Schließe die Augen und stell dir vor: Deine Küche duftet nach frisch gekochtem Safranreis, rubinrote Berberitzen glitzern im Licht und feine Butteraromen schweben in der Luft. Zereshk Polo ba Morgh ist einer der großen Klassiker der persischen Küche. Ein Gericht, das seit Generationen für Heimat, Wärme und festliche Familientafeln steht. Heute interpretiere ich dieses Traditionsgericht neu: Statt Hähnchenschenkeln forme ich kleine, saftige Safran-Hähnchenfrikadellen. Sie machen Zereshk Polo leichter, moderner und trotzdem unglaublich aromatisch. So erlebst du den vollen Geschmack von Berberitzen-Reis mit Safran, aber in einer neuen, überraschend unkomplizierten Variante.
Wenn du Lust hast, Zereshk Polo ba Morgh einmal anders auszuprobieren und gleichzeitig den Zauber der persischen Küche zu bewahren, dann ist mein Rezept für Zereshk Polo ba Morgh – Safran-Hähnchenfrikadellen & Berberitzen-Reis genau das Richtige für dich.
WAS IST ZERESHK POLO BA MORGH?
Zereshk Polo bedeutet wörtlich „Reis mit Berberitzen“. Der fluffige Safranreis kombiniert sich mit den säuerlich-fruchtigen Beeren zu einem einmaligen Geschmackserlebnis, das auf keiner persischen Festtafel fehlen darf. Traditionell wird das Gericht mit Huhn oder Fleisch (ba Morgh) serviert, oft geschmort oder gebraten. Jede Region und jede Familie im Iran hat dabei ihre eigene Variante. Immer aber steht Zereshk Polo für Gastfreundschaft, Feierlichkeit und Genuss. Kein Wunder, dass es sowohl auf Hochzeiten als auch in persischen Restaurants zu den beliebtesten Gerichten gehört.
ZERESHK POLO MIT HÄHNCHEN-HACKFLEISCH
Meine moderne Version ersetzt das klassische Huhn durch Koofteh Morgh – kleine Hackfleischbällchen aus Hähnchen. Sie sind schnell geformt, rundherum goldbraun angebraten und bleiben wunderbar saftig. Gemeinsam mit den süß-säuerlichen Berberitzen entsteht ein Teller, der Abwechslung in den Alltag bringt und trotzdem festlich wirkt.
Der Safranreis verströmt seinen intensiven Duft, die rubinroten Berberitzen glänzen verführerisch, und die kleinen Frikadellen runden das Gericht perfekt ab. Ein echtes Soulfood, das Zeit spart und gleichzeitig begeistert.
WAS SIND BERBERITZEN?‘
Die kleinen roten Beeren – auf Persisch Zereshk, in Deutschland als Sauerdorn (Berberis vulgaris) bekannt, wachsen vor allem im Osten Irans und sind reich an Vitamin C. Ihr spritzig-saurer Geschmack bildet den idealen Kontrast zum milden, buttrigen Safranreis. Genau dieses Spiel der Gegensätze macht Zereshk Polo so besonders und entführt dich mit jedem Bissen auf eine kleine Reise nach Persien.
Auch in Deutschland finden Berberitzen ihren Platz: Du kannst sie in in Marmeladen, Müsli, Joghurt, Brot oder Kuchen verwenden oder herzhaften Gerichten wie Reis-, Fisch- oder Fleischgerichten, Wild, Salaten oder Eintöpfen eine fruchtige Note verleihen.
PRAKTISCHE TIPPS FÜR PERFEKTE BERBERITZEN
Einweichen: Lege die Berberitzen kurz in Wasser, damit sie weicher und weniger säuerlich sind.
Anbraten: Brate sie in etwas Butter oder Öl mit einer Prise Zucker an, so entfalten sie ihr volles Aroma.
Safran: Ziehe Safranfäden in warmem Wasser, bevor du sie zum Reis gibst. So erhält der Reis seine goldene Farbe und den unverwechselbaren Geschmack.
Du bekommst Berberitzen in gut sortierten orientalischen Läden oder online. Trocken gelagert halten sie sich lange und sind vielseitig einsetzbar, auch in Couscous, Bulgur oder Salaten.
LUST AUF DAS ORIGINALREZEPT?
Wenn du neugierig bist, dann lies unbedingt meinen Blogbeitrag zum klassischen Zereshk Polo ba Morgh – in Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis. Dort erkläre ich Schritt für Schritt die traditionelle Zubereitung. Probiere zuerst das Original und dann meine Hackfleisch-Version und entscheide selbst, welche Variante dein Herz erobert. Ich mach sie mal so mal so, da uns beide Versionen sehr gut schmecken.
Manchmal passt das festliche Original perfekt, wenn Gäste kommen oder ein besonderer Anlass gefeiert wird. An anderen Tagen ist die schnelle Hackfleisch-Variante ideal, weil sie im Handumdrehen auf dem Tisch steht. Beide haben ihren ganz eigenen Zauber und genau das macht Zereshk Polo für mich so besonders.
Zutaten für 4 Personen
ZUTATEN FÜR SAFFRANESSENZ
½ TL Safranfäden*
50 ml heißes Wasser
ZUTATEN FÜR SAFRANREIS
4 Tassen Basmati-Reis*
1 TL Salz
15 ml Safranessenz
1 EL Ghee*
ZUTATEN FÜR HÄHNCHENFRIKADELLEN
500 g Hähnchenbrust
1 große Zwiebel
20 ml Safranessenz
Salz, Pfeffer
ZUTATEN FÜR SAFRAN-TOMATEN-SAUCE
1 Zwiebel
2 EL Tomatenmark
15 ml Safranessenz
2 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer
ZUTATEN FÜR BERBERITZEN
200 g Berberitzen*
1 EL Butter oder Ghee
3 EL Zucker
¼ TL Zimt
3 EL von der Sauce
ZUBEREITUNG ZERESHK POLO BA MORGH MAL ANDERS
1. SAFRANESSENZ ANSETZEN
Safranfäden im Mörser zerreiben und mit heißem Wasser übergießen. Abgedeckt ziehen lassen, so entfaltet Safran sein volles Aroma und die goldgelbe Farbe.
2. SAFRANREIS ZUBEREITEN
In einem beschichteten Topf* oder im Reiskocher* den Reis mit genügend Wasser und 1 TL Salz aufsetzen, sobald der Reis kocht weitere 4 Minuten al dente kochen und anschließend in einem Sieb abgiessen.
Das Gheee im Reiskocher erhitzen, 30 ml kochendes Wasser und 15 ml Safranessenz zufügen.
Abgetropften Reis in den Topf geben und hügelförmig schichten, mit dem Stielende des Kochlöffels 5 Löcher bis zum Topfboden bohren.
Deckel des Topfes in einem Küchentuch einschlagen und den Reis für 45 Minuten dämpfen. (beim Reiskocher von Reishunger nicht nötig)
3. HÄHNCHENFRIKADELLEN FORMEN
Hähnchenbrust, Zwiebel, Safranessenz, Salz und Pfeffer im Zerkleinerer* fein mixen. Aus der Masse kleine Frikadellen formen. In einer Pfanne von allen Seiten goldbraun anbraten und beiseitestellen.
4. SAUCE KOCHEN
Zwiebel in Öl anbraten, Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten, bis es duftet. 350 ml Wasser angießen, dann Safranessenz, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur einköcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Die Hähnchenfrikadellen in die Sauce geben und für weitere 10 Minuten mitkochen.
5. BERBERITZEN VORBEREITEN
Butter in einer Pfanne schmelzen. Berberitzen zufügen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Kurz rühren, dann 3 EL von der Bratensauce zugeben und sofort vom Herd nehmen. So bleiben die Beeren fruchtig und saftig.
6. SERVIEREN
Safranreis auf Tellern anrichten. Hähnchenfrikadellen mit Sauce darauf legen und die karamellisierten Berberitzen darüber streuen. Fertig ist dein festliches Zereshk Polo mal anders – persisches Soulfood mit modernem Twist!
👉 Tipp: Wenn du Lust auf die klassische Variante hast, lies meinen Beitrag zum traditionellen Zereshk Polo mit Huhn – dort zeige ich dir, wie das Original in Persien serviert wird.
HERZ <3 LICHT
Susan
Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön ♥

Zereshk Polo ba Morgh – Safran-Hähnchenfrikadellen & Berberitzen-Reis
Probiere Zereshk Polo ba Morgh mal anders aus!
Zutaten
ZUTATEN FÜR SAFFRANESSENZ
- ½ TL Safranfäden
- 50 ml heißes Wasser
ZUTATEN FÜR SAFRANREIS
- 4 Tassen Basmati-Reis
- 1 TL Salz
- 15 ml Safranessenz
- 1 EL Ghee
ZUTATEN FÜR HÄHNCHENFRIKADELLEN
- 500 g Hähnchenbrust
- 1 große Zwiebel
- 20 ml Safranessenz
- Salz, Pfeffer
ZUTATEN FÜR SAFRAN-TOMATEN-SAUCE
- 1 Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 15 ml Safranessenz
- 2 Lorbeerblätter
- Salz Pfeffer
ZUTATEN FÜR BERBERITZEN
- 200 g Berberitzen
- 1 EL Butter oder Ghee
- 3 EL Zucker
- ¼ TL Zimt
- 3 EL von der Sauce
Anleitungen
ZUBEREITUNG ZERESHK POLO BA MORGH MAL ANDERS
SAFRANESSENZ ANSETZEN
-
Safranfäden im Mörser zerreiben und mit heißem Wasser übergießen.
-
Abgedeckt ziehen lassen, so entfaltet Safran sein volles Aroma und die goldgelbe Farbe.
SAFRANREIS ZUBEREITEN
-
In einem beschichteten Topf* oder im Reiskocher* den Reis mit genügend Wasser und 1 TL Salz aufsetzen.
-
Sobald der Reis kocht weitere 4 Minuten al dente kochen und anschließend in einem Sieb abgiessen.
-
Das Ghee im Reiskocher erhitzen, 30 ml kochendes Wasser und 15 ml Safranessenz zufügen.
-
Abgetropften Reis in den Topf geben und hügelförmig schichten, mit dem Stielende des Kochlöffels 5 Löcher bis zum Topfboden bohren.
-
Deckel des Topfes in einem Küchentuch einschlagen und den Reis für 45 Minuten dämpfen. (beim Reiskocher von Reishunger nicht nötig)
HÄHNCHENFRIKADELLEN FORMEN
-
Hähnchenbrust, Zwiebel, Safranessenz, Salz und Pfeffer im Zerkleinerer fein mixen.
-
Aus der Masse kleine Frikadellen formen. In einer Pfanne von allen Seiten goldbraun anbraten und beiseitestellen.
SAUCE KOCHEN
-
Zwiebel in Öl anbraten, Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten, bis es duftet.
-
350 ml Wasser angießen, dann Safranessenz, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren.
-
Etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur einköcheln lassen, bis die Sauce eindickt.
-
Die Hähnchenrikadellen in die Sauce geben und für weitere 10 Minuten mitkochen.
BERBERITZEN VORBEREITEN
-
Butter in einer Pfanne schmelzen.
-
Berberitzen zufügen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
-
Kurz rühren, dann 3 EL von der Bratensauce zugeben und sofort vom Herd nehmen. So bleiben die Beeren fruchtig und saftig.
SERVIEREN
-
Safranreis auf Tellern anrichten.
-
Hähnchenfrikadellen mit Sauce darauf legen und die karamellisierten Berberitzen darüber streuen. Fertig ist dein festliches Zereshk Polo mal anders – persisches Soulfood mit modernem Twist!
Rezept-Anmerkungen
👉 Tipp: Wenn du Lust auf die klassische Variante hast, lies meinen Beitrag zum traditionellen Zereshk Polo mit Huhn – dort zeige ich dir, wie das Original in Persien serviert wird.
Ich freue mich, wenn du das Bild auf Pinterest teilst!
Hast du dieses oder vielleicht ein anderes leckeres Rezept von mir nachgekocht? Hinterlasse mir gerne unten ein Kommentar. Wenn du dein Bild bei Instagram mit @labsalliebe markierst und den Hashtag #labsalliebe verwendest, verpasse ich keinen Beitrag und hinterlasse auch dir gerne einen Kommentar. Bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen.
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