Alle Artikel mit dem Schlagwort: Beilage

Panir Hendevaneh - Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Panir Hendevaneh – Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Leckere Snacks gehören zur Fußball-WM einfach dazu, besonders wenn mit Freunden und Familie Fußball geschaut wird. Heute spielt Iran gegen Spanien und ich habe für unsere WM-Party Panir-Hendevaneh – Wassermelonen-Feta-Spieße in den iranischen Farben zubereitet. Panir bedeutet Käse und Hendevaneh, die Wassermelone. Das Rezept ist im Hand umdrehen zubereitet, süße Wassermelone, salziger Fetakäse und knackige Gurken werden in kleine Würfel geschnitten, in den iranischen Farben auf Spieße gesteckt und mit einem Minzeblatt garniert. Das wars. Beim letzten Spiel gegen Marokko hat das Team Melli Iran richtig Glück gehabt, denn Marokko hat ein Eigentor geschossen. Jetzt drücken wir dem iranischen Team Melli nur noch die Daumen, damit sie gegen Spanien stand halten. Hier habe ich ein weiteres Rezept für deine WM-Party: Cake Morgh – Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party.

Cake Morgh - Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party

Cake Morgh – Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party

Suchst du noch nach einer Idee für deine WM-Party? Hier habe ich ein raffiniertes Rezept für dich. Cake Morgh ist eine beliebte persische Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich, Gurkenscheiben, Tomaten und wird gerne für Mehmuni-ye khodemuni (Familienfeier) zubereitet. Sehr beliebt ist sie für Geburtstage, Gartenparties oder Picknicks. Die Sandwich-Torte lässt sich super vorbereiten und wird wie ein Kuchen angeschnitten.

Mast-e Chekideh - Labneh

Mast-e Chekideh – Labneh

Bei Mast-e Chekideh handelt es sich um abgetropften Joghurt, Mast bedeutet Joghurt und Chekideh abgetropft. Dem Joghurt wird die Flüssigkeit entzogen, dabei entsteht ein cremiger und leicht säuerlicher Frischkäse, den du vielleicht auch unter den Namen Labneh aus Libanon kennst. Der griechische Abtropfjoghurt wird noch einmal für mindestens 12 bis 24 Stunden in ein Gaze Tuch* gegeben, dieses lege ich in ein Sieb, das wiederum in einer Schüssel hängt. Das Tuch drehe ich so fest es geht, damit schon mal einiges an Flüssigkeit heraus tropf. Das ganze stelle ich dann über Nacht in den Kühlschrank. Im Gaze Tuch hast du am nächsten Tag festen und cremigen Frischkäse übrig.

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Der Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne ist aus saftigen Tomaten, knackigem hellgrünen Spitzpaprika, köstlichen Granatapfelkerne und passt z. B. auch perfekt als Grillbeilage. Das raffinierte an diesem Salat ist das sämige Dressing, denn ich verwende statt Zitronensaft oder Essig, Granatapfelmark. In das Dressing kommen noch Apfel- und Orangensaft, Salz, Pfeffer und zum Schluss bestreue ich den Salat mit aromatischem Golpar. Über Golpar habe ich hier bereits berichtet, du kannst statt Golpar auch Sumach verwenden. Der Salat ist schnell zusammen geschnippelt und kann bereits nach 10 Minuten serviert werden. 

Rustikales Baguette Magiques

Rustikales Baguette Magiques

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Hobbybäcker* BLOGEVENT CXL – „BROT UND BRÖTCHEN FÜR DEN BRUNCH“ Heute nehme ich wieder an einem Blogevent von Zorra’s Blog kochtopf.me teil. Das Thema lautet „Brot und Brötchen für den Brunch“ und findet in Kooperation mit Hobbