77 Suchergebnisse für: aubergine

Sir Torshi - persisch eingelegter Knoblauch Labsalliebe

Sir Torshi – persisch eingelegter Knoblauch

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Überall auf der Welt werden Anfang Herbst Lebensmittel eingelegt um Früchte und Gemüse haltbar zu machen, so auch bei uns in Persien. Torshi kommt aus dem persischen Wort Torsh und bedeutet sauer und Sir Knoblauch, somit ist Sir Torshi persisch eingelegter Knoblauch. Bei Torshi handelt es sich um sauer eingelegtes Gemüse. Verschiedene Gemüsesorten werden in eine Essig-Salz-Lake eingelegt, z. B. Knoblauch (Sir Torshi), Zwiebeln (Piaz Torshi), Auberginen (Bademjan Torshi), Blumenkohl (Gol Kalam Torshi), Möhren (Havij Torshi), Gurken (Khiyar Shoor), Oliven (Zeytoon Parvardeh) und Kürbis (Kadu Tanbal). Weiterhin gibt es noch Torshi Liteh (eine Mischung aus Auberginen, Karotten, Staudensellerie und Kräutern) und Torshi Makhloot (nur gemischtes Gemüse).

Borani Esfenadj - persischer Spinat-Joghurt-Dip Labsalliebe

Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip

Hast du Lust deinen Joghurt mal so richtig aufzupeppen und in Szene zu setzen? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich. Du benötigst auch nur ganz wenige Zutaten: sautierter Baby-Spinat, griechischer Joghurt, gebratene karamellisierte Zwiebeln und würzt ihn mit Kurkuma und Zimt für ein köstliches Aroma. Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip ist schnell zubereitet, lecker und gesund. Spinat zaubert ein schönes sattes Grün in deinen Joghurt und Kurkuma färbt ihn schön gelb. Ich verwende sehr gerne den griechischen Joghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat. Der Clou an diesem Rezept sind die gebratene karamellisierte Zwiebeln, denn sie geben dem Joghurt Süße und eine Besondere Note. Video auf Instagram anschauen

Hello August, Bye Bye July

Diesmal bin ich echt spät dran mit meinem Monatsrückblick, trotzdem möchte ich nochmal zusammenfassen, was auf meinem Blog alles los war. Wir waren Anfang Juli eine Woche in Berlin, im August werde ich dir darüber berichten. Es gab wieder einige tolle Rezepte auf meinem Blog, ein Mallorca-Bericht und tolle Events, die den Monat Juli zu etwas Besonderem gemacht haben.

Dolmeh Barg-e mo - persische gefüllte Weinblätter Labsalliebe

Dolmeh Barg-e Mo – persische gefüllte Weinblätter

*Unbezahlte Werbung da Verlinkung zu anderen Bloggern* Gefüllte Weinblätter gibt es im gesamten Mittelmeerraum und vielen sind sie aus Griechenland als Dolmades oder aus der Türkei als Dolma bekannt. Bei uns in Persien heißen sie Dolmeh und gehören ebenfalls auf den Vorspeisenteller, wie persischer wilder Knoblauch-Joghurt – Mast-o Musir, Fattousch – Brotsalat, Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen – Mast-o Khiyar , russischer Kartoffelsalat – Salad-e Olivieh, Tomaten-Gurkensalat – Salad Shirazi und Sabzi Khordan – Kräuterplatte. Wenn du nur die gefüllten Weinblätter aus der Dose kennst, dann wirst du begeistert sein von dieser selbst gemachten frischen Version. In Persien bereiten wir die gefüllten Blätter nicht zigarrenförmig zu, sondern eher wie ein kleines Päckchen. Wir essen sie gerne noch lauwarm und pur, sie schmecken auch mit Brot oder einem Joghurt-Dip sehr lecker. 

Khoreshte Fesenjan - persisches Lammschmorgericht in einer Granatapfel-Walnuss-Soße Labsalliebe

Khoreshte Fesenjan – Lammschmorgericht in einer Granatapfel-Walnuss-Soße

Warum nicht an Weihnachten des Persers Lieblingsgericht Khoreshte Fesenjan – Lammschmorgericht in einer Granatapfel-Walnuss-Soße zubereiten? Es handelt sich hierbei um ein traditionelles Festtagsessen. Wenn es in Persien einen besonderen Anlass gibt, wie z. B. Hochzeiten oder Shabe Yalda dann wird als Zeichen der Gastfreundschaft Khoreshte Fesenjan zubereitet. In der Umgangssprache nennen wir es Fesenjoon. Traditionell wird Khoreshte Fesenjan mit Flugente zubereitet und bietet sich so wunderbar als ein delikates Weihnachtsessen an.

Kichererbsen +Tahini = HUMMUS

2016 ist das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte, da sie eine sehr große Rolle beim Thema Nachhaltigkeit spielen. Wenn ihr wissen wollt, wieso, weshalb und warum, dann schaut doch auf der Seite der un.org. Ich habe mir für diesen Beitrag die Kicherebsen ausgesucht. Und was ist das beliebteste Rezept mit Kichererbsen, natürlich HUMMUS.