Alle Artikel mit dem Schlagwort: Aus dem Ofen

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

MERRY BLOGMAS ADVENTSKALENDER Kannst du dich noch erinnern? Letztes Jahr habe ich bereits beim Merry Blogmas Adventskalender von MrsEmilyshore mitgemacht. Einmal habe ich Pistazienkipferl mit Orangen-Kardamomzucker gebacken und das nächste mal Dattel-Marzipan-Konfekt zubereitet. Dieses Mal gibt es bei Blogmas17* Türchen18* Shirini Latifeh – mit Rosensahne gefülle Snowbites. Das Motto des diesjährigen digitalen Adventskalenders lautet „Sterntaler“. Es sind wieder einige bekannte und auch ein Paar neue Blogger dazugekommen. Gestern war Anja von Kuechenmampf mit ihrem köstlichen Sterntaler Kuchen dran. Und morgen wird dich Sara von Kinder kommt essen! überraschen. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Zitronen-Thymian-Lemonies Labsalliebe

Zitronen-Thymian-Lemonies

*Werbung* Ich liebe Zitronen und zum Glück gibt es sie das ganze Jahr über zu kaufen. Mein Kühlschrank ist immer voll damit, denn diese verwende ich fast in jedem Gericht, egal ob deftig oder süß. Am liebsten mag ich Zitronen in unserem Lieblingskuchen, ein klassischer Zitronenkuchen. Im Laufe der Zeit habe ich den Zitronenkuchen in vielen verschiedenen Varianten gebacken und heraus gekommen ist unser aller Lieblings-Zitronenkuchen, darf ich vorstellen Zitronen-Thymian-Lemonies.

Lavashak-e Aloo – persisches Pflaumen-Fruchtleder

Bist du auf der Suche nach einer gesunden Snack Alternative? Lavashak – Fruchtleder ist köstlich, gesund und einfach selber zu machen. Wer sauer und fruchtig mag, wird dieses Rezept lieben. Meine Kinder lieben es und unser Nesthäkchen ist süchtig danach, so wie ich. Lavashak oder auch hier besser unter Fruchtleder bekannt, wird aus 100 % Fruchtpüree, etwas Zitronensaft und eine Prise Salz hergestellt. Ich verwende jegliches Steinobst, unsere Favoriten sind Aprikosen, Granatapfel, Pflaumen, Apfel und Kirsche. Theoretisch kannst du jedes Obst verwenden, je höher der Wassergehalt, um so länger musst du es trocknen. Heute habe ich einmal Lavashak aus Aprikosen und einmal aus Pflaumen für dich.

Nan-e Barbari - persisches Fladenbrot Labsalliebe

Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot ist meist 70 – 80 cm lang und schmeckt am Besten ganz frisch aus dem Ofen. Es wird bei uns in Persien am meisten gebacken und verkauft. Das Brot ist dem türkischen Fladenbrot (Pide) sehr ähnlich, jedoch nicht ganz so dick und rund, sondern eher dünn und länglich. Wenn du eine Reise nach Persien planst, dann solltest du auf jeden Fall eine Bäckerei (Noonvai) aufsuchen. Ganz frisch und direkt vor deinen Augen wird das Brot morgens, mittags und abends gebacken. Jede Bäckerei ist immer nur auf eine Sorte Brot spezialisiert und stellt diese im Steinofen her. Wir haben 4 verschiedene Brotarten, die allesamt in Steinöfen gebacken werden, z. B. Nan-e Sangak wird aus Roggenmehl auf Kieselsteine gebacken, Nan-e Lavash sind hauchdünne Fladen aus Weizenmehl ohne Hefe und Nan-e Taftoon wird aus Vollkornmehl gebacken. 

