Alle Artikel mit dem Schlagwort: Glutenfrei

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Diese Woche sollen die Temperaturen bis auf 35° steigen, da wird bestimmt der ein oder andere Grill angeworfen. Ich habe für dich heute Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt. Dies passt perfekt als Dip zu Grillgerichten. Musir schmeckt mild, nussig, fein-würzig und knoblauchartig, ohne das dein Atem nach dem Verzehr nach Knoblauch riecht. In Persien wird er meist zu gegrilltem Kabab serviert. Mast o Musir kann auch einfach nur mit Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot gegessen werden.

Salad-e Panir o Hendevaneh - persischer Wassermelonensalat

Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat

Bist du auf der Suche nach dem „Renner“ für deine Gartenparty? Dann bereite doch Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat mit Feta zu. Diese eiskalte fruchtige Wassermelone in Kombination mit frischen Gurken, Minze, Frühlingszwiebeln und salzigem Fetakäse ist unglaublich köstlich und erfrischend. Und einfach in fünf Minuten zusammen geschnippelt, das perfekte Gericht für einen heißen Tag. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Nargesi - sautierter Babyspinat mit Spiegelei

Nargesi – sautierter Baby-Spinat mit Spiegeleier

Nargesi – sautierter Baby-Spinat mit Spiegeleier ist eine schnelle, köstliche und preiswerte persische Speise aus Baby-Spinat, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkuma und Eiern. Sie wird meist als Vorspeise oder leichtes Mittag- oder Abendessen gereicht. Die Zwiebeln werden sehr lange und langsam für ca. 15 Minuten angedünstet, Knoblauch und Baby-Spinat zugefügt, für 2-3 Minuten sautiert und am Schluß werden die Eier oben drauf geschlagen. Die persische Sprache ist eine sehr blumige Sprache und so wundert es nicht, dass es sogar für Essen diverse blumige Ausdrücke gibt. Nargesi wird auch „Gol dar Chaman“ genannt, „Gol“ bedeutet Blume und „dar Chaman“ auf der Wiese – also im Ganzen bedeutet es … Blumen auf der Wiese. Gol-e Nargess ist die Narzisse, die Ähnlichkeit von einem Spiegelei und der Blume Narzisse ist der Namensgeber für dieses Gericht. Kannst du auch die Narzissen auf der Wiese sehen? … LOL 🙂

Dattelomelett und Dattelmus - persisches Frühstück zum Muttertag

Dattelomelett und Dattelmus – persisches Frühstück zum Muttertag

Weiter geht es mit meinem Dattelomelett und Dattelmus – persisches Frühstück zum Muttertag. Im ersten Beitrag hier habe ich dir gezeigt, wie du leckere Ajil-Granola, Schafskäsekräuterwraps und sauere Früchte zum Frühstück vorbereiten kannst. Heute zeige ich dir, wie du ein perfektes persisches Dattelomelett  und ein Dattelmus zubereitest. Dattelomelett klingt vielleicht etwas komisch – Süßes in Verbindung mit salzig deftigem, kann das schmecken? Ja und wie, diese Kombination sorgt für eine wahre Geschmacksexplosionen im Mund und ist so typisch für die persische Küche, immer auf der Suche nach einem Ausgleich. Zum Schluss noch ein wenig Zimt darüber und wenn du magst noch etwas Dattelsirup, einfach nur köstlich. Am Ende des Beitrags habe ich noch eine herrlich duftende und wunderschöne Geschenkidee.

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art

Am 20. März ist Nowrooz  das persische Neujahrsfest und die Vorbereitungen sind jetzt schon im vollen Gange. An diesem Tag wird gerne Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art als Vorspeise gereicht, des Persers liebster Kartoffelsalat. Auch an Sizdah Bedar, der 13. Tag im neuen Jahr, wenn alle Perser zum Picknicken die Stadt verlassen, wird Salad-e Olivieh gerne mitgenommen. Und eine Geburtstagsparty in Persien ohne Salad-e Olivieh ist unvorstellbar. In den persischen Kartoffelsalat kommen gekochte Kartoffeln, hartgekochte Eier, zartes Hühnerfleisch, Karotten, Erbsen, persische Salzgurken und selbstgemachte Mayonnaise.

Ash-e Mast – persische Kräuter-Joghurtsuppe mit Kichererbsen und Hackbällchen

Heute habe Ich eine heiße Ash-e Mast – persische Kräuter-Joghurtsuppe mit Kichererbsen und Hackbällchen gekocht, sie schmeckt einfach köstlich und frisch. In Persien bereiten wir im Winter diese köstliche heiße Suppe zu. Da wir Joghurt in allen Varianten lieben, gibt es im Sommer auch eine kalte persische Joghurtsuppe, hier findest du das Rezept dazu. Vegetarier können statt Hühnerbrühe eine Gemüsebrühe verwenden und die Hackbällchen weglassen oder durch Tofu ersetzen. Sie schmeckt auch in der vegetarischen Version sehr lecker.

Orientalische Zoodles mit AMETLLA+

Orientalische Zoodles mit AMETLLA+

WAS SIND ZOODLES? Zoodles ist ein zusammengesetztes Wort aus Noodles + Zucchini. Zoodles oder Zoodels werden nur aus Zucchinis gemacht. Sie sind Low carb, somit leicht und gesund. Ich liebe sie und habe mir orientalische Zoodles mit AMETLLA+ Rezept ausgedacht – mit Pinienkerne, Feta, AMETLLA+, Zitronensaft und Zitronenschalen. Hier findest du ein weiteres Zoodles Rezept von mir. Für die Zubereitung brauchst du lediglich einen speziellen Spiralschneider.

ZWEIERLEI KABAB TABEI – Pfannenkabab in Tomaten Soße

Tschelo Kabab ist das persische Nationalgericht und besteht aus gedämpftem Reis und am Spieß gegrilltem Lammfleisch oder Lammhackfleisch. Kabab hat in Persien den gleichen Stellenwert wie das Würstchen hier in Deutschland. Wenn die Grillsaison beginnt, dann wird Kabab Koobideh am breiten Spieß über Holzkohle gegrillt. Dazu gibt es immer Reis, ja auch wenn wir grillen gibt es Reis. Das hat schon einige unserer Freunde und Gäste erstaunt, wenn ich mit einem Servierteller voller Reis in den Garten komme. Im Herbst und Winter wollen wir natürlich auch nicht auf Kabab verzichten, also wird er in der Pfanne zubereitet, ZWEIERLEI KABAB TABEI – Pfannenkabab in Tomaten Soße.

Soup-e-Pesteh - Persische Pistaziensuppe

Soup-e-Pesteh – Persische Pistaziensuppe

Ich hoffe, du hattest schöne Weihnachtsfeiertage, bereit das Alte Jahr abzuschliessen und mit guten Vorsätzen in das Neue Jahr zu starten. Du willst mehr auf deine Gesundheit achten und suchst nach gesunden Vorsätzen? Meine Soup-e-Pesteh – Persische Pistaziensuppe ist Easy Peasy vorbereitet und strotzt vor guten Fetten und Proteinen. Sie wird nicht nur deinem Leib gut tun, sondern auch deiner Seele. Die fein cremige und köstliche Suppe ist perfekt für einen besonderen Abend, z. B. für dein Weihnachts- oder Silvestermenü, aber auch hervorragend als Mitternachtssuppe für dein Silvesterbüffet. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen