Alle Artikel in: FOOD

HELLO APRIL, BYE BYE MARCH!

Mein Highlight im März war die Vorbereitung für das Nowroozfest am 20.03. Es begann mit einem ordentlichen Frühjahrsputz, darauf folgten die Besorgungen für meinen Haft Sin und es endete mit einem wunderschönen Fest gemeinsam mit der Familie. Für das Fest habe ich einen Salad-e Olivieh und Baghlava vorbereitet.

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

Haft Sin 2017 und das persische Kalender Labsalliebe

HAFT SIN 2017 und der persische Kalender

Haft bedeutet auf persisch 7 und Sin ist der persischer Buchstabe für S. An Nowrooz dekorieren wir einen Tisch mit Sieben Sachen, die im persischen mit dem Buchstaben Sin anfangen. Jedes dieser Gegenstände hat eine symbolische Bedeutung. Dieses Jahr habe ich mein Haft Sin im Urban Jungle Style dekoriert und ihm einen ganz modernen Touch gegeben. Mein romantisches Haft Sin von 2016 und näheres zu diesem Brauch findest du in meinem Beitrag hier.

Persisches Baghlava für Nowrooz

An Nowrooz sind die Bäckereien gefüllt mit den herrlichsten Süßigkeiten, neben Persisches Baghlava für Nowrooz, gibt es auch z. B. Toot – persisches Marzipankonfekt, Rollet – persische Biskuitrolle , Persian Love Cake – persischer Liebeskuchen, Shirini-e Nokhodchi  – Kichererbsen Plätzchen, persischer Gaz – weißer Nougat mit Pistazien,  Nan Panjeereh – persische Rosettenwaffeln, Sohan Asali – Krokant nach persischer Art und vieles mehr. Dieses Jahr habe ich Baghlava in einer runden Form vorbereitet und es in Diamantenmuster geschnitten, es ist wirklich ganz einfach. Yufka oder Filoteig werden mit Orangenblütenwasser, Kardamom, Zimt, Mandeln und Pistazien gefüllt. Getränkt in Orangen-Zitronen-Zuckersirup ergibt Baghlava eine süße Köstlichkeit mit einer fruchtigen Note. 

Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art

Am 20. März ist Nowrooz  das persische Neujahrsfest und die Vorbereitungen sind jetzt schon im vollen Gange. An diesem Tag wird gerne Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art als Vorspeise gereicht, des Persers liebster Kartoffelsalat. Auch an Sizdah Bedar, der 13. Tag im neuen Jahr, wenn alle Perser zum Picknicken die Stadt verlassen, wird Salad-e Olivieh gerne mitgenommen. Und eine Geburtstagsparty in Persien ohne Salad-e Olivieh ist unvorstellbar. In den persischen Kartoffelsalat kommen gekochte Kartoffeln, hartgekochte Eier, zartes Hühnerfleisch, Karotten, Erbsen, persische Salzgurken und selbstgemachte Mayonnaise.

Kardamom-Hefeschnecken mit Blutorangen Frosting

Kardamom Hefe Schnecken mit Blutorangen Frosting sind mein liebstes Hefegebäck. Für dieses Rezept habe ich Vollkornmehl benutzt, da ich persönlich den nussigen Geschmack sehr gerne mag. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass ich statt Butter, Ghee und statt Zucker, Sharkara zum Backen verwende. Durch das Kardamom werden die Hefeschnecken eine bekömmliche Süßspeise. Die Blutorangen im Frosting geben neben dem wunderschönen Farbton auch eine fruchtige Note.

Ambiente Dining 2017 – Showcooking mit Ingo Kantorek und Dominik Wetzel

Ambiente Dining 2017 – Showcooking mit Ingo Kantorek und Dominik Wetzel Unter dem Motto Living, Dining, Giving, fand die Ambiente vom 10.02. – 15.02 in Frankfurt am Main statt. Ich war an 2 ereignisreichen Tagen auf der Messe unterwegs und habe schon über die Preisverleihung German Food Blog Contest berichtet. Im Anschluß der Preisverleihung  habe ich mit Ingo Kantorek und Dominik Wetzel gekocht. Wie es dazu kam … Vor einigen Wochen habe ich beim Pfannentest der Firma ELO mitgemacht. Mein Bericht hierzu und das leckere Rezept für persisches Kabab Tabei kannst du hier nachlesen. Nach meinem Beitrag hat mich Sandra Fischer von ELO Marketing eingeladen auf der Ambiente mit dem Spitzenkoch und dem Schauspieler zu kochen.

Noon-e Khame-i – persische Windbeutel mit Rosen-Pistazien-Sahne

Am Valentinstag gibt es persische Windbeutel zum Kaffee. Diese wunderschönen luftigen Windbeutel aus zartem Brandteig sollen meinen Schatz für den Tag der Liebe romantisch einstimmen. Die Windbeutel sind so schön luftig, locker und mit Liebe gebacken. Sie sind gefüllt mit frisch geschlagener süßer Sahne mit Rosenwasser und gehackten Pistazien, herrlich sahnig und süß. Garniert habe ich sie mit Puderzucker und frisch gehackten Pistazien.

Persian Love Donuts zum Valentinstag - Labsalliebe

Persian Love Donuts zum Valentinstag

PERSIAN LOVE DONUTS ZUM VALENTINSTAG Meine persönliche Liebeserklärung aus der Küche kommt mit Pistazien, Safran, Kardamom, Rosenwasser, Rosenblütenblätter und viel Liebe in meinen Persian Love Donuts zum Valentinstag daher. Sehen sie nicht fluffig, lecker und so schön rosa pastellig aus? Ich bin ganz verliebt in diese rosapinken zuckersüßen Donuts. Was wäre Valentinstag ohne diese Rosarote Sünde? Sie sehen nicht nur sensationell aus, sie riechen verführerisch und schmecken blumig nussig, wie ein Traum aus 1001 Nacht. Ich habe sie für meinen Schatz gebacken. Ob es mir gelingt meinen Lieblingsmensch hiermit zu verführen? Letztes Jahr habe ich ihn mit einem Persian Love Cake verwöhnt.

Welcome February – Bye Bye January

Welcome February – Bye Bye January Januar war ein richtiger Wintermonat so wie ich es mag, frostige Temperaturen, zugefrorene Seen, Schnee, trockene, kalte Luft und manchmal hat sich sogar die Sonne blicken lassen. Bei diesen Temperaturen gab es auf meinem Blog echtes Soulfood: