Impressionen 2021 - هفت سین ۱۴۰۰

Haft Sin Impressionen 2021 – هفت سین ۱۴۰۰

Eydet Mobarak! Sale No Mobarak! Happy Nowrooz 😍 Willkommen im neuen persischen Jahr 1400*. Möge das neue Jahr für dich voller Gesundheit, Freude, Liebe und Erfolg sein. Wie jedes Jahr zeige ich dir meine Haft Sin Impressionen, ich hoffe es gefällt dir. Mein Sabzeh habe ich dieses Jahr aus ganzen Mungbohnen* gezogen, statt aus Weizen. Im letzten Jahr war die Trendfarbe „Classic Blue“ und davor „Living Coral“. In diesem Jahr sind sogar 2 Farben Trend, laut dem berühmten Farbinstitut Pantone kommen die Farben „Illuminating“ gelb und „Ultimate Grey“ Grau für das Jahr 2021 zusammen. Sie symbolisieren, dass wir es alleine nicht schaffen, weil wir uns alle gegenseitig brauchen. Die schönen Schalen in Grau* mit Blumen* oder Vogel*, Gelb* mit Blumen* oder Vogel* und die gelben Kerzen* passen perfekt zu den Trendfarben. 

Shirini Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee und Yalda Playlist

Shirini Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee und Yalda Playlist

Heute Abend ist Shab-e Yalda, die längste Nacht des Jahres und da Backen Bekannterweise der Seele gut tut, habe ich den Rührlöffel geschwungen und Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee gebacken und eine Yalda Playlist erstellt. Die Plätzchen sind wie die Linzer Plätzchen aus einem sehr feinen und zarten Mürbeteig und werden mit Gelee gefüllt. Du brauchst dafür auch nur wenige Zutaten 1 Bio Zitrone, Mehl, Zucker, Eier, Butter und ganz wichtig Granatapfelgelee. Am besten schmecken sie, wenn sie mindestens einen Tag in einer Keksdose aufbewahrt werden. Hast du auch schon meine Nan-e Par – zarte Federplätzchen gesehen? Weitere Plätzchen Rezepte findest du hier. 

Safran Bamieh und die persische Verlobung

Safran Bamieh und die persische Verlobung

Eine Verlobung gehört zu den schönsten Tagen im Leben und für diesen besonderen Tag wird in Persien Safran Bamieh zubereitet. Es handelt sich um eine persische Süssigkeit, die dem mexikanischen Churros sehr ähnelt. Wir in Persien verfeinern den Teig jedoch mit Safran, dann frittieren wir ihn und anschließend wird er in einem Bad aus Rosenwasser, Safran, Kardamom und Honig gebettet. Safran Bamieh und die persische Verlobung gehören zusammen wie der Deckel auf dem Topf.  Es ist die Süßigkeit und ein Must Eat für jede Verlobungszeremonie, aber auch für Nowrooz, Ramadan und kommt meist im Doppelpack mit Zoolbia auf den Tisch. Mit meiner Geschichte über die Tradition einer persischen Verlobung, entführe ich dich heute in die farbenprächtige Welt von 1001 Nacht.