109 Suchergebnisse für: huhn

Zereshk Polo ba Morgh - In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis ist ein einfaches, aromatisches Gericht, der Klassiker unter den persischen Rezepten und darf auf keiner festlichen Tafel fehlen. Bei Zereshk Polo ba Morgh handelt es sich um in Safran geschmorte zarte Hühnerkeulen, die mit duftendem Safranreis und karamellisierten süß-saure Berberitzen serviert werden. Zereshk bedeutet Berberitzen, Polo bedeutet Reis und Morgh ganz einfach Huhn. Manche Perser fügen den Hühnerkeulen noch Tomatenmark zu, ich persönlich mag den puren Geschmack von Safran und Lorbeerblätter viel lieber. Du kannst auch Hühnerbrust oder sogar ein ganzes Huhn für dieses Rezept verwenden.

Shirin Polo ba Morgh - Basmati-Reis mit karamellisierten Pomeranzen und in Safran geschmorte Hühnerkeulen

Shirin Polo ba Morgh – Basmati-Reis mit karamellisierten Pomeranzen und in Safran geschmorte Hühnerkeulen

Shirin Polo wird in Persien meist zu Hochzeiten oder an besonderen Anlässen zubereitet. Shirin bedeutet süß und Polo Reis, also auf Deutsch bedeutet es „süßer Reis“. Shirin Polo ist ein fruchtig-süßes Gericht aus Basmati-Reis, gestiftete Karotten, karamellisierten Pomeranzen mit einem Hauch von Rosenwasser, außerdem karamellisierte Pistazien- und Mandelstifte, Rosinen und wird mit in Safran geschmorten Hühnerkeulen serviert. Der Reis selbst ist gar nicht süß, es sind die Karottenstifte, Nüsse und die Pomeranzenschalen, die durch das Karamellisieren einen fruchtig-süßlichen Geschmack erhalten und dem Gericht eine leichte Süße verleihen. Die Zubereitung von Shirin Polo oder persischer Reis nach Tah-Dig-Methode ist mit diesem Reiskocher* ganz einfach. Am Besten passt dazu Mast-o Khiyar.

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-MarinadeDjudje ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

khorshte-alu-morgh-huhn-mit-pflaumen-und-knusperreis-labsalliebe

Khoresht-e Alu Morgh – Huhn mit Pflaumen und Safran Knusperreis

Persisch kochen ist ein Fest für die Sinne und für mich das schmackhafteste Essen überhaupt. Unsere Nachbarn sind immer wieder ganz von Sinnen von den für sie betörenden Aromen und klingeln auch schon mal aus Neugierde, um zu sehen was ich im Kochtopf zaubere. Die Persische Küche besteht aus wenigen, einfachen, frischen und hochwertigen Produkten. Sie ist sehr mild und verwendet sehr selten Knoblauch oder scharfe Gewürze. Ist darüber hinaus sehr gesund, vitaminreich und wird mit viel Liebe zubereitet. Das Rezept für Khoresht-e Alu Morgh ist sehr einfach und leicht nach zu kochen, aber etwas zeitaufwendig, da das Schmorgericht lange und langsam köcheln muss, damit die Aromen sich am Besten verbinden und entfalten können.

Schnelle Fladenbrot-Pizza aus dem Ofen

Schnelle Fladenbrot-Pizza aus dem Ofen

Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dafür ist das Rezept für meine Schnelle Fladenbrot-Pizza aus dem Ofen perfekt! Mit wenigen Zutaten und in kürzester Zeit zauberst du eine knusprige, leckere Pizza direkt aus dem Ofen, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Ideal für spontane Gäste, den Feierabend oder einfach, wenn der Hunger groß ist! Dieses Rezept ist deine Rettung an hektischen Tagen: Kein langes Warten, kein kompliziertes Vorbereiten – einfach die Zutaten zusammenstellen, kurz in den Ofen schieben und schon hast du ein köstliches Gericht, das dich und deine Liebsten begeistert. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, heize den Ofen vor und leg los – kreiere dein individuelles Pizza-Meisterwerk! Teile deine Kreationen und Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns gemeinsam den Spaß am schnellen, leckeren Kochen feiern. Los geht’s!

Soup-e Shir – Herzhafte cremige Milchsuppe

Soup-e Shir – Herzhafte cremige Milchsuppe

Kennst du das? Es ist ein eiskalter Winterabend, die Welt draußen ist grau und ungemütlich und du sehnst dich nach etwas, das dich von innen heraus wärmt. Genau dafür ist meine Soup-e Shir – Herzhafte cremige Milchsuppe – wie gemacht! Sie ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich sahnig. Na, hast du jetzt Lust bekommen selbst eine Suppe zu zaubern, die frisch, gesund und trotzdem richtig lecker ist? Ich verspreche dir die Familie wird begeistert sein, besonders die Kinder, die sonst bei Pilzen die Nase rümpfen. Mit diesem Beitrag nehme ich am Blogevent von Zorra Kochtopf.me teil – Baby, it’s cold outside! Zeit für Wärmendes aus der Küche! Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen!

Must-Eat Gerichte für die Yalda-Nacht

Die Yalda-Nacht, die längste Nacht des Jahres, ist eines der schönsten persischen Feste. Sie bringt Familien und Freunde zusammen, um die Dunkelheit zu vertreiben und das Licht zu feiern. An diesem besonderen Abend genießt man nicht nur die Gesellschaft der Liebsten, sondern auch eine Vielzahl von traditionellen Gerichten, die diese Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf einige Must-Eat Gerichte werfen, die perfekt für deine Yalda-Nacht-Tafel sind. Alle Rezepte findest du natürlich auf meinem Blog Labsalliebe! Klicke einfach auf das Bild oder auf den Titel und du kommst direkt zum Rezept. Reel auf Instagram anschauen

Gerdoo Polo – Walnussreis mit Berberitzen, Rosinen und Safran

Gerdoo Polo – Walnussreis mit Berberitzen, Rosinen und Safran

Möchtest du, dass ein betörender Duft deine Küche erfüllt? Bei Gerdoo Polo – Walnussreis mit Berberitzen, Rosinen und Safran گردو پلو – verschmelzen die warmen Aromen von Zimt, Kreuzkümmel und Kardamom zu einer harmonischen Geschmackswelt. Dazu kommt die nussige Tiefe von Walnüssen, die dieses Gericht zu einem echten Highlight der persischen Küche machen. Ursprünglich stammt es aus der malerischen Stadt Shahr-e Kord und passt perfekt als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten. Es kann aber ebenso gut eigenständig als vegetarisches Hauptgericht serviert werden – ideal für ein gemütliches Abendessen oder als strahlendes Highlight auf einer festlichen Tafel! Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Khoresht-e Fesenjan Vegan

Khoresht-e Fesenjan Vegan

An Shab-e Yalda, der längsten Nacht des Jahres, ist Khoresht-e Fesenjan ein echtes Highlight. In Persien feiert man diesen besonderen Abend mit Familie und Freunden und Khoresht-e Fesenjan – ein schmackhaftes Schmorgericht darf niemals fehlen. Meist wird es mit Fleisch zubereitet, aber heute zeige ich dir meine Khoresht-e Fesenjan Vegan, die ich schon seit Jahren an Weihnachten für meine Kids zubereite. Sie lieben den süß, sauer und herzhaften Geschmack sehr. Die Zubereitung ist total einfach, aber du brauchst jede Menge Geduld bis du es genießen kannst, denn je länger es auf niedrige Temperatur kocht um so köstlicher wird es. Also, worauf wartest du? Werde kreativ, probiere es aus und entdecke ein neues Lieblingsgericht, das auch bei dir fest in der Tradition verankert sein könnte. Lass dich von der Vielfalt und dem reichen Geschmack dieser persischen Köstlichkeit verzaubern! Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Persischer Roter Zwiebelsalat mit Sumach

Persischer Roter Zwiebelsalat mit Sumach

Hast du schon einmal diese kleinen, aber wirkungsvollen Beilagen entdeckt, die ein Gericht von „gut“ zu „wow“ verwandeln können? Für mich ist das ganz klar der Persischer Roter Zwiebelsalat mit Sumach! Frisch, säuerlich und mit einem Hauch von Orient bringen sie jedes Gericht zum Strahlen. Das Beste sie sind so einfach zuzubereiten, dass du sie immer parat haben möchtest. Egal, ob du sie als Topping, Beilage oder Geschmacksgeber verwendest – sie passen wirklich zu fast allem. Persischer Roter Zwiebelsalat mit Sumach oder auch einfach Sumach-Zwiebeln sind ein Must-have in der Küche. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen