Alle Artikel in: PERSISCHE KÜCHE

Hello November, Bye Bye Oktober

enthält Werbung* Hello November, Bye Bye Oktober. Ratz Fatz ist der Oktober schon wieder vorbei, wir hatten so herrliche warme Tage und der Herbst hat ganz schön auf sich warten lassen. Es gab nicht so viele Beiträge auf dem Blog, dafür war einiges im Hintergrund los. Denn wir haben uns Bestens für die kommende kalte Jahreszeit gewappnet und unser Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer gemütlich gestaltet. Ausserdem war ich auf einigen Events unterwegs, schau einfach selbst.

Glutenfreie Rosenwasser Herzwaffeln am Stiel

Glutenfreie Herzwaffeln am Stiel mit Rosenwasser

Liebst du auch Waffeln so wie ich? Ob zum Sonntagsbrunch oder Kaffeetafel, ob groß oder klein, sie schmecken einfach der ganzen Familie. Rosenwasser ist für mich der Duft Persiens, also lag es nahe luftige Waffeln am Stiel aus Maisstärke, Reismehl, Eier, Milch, Rosenwasser und Kardamom in Herzform zu backen. Rosenwasser und das orientalische Gewürz Kardamom verfeinern den Teig und zaubern eine Prise Orient in meine Waffeln. Der Duft der sich in meiner Küche ausbreitet, lässt mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen und ich kann es kaum erwarten, endlich eine Herzwaffel mit ein wenig Puderzucker zu probieren. Die fluffigen Waffelherzen am Stiel sehen doch herzig aus, oder? 

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße

Ich habe für das Mehregan Fest Koofteh Tabrizi zubereitet. Dieses berühmte traditionelle Gericht ist eine Spezialität der Stadt Tabriz im Nordwesten Persiens. Koofteh Tabrizi ist ein sehr beliebtes, fruchtig pikantes Gericht aus Persien. Es handelt sich um Reis-Hackfleisch-Klöße, die mit Berberitzen und Mirabellen gefüllt sind. Im Gegensatz zu deutschen Klößen, die als Beilage serviert werden, ist Koofteh Tabrizi ein eigenständiges Gericht. In meiner klassischen Variante bereite ich es aus Reis, Rinderhackfleisch, gelbe Spalterbsen, Safran, Estragon, Frühlingszwiebeln, Kurkuma und Sumach in einem köstlichen Sud zu.

Faloodeh persisches halbgefrorenes Dessert Labsalliebe

Faloodeh – Persisches Halb-Gefrorenes Dessert

Faloodeh, Faloodeh Shirazi oder manchmal auch Paloodeh genannt, ist ein halb-gefrorenes persisches Dessert. Faloodeh – Persisches Halb-Gefrorenes Dessert kommt einem Sorbet oder Granita sehr nahe, aber die Zutaten sind etwas speziell. Dünne Reisnudeln baden in halb gefrorenem Rosenwassersirup und werden entweder mit Limettensaft oder Kirschsirup in einer Schale serviert. Du kannst Faloodeh auch mit Rhabarbersirup servieren, hier findest du ein Rezept von mir dazu. Faloodeh schmeckt rosig süß, köstlich erfrischend und ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Wenn du es einmal probiert hast, bist du diesem gefrorenem Dessert verfallen. 

Naan-Pizza mit geröstetem Tomaten-Hummus, Lammhackfleisch und Kräutersalsa

Naan-Pizza mit ofengeröstetem Tomaten-Hummus, Lammhackfleisch und Kräutersalsa

Pizza geht immer, oder? Alle lieben Pizza und auch bei uns Zuhause gibt es sie immer wieder. Das tolle an Pizza ist, das du sie mit deinen Lieblingszutaten belegen kann. Für dich habe ich heute eine köstliche Naan-Pizza, üppig belegt mit meinen Lieblingszutaten. Du brauchst für die Naan-Pizza noch nicht einmal den Backofen anzuschmeissen, denn der Naanteig wird ganz einfach in der Pfanne gebacken. Einer der Zutaten ist Hummus, dieser gehört im Nahen Osten auf jede Mezzeplatte (Vorspeisenplatte) und zählt zu meinen Lieblingsvorspeisen. 

Sir Torshi - persisch eingelegter Knoblauch Labsalliebe

Sir Torshi – persisch eingelegter Knoblauch

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Überall auf der Welt werden Anfang Herbst Lebensmittel eingelegt um Früchte und Gemüse haltbar zu machen, so auch bei uns in Persien. Torshi kommt aus dem persischen Wort Torsh und bedeutet sauer und Sir Knoblauch, somit ist Sir Torshi persisch eingelegter Knoblauch. Bei Torshi handelt es sich um sauer eingelegtes Gemüse. Verschiedene Gemüsesorten werden in eine Essig-Salz-Lake eingelegt, z. B. Knoblauch (Sir Torshi), Zwiebeln (Piaz Torshi), Auberginen (Bademjan Torshi), Blumenkohl (Gol Kalam Torshi), Möhren (Havij Torshi), Gurken (Khiyar Shoor), Oliven (Zeytoon Parvardeh) und Kürbis (Kadu Tanbal). Weiterhin gibt es noch Torshi Liteh (eine Mischung aus Auberginen, Karotten, Staudensellerie und Kräutern) und Torshi Makhloot (nur gemischtes Gemüse).

Bastani Sonati - cremiges persisches Safran-Eis Labsalliebe

Bastani Sonati – persisches Safran-Eis

Hui ist es wieder warm geworden, da hab ich glatt Lust auf eine leckere Abkühlung. Das goldgelbe Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis ist das beliebteste Eis in Persien. Ob jung oder alt, Mann oder Frau, alle lieben Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis. Bastani bedeutet auf deutsch Eis und Sonati traditionell, es handelt sich somit um ein traditionelles Persisches Eis. Es gibt nichts schöneres bei der Hitze, als sich das aromatische Safran-Eis auf der Zunge zergehen zu lassen. In Bastani sind kleine gefrorene Sahnestückchen und Pistazienstifte versteckt. Als Kind und heute noch freue ich mich, wenn ich ein Stückchen leckere gefrorene Sahne oder einen Pistazienstift im Eis finde.

Nan-e Taftoon - persisches Nanbrot aus der Pfanne Labsalliebe

Nan-e Taftoon – persisches Nanbrot aus der Pfanne

Nan-e Taftoon ist ein dünnes schmackhaftes persisches Naan Brot, es gelingt ganz einfach, lässt sich schnell zubereiten und schmeckt am Besten wenn es warm serviert wird. Es handelt sich um ein Sauerteigbrot das traditionell Weizenvollkornmehl, Joghurt und Hefe enthält und im Lehmofen gebacken wird. Ich habe für das heutige Rezept statt Weizenvollkornmehl Weizenmehl Typ 550 verwendet, der Teig lässt sich gut vorbereiten und wird kurz vor dem Servieren frisch in der Pfanne gebacken. Nan-e Taftoon sollte direkt verzehrt werden, denn am Besten schmeckt das Brot wenn es frisch gebacken ist. Als Vorspeise belegt mit Köstlichkeiten schmeckt Nan-e Taftoon super lecker oder wir reichen es auch gerne zu Hauptspeisen. Früher diente das Brot als Löffelersatz, die Speisen wurden mit dem Brot aufgenommen und gegessen. Umgangssprachlich wird Nan auch Noon genannt.