Alle Artikel in: REZEPTE

Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen

Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen

*Kooperation mit Fourme d´Ambert aus der Auvergne* Bist du auf der Suche nach einer ganz besonderen Köstlichkeit für ein ausgedehntes Osterfrühstück oder ein Ostermenü? Dann verrate ich dir das Rezept für Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen. Ein einfaches und doch raffiniertes Rezept mit luftigen Popovers, fein würzigem Fourme d´Ambert und in Safran und Gewürze geschmorte Birnen. Edler Safran, das teuerste Gewürz der Welt, verleiht meinen Safran-Kardamom-Birnen eine wunderschöne gelbe Farbe und einen besonderen Geschmack. Mit wenig Aufwand erzielst du ein tolles Ergebnis und die Kombination passt wunderbar auf deine Ostertafel. Fourme d´Ambert ist fein-würzig und cremig-fest, das sich im Backofen perfekt mit den Popovers kombiniert und ein noch köstlicheres Aroma entwickelt. Die saftigen süßen Safran-Kardamom-Birnen passen perfekt zu Blauschimmelkäse Fourme d ´ Ambert und sorgen für eine süsse fruchtige Note. Am Besten schmecken sie noch warm direkt aus dem Backofen, aber kalt haben sie uns auch sehr gut geschmeckt. Unser Genießerherz hat das Rezept auf jeden Fall schon erobert. Ich empfehle hierzu einen edelsüßen Weißwein, z. B. eine Beeren- oder Trockenbeerenauslese. 

Khorak-e Koofteh Ghelgheli - Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Bei den aktuellen kalten Temperaturen weit unter 0 Grad, gibt es nichts schöneres als ein typisch persisches Comfort Food. Mein Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen  خوراک کوفته قلقلی ist ein wärmendes glutenfreies Winteressen, dass glücklich macht. In manchen Gegenden in Persien wird es auch Khorak-e Kale Gondjeshki خوراک کله گنجشکی genannt. Die Kombination aus Karotten und Kartoffeln in einer würzigen Tomatensauce und die Hackbällchen als Fleischanlage, lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Ein geling sicheres und perfektes Gericht für die kalten Tage und dabei strotzt es nur so vor orientalischen Aromen. Dazu schmeckt frisches Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot und sauer eingelegtes Gemüse.

Kuku Dal Adas - Rote Linsen Bratlinge کوکوی دال عدس

Kuku Dal Adas – Rote Linsen Bratlinge کوکوی دال عدس

Vegetarische Bratlinge sind eine köstliche Alternative zu Fleischfrikadellen und schmecken sowohl kalt als auch warm. Da wir uns seit ca. einem weitestgehend vegetarisch und manchmal auch vegan ernähren, gibt es bei uns öfters Kuku Dal Adas – Rote Linsen Bratlinge کوکوی دال عدس. Sie sind im Handumdrehen zubereitet und halten sich im Kühlschrank mehrere Tage. In meinem heutigen Rezept habe ich Karotten zugefügt, meist verwende ich aber was gerade so an Gemüse im Kühlschrank ist, z. B. Zucchini, Auberginen oder auch mal Pilze. Meine Rote Linsen Bratlinge sind außen richtig schön kross und innen fluffig und saftig. Probiere sie unbedingt aus! 

Mahi Zaferani – Doradenfilet in Safran-Sauce ماهی زعفرانی

Lust auf Fisch? Dann probiere doch mal mein Mahi Zaferani – Doradenfilet in Safran-Sauce ماهی زعفرانی.  An den Küsten Persiens kommt frischer Fisch aus dem Meer gegrillt und ziemlich pur auf den Teller, nur ein Paar Kräuter und Pomeranzen (Bitterorangen) runden den Geschmack ab. Da ich eine bekennende Safran Liebhaberin bin, habe ich meine schmackhaften Doradenfilets in einer köstlichen Safran-Sauce zubereitet. Die wahnsinnig aromatische Safran-Sauce besteht aus Safran, Zitronensaft und Knoblauch und überdeckt nicht den Geschmack des Fisches, sondern hebt ihn sogar besonders hervor. Ein einfaches raffiniertes und abwechslungsreiches Rezept, dass auf die Schnelle in der Pfanne zubereitet ist. Ist dieses Gericht nicht ein wahrer Augenschmaus?  Ich versichere dir es ist auch ein wahrer Gaumenschmaus.  Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Shirini Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee und Yalda Playlist

Shirini Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee und Yalda Playlist

Heute Abend ist Shab-e Yalda, die längste Nacht des Jahres und da Backen Bekannterweise der Seele gut tut, habe ich den Rührlöffel geschwungen und Shab-e Yalda – Plätzchen mit Granatapfelgelee gebacken und eine Yalda Playlist erstellt. Die Plätzchen sind wie die Linzer Plätzchen aus einem sehr feinen und zarten Mürbeteig und werden mit Gelee gefüllt. Du brauchst dafür auch nur wenige Zutaten 1 Bio Zitrone, Mehl, Zucker, Eier, Butter und ganz wichtig Granatapfelgelee. Am besten schmecken sie, wenn sie mindestens einen Tag in einer Keksdose aufbewahrt werden. Hast du auch schon meine Nan-e Par – zarte Federplätzchen gesehen? Weitere Plätzchen Rezepte findest du hier. 

Nan-e Par - zarte Federplätzchen

Nan-e Par – zarte Federplätzchen

In den nächsten Tagen zeige ich dir einige persische Plätzchen Rezepte, die wir normalerweise für Nowrooz, unser persisches Neujahrsfest im Frühling zubereiten. Aber Hey! Plätzchen gehen doch immer und da wir kurz vor Weihnachten stehen sowieso. Heute fange ich mit dem Rezept für Nan-e Par zarte Federplätzchen an. Sie sind so zart, leicht, schmecken dezent nach Kardamom und schmelzen geradezu auf der Zunge. Neben den Rosenplätzchen sind sie meine Lieblinge, denn sie sind gelingsicher und wirklich einfach und Ruck Zuck zubereitet. Du benötigst nur etwas Puderzucker, Palmin Soft, Eigelbe, Weizenmehl und Kardamom, mehr braucht es nicht. Die Plätzchen sind ein Dauerbrenner ob zu Nowrooz, Muttertag, Ostern, Weihnachten oder einfach zum Afternoon Tea, sie passen einfach zu jeder Gelegenheit. Am liebsten geniesse ich sie mit einer Tasse Chai (persischen Tee), nicht zu verwechseln mit dem indischen Chai.  Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Zitronen-Joghurt-Gugelhupf mit Pistazien

Zitronen-Joghurt-Gugelhupf mit Pistazien

Kannst du auch nicht genug von Zitronenkuchen bekommen und liebst auch Pistazienkuchen? Dann bereite doch mal meinen saftigen Zitronen-Joghurt-Gugelhupf mit Pistazien und einem fruchtigen Zitronenguss zu. Für einen zusätzlichen Knack-Moment, verziere ihn noch mit gehackten Pistazien. Die Kombination aus fruchtigen Zitronen, salzig gerösteten Pistazien und abgetropftem griechischen Joghurt ist einfach unglaublich köstlich! Für meinen Gugelhupf habe ich die Meyer-Zitrone verwendet, aber das Rezept klappt natürlich auch mit jeder anderen Zitronensorte. Wenn du mehr zum Thema abgetropften griechischen Joghurt erfahren möchtest, habe ich hier darüber berichtet. Mein Zitronen-Joghurt-Gugelhupf mit Pistazien ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Das Beste daran ist, dass er jeden mit seinem saftigem, nussigem und fruchtigem Geschmack begeistert. Probiere ihn unbedingt aus!

Shir-e Angoor – Sugarfree Grape Syrup شیره انگور

Shir-e Angoor – Traubensirup ohne Zuckerzusatz شیره انگور

Letzte Woche habe ich dir das Rezept für Shir Berenj – Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom gezeigt und mit Traubensirup serviert. Heute zeige ich dir wie du ganz einfach Traubensirup ohne Zucker selber zubereiten kannst. Shir-e Angoor wird auch Doshab genannt und ist eine Trauben-Melasse mit dickflüssiger Konsistenz, hergestellt aus Traubenmost ohne jegliche Zusätze. Ich habe dafür dunkle Trauben vom Markt verwendet, es klappt aber auch mit hellen Trauben oder einer Mischung aus hell und dunkel. Shir-e Angoor schmeckt fruchtig süß, mit einer leichten Säure ähnlich wie Zuckerrübensirup, aber noch mit einer Karamellnote. In Maßen genossen hat Traubensirup sehr viele gesundheitliche Eigenschaften. Die Zubereitung ist sehr einfach, aber zeitraubend. 

Shir Berenj - Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج

Shir Berenj – Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج

Heute habe ich eine persische Version von Milchreis für dich –  Shir Berenj – Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج. Es handelt sich um eine der ältesten Speisen in Persien, früher wurde es „Shirba“ genannt. Shir bedeutet Milch und Berenj Reis, so heisst es bei uns auch ganz einfach Milchreis. Shir Berenj ist ein glutenfreier, cremiger, süßer Milchreis, verfeinert mit orientalischen Aromen wie Kardamom und Rosenwasser. Wir servieren Milchreis gerne als Vorspeise oder Nachtisch, sowohl kalt als auch warm. In mein Milchreis kommen nur Milch, wenig Zucker, Kardamom und Rosenwasser. Du kannst den Zucker auch gänzlich weg lassen, da in Persien Shir Berenj meist ohne Zucker gekocht wird. Für die Süße wird Shir Berenj gerne mit Nüssen, Früchten oder Sirup getoppt. Mir persönlich schmeckt dazu ein selbst gemachter süßer Traubensirup und Walnüsse, wie es die Azari in Persien gerne servieren. 

Herbst-Salat mit Apfel, Feta und karamellisierten Pistazien

Herbst-Salat mit Apfel, Feta und karamellisierten Pistazien

Es herbstelt! Riechst du auch schon den Herbst? Die Blätter fangen an sich zu verfärben, hier und da setzt sich die Nebelsuppe fest und abends wird es auch schon früher dunkel. Ich liebe alle Jahreszeiten, jede hat ihren eigenen Reiz. Heute begrüße ich den Herbst mit einem köstlichen Herbst-Salat mit Apfel, Feta und karamellisierten Pistazien. Mein herbstlicher Salat, bestehend aus Blattmischungen und Feldsalat, kombiniere ich neben Apfelschnitzen auch mit geriebenen Karotten. Getoppt wird er mit süßen in Apfelsaft eingelegten Rosinen, salzigem Feta, säuerliche Granatapfelkerne und knackig karamellisierten Pistazien. Ein herzhaft süßes Honig-Senf-Dressing rundet das Ganze ab. In der Kombination der Aromen – ein wahrer Genuss! Wer kann da schon widerstehen? Schau dir die Zubereitung auf Instagram an