Shirini Napoleoni - persische Napoleonschnitte

Shirini Napoleoni – persische Napoleonschnitte

Shirini Napoleoni auf Deutsch Napoleonschnitte, eine Nachahmung des französischen Gebäcks „Mille Feuille“ ist für mich ein Gedicht. Hierzulande kennst du sie vielleicht mit einer Vanillecreme gefüllt. In der persischen Variante liegt eine fluffig blumige Rosensahne zwischen zwei knusprigen Blätterteigschichten und wartet nur darauf, von dir genussvoll verspeist zu werden. Die oberste Schicht wird einfach mit Teigbröseln dekoriert und mit Puderzucker bestreut. Für ein wenig Frische serviere ich Erdbeeren dazu. Ich muss gestehen, ich habe noch nie Blätterteig selber gemacht und benutze deshalb einen frischen Fertigteig aus der Kühltheke, so ist sie kinderleicht und schnell zubereitet. Am Besten servierst du die Napoleonschnitte noch am selben Tag, da der Boden am nächsten Tag nicht mehr so herrlich knusprig ist.

AJIL-GRANOLA – persisches Frühstück zum Muttertag

AJIL-GRANOLA – persisches Frühstück zum Muttertag

Suchst du nach einer originellen Idee zum Muttertag? Wie wärs, du lässt die Mama erst einmal ausschlafen und überraschst sie dann mit einem persischem Frühstück im Bett? Ein üppig gefülltes Silbertablett mit persischen Leckereien – ein selbst gemachtes Ajil-Granola mit Dattelsirup, Dattelomelett, Kräuterwrap – Sabzi Khordan , Wabenhonig mit Rosensahne, selbstgemachte Dattelmus, dazu persischer Tee mit Kardamom und Rosenblüten. Und für ein bisschen Farbe und Fröhlichkeit rundest du das Ganze mit einem wunderschönen Rosenstrauss ab. 

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

Persisches Baghlava für Nowrooz

An Nowrooz sind die Bäckereien gefüllt mit den herrlichsten Süßigkeiten, neben Persisches Baghlava für Nowrooz, gibt es auch z. B. Toot – persisches Marzipankonfekt, Rollet – persische Biskuitrolle , Persian Love Cake – persischer Liebeskuchen, Shirini-e Nokhodchi  – Kichererbsen Plätzchen, persischer Gaz – weißer Nougat mit Pistazien,  Nan Panjeereh – persische Rosettenwaffeln, Sohan Asali – Krokant nach persischer Art und vieles mehr. Dieses Jahr habe ich Baghlava in einer runden Form vorbereitet und es in Diamantenmuster geschnitten, es ist wirklich ganz einfach. Yufka oder Filoteig werden mit Orangenblütenwasser, Kardamom, Zimt, Mandeln und Pistazien gefüllt. Getränkt in Orangen-Zitronen-Zuckersirup ergibt Baghlava eine süße Köstlichkeit mit einer fruchtigen Note. 

Kardamom-Hefeschnecken mit Blutorangen Frosting

Kardamom Hefe Schnecken mit Blutorangen Frosting sind mein liebstes Hefegebäck. Für dieses Rezept habe ich Vollkornmehl benutzt, da ich persönlich den nussigen Geschmack sehr gerne mag. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass ich statt Butter, Ghee und statt Zucker, Sharkara zum Backen verwende. Durch das Kardamom werden die Hefeschnecken eine bekömmliche Süßspeise. Die Blutorangen im Frosting geben neben dem wunderschönen Farbton auch eine fruchtige Note.

Noon-e Khame-i – persische Windbeutel mit Rosen-Pistazien-Sahne

Am Valentinstag gibt es persische Windbeutel zum Kaffee. Diese wunderschönen luftigen Windbeutel aus zartem Brandteig sollen meinen Schatz für den Tag der Liebe romantisch einstimmen. Die Windbeutel sind so schön luftig, locker und mit Liebe gebacken. Sie sind gefüllt mit frisch geschlagener süßer Sahne mit Rosenwasser und gehackten Pistazien, herrlich sahnig und süß. Garniert habe ich sie mit Puderzucker und frisch gehackten Pistazien.