Alle Artikel in: NOWROOZ

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

MERRY BLOGMAS ADVENTSKALENDER Kannst du dich noch erinnern? Letztes Jahr habe ich bereits beim Merry Blogmas Adventskalender von MrsEmilyshore mitgemacht. Einmal habe ich Pistazienkipferl mit Orangen-Kardamomzucker gebacken und das nächste mal Dattel-Marzipan-Konfekt zubereitet. Dieses Mal gibt es bei Blogmas17* Türchen18* Shirini Latifeh – mit Rosensahne gefülle Snowbites. Das Motto des diesjährigen digitalen Adventskalenders lautet „Sterntaler“. Es sind wieder einige bekannte und auch ein Paar neue Blogger dazugekommen. Gestern war Anja von Kuechenmampf mit ihrem köstlichen Sterntaler Kuchen dran. Und morgen wird dich Sara von Kinder kommt essen! überraschen. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding

Bist du noch auf der Suche nach dem perfekten Dessert für dein Weihnachtsessen? Eines, das deine Gäste überrascht, beeindruckt und gleichzeitig so einfach ist, dass du es entspannt vorbereiten kannst? Dann lass mich dir Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding ans Herz legen – ein persisches Dessert, das mit seiner goldgelben Farbe und seinem herrlichen Duft eine zauberhafte Atmosphäre auf deine Festtafel bringt. Schon allein der Name ist poetisch: Sholeh bedeutet Flamme, Zard gelb – zusammen die gelbe Flamme. Und genau so sieht es aus, wenn der leuchtende Safran-Reispudding in einer Schale serviert wird. Siehst du sie vor deinem inneren Auge schon in der Schale tanzen? Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Persischer Gaz - Weißer Nougat mit Pistazien

Persischer Gaz – Weißer Nougat mit Pistazien

KULINARISCHER ADVENTSKALENDER Ich freue mich, dass ich in diesem Jahr mit 23 weiteren Bloggern beim kulinarischen Adventskalender von Kochtopf.me dabei bin und das elfte Türchen füllen darf. Der kulinarische Adventskalender hat Tradition und ist schon Sage und Schreibe im 13. Jahr. Täglich warten ab 9 Uhr 24 kulinarische Türchen darauf geöffnet zu werden. Falls du noch nach Ideen suchst für dein Weihnachtsessen, einen weihnachtlichen Punsch oder Weihnachtsplätzchen, dann lass dich hier einfach inspirieren. Gestern hat z. B. Evchen kocht herzhafte Birnen aus dem Rotweinsud im Quinoamantel – eine vegetarische Vorspeise vorbereitet, was morgen und die nächsten Tage dich erwarten, ist noch streng geheim.

Nan-e Berenji - Persische Reisplätzchen mit Mohn

Nan-e Berenji – Persische Reismehlplätzchen mit Mohn

*Werbung da Verlinkung* Shirini Berenji, Nan-e Berenji oder in Umgangssprache auch Noon Berenji genannt, ist eine persische Spezialität aus Reismehl, Rosenwasser, Kardamom, wenig Zucker und wird mit Mohnsamen verziert. Es ist wunderschön weiß, glutenfrei, Easy Peasy zubereitet und schmeckt zart nach Rosenwasser und Kardamom. Diese Reisplätzchen sind die zartesten, mürbesten Plätzchen, die ich je gegessen habe und zergehen regelrecht auf der Zunge. Sie sind so zart, dass du sie ganz sanft anfassen und blitzschnell zum Mund führen solltest, denn bei zu festem Druck zerfallen sie bereits in der Hand.

Sharbat-e Sekandjebin Khiyar - persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken

Sharbat-e Sekandjebin Khiyar – persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken

Happy Sizdah Bedar! Sharbat-e Sekandjebin Khiyar – persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken wird gerne an Sizdah be dar – der 13. Tag des neuen Jahres gereicht. Sharbat-e Sekandjebin Khiyar ist eine herrlich erfrischende persische Limonade aus Minz-Sirup, Wasser, einige Spritzer Zitronensaft und geriebenen Gurken. Das Besondere am persischen Minz-Sirup ist die Zugabe von Weißweinessig und Nana-Minze. Nana bedeutet auf persisch Minze. Der Essig sorgt für eine Süß-Saure Komponente, die wir Perser besonders mögen. Die Zubereitung geht schnell und ist ganz simpel. Die Ursprungsform wird mit Honig, Essig und Kräutern zubereitet. Für medizinische Zwecke wird Sekandjebin heute noch mit Honig zubereitet und bei Erschöpfungszustände gereicht, hier ist es auch unter Oxymel bekannt. Sekandjebin ist mit Honig ein wahres Stärkungs- und Heilmittel, auch besonders gut geeignet für Sportler nach einem Wettkampf. 

Shirini Napoleoni - persische Napoleonschnitte

Shirini Napoleoni – persische Napoleonschnitte

Shirini Napoleoni auf Deutsch Napoleonschnitte, eine Nachahmung des französischen Gebäcks „Mille Feuille“ ist für mich ein Gedicht. Hierzulande kennst du sie vielleicht mit einer Vanillecreme gefüllt. In der persischen Variante liegt eine fluffig blumige Rosensahne zwischen zwei knusprigen Blätterteigschichten und wartet nur darauf, von dir genussvoll verspeist zu werden. Die oberste Schicht wird einfach mit Teigbröseln dekoriert und mit Puderzucker bestreut. Für ein wenig Frische serviere ich Erdbeeren dazu. Ich muss gestehen, ich habe noch nie Blätterteig selber gemacht und benutze deshalb einen frischen Fertigteig aus der Kühltheke, so ist sie kinderleicht und schnell zubereitet. Am Besten servierst du die Napoleonschnitte noch am selben Tag, da der Boden am nächsten Tag nicht mehr so herrlich knusprig ist.

Rollet - persische Pistazien-Rosensahne-Biskuitrolle

Rollet – persische Pistazien-Rosensahne-Biskuitrolle

Der Jubeltag von der lieben Eva alias Madame Dessert ist zum Greifen nahe, denn sie wird am Montag 30 Jahre alt. Da in Persien ein Geburtstag ohne Rollet – persische Pistazien-Rosensahne-Biskuitrolle einfach unvorstellbar ist, habe ich für Eva eine Biskuitrolle nach persischer Art gebacken. Ein runder Jubeltag ist wirklich ein ganz besonderer Tag, denn das kommt nur alle 10 Jahre vor. Grund genug sich von seinen Lieben feiern zu lassen, deshalb machen ihre Lieblingsblogger 14 Tage lang Tumult um sie herum. Also holt die Rührschüssel und Backbleche raus und legt los, es soll eine Riesensause werden. Eine Woche vor und nach ihrem Jubeltag wird sie täglich von uns überrascht und ihr Sweet Table um eine süße Versuchung erweitert. Es wird für jeden Geschmack was dabei sein, schlemm dich einfach durch. Dabei wird nicht nur gebacken, sondern auch gebastelt und es gibt Freebies. Ist das nicht fantastisch? Komm doch mit zum Sweet 30th Geburtstag im Schlaraffenland.

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

Haft Sin 2017 und das persische Kalender Labsalliebe

HAFT SIN 2017 und der persische Kalender

Haft bedeutet auf persisch 7 und Sin ist der persischer Buchstabe für S. An Nowrooz dekorieren wir einen Tisch mit Sieben Sachen, die im persischen mit dem Buchstaben Sin anfangen. Jedes dieser Gegenstände hat eine symbolische Bedeutung. Dieses Jahr habe ich mein Haft Sin im Urban Jungle Style dekoriert und ihm einen ganz modernen Touch gegeben. Mein romantisches Haft Sin von 2016 und näheres zu diesem Brauch findest du in meinem Beitrag hier.

Persisches Baghlava für Nowrooz

An Nowrooz sind die Bäckereien gefüllt mit den herrlichsten Süßigkeiten, neben Persisches Baghlava für Nowrooz, gibt es auch z. B. Toot – persisches Marzipankonfekt, Rollet – persische Biskuitrolle , Persian Love Cake – persischer Liebeskuchen, Shirini-e Nokhodchi  – Kichererbsen Plätzchen, persischer Gaz – weißer Nougat mit Pistazien,  Nan Panjeereh – persische Rosettenwaffeln, Sohan Asali – Krokant nach persischer Art und vieles mehr. Dieses Jahr habe ich Baghlava in einer runden Form vorbereitet und es in Diamantenmuster geschnitten, es ist wirklich ganz einfach. Yufka oder Filoteig werden mit Orangenblütenwasser, Kardamom, Zimt, Mandeln und Pistazien gefüllt. Getränkt in Orangen-Zitronen-Zuckersirup ergibt Baghlava eine süße Köstlichkeit mit einer fruchtigen Note.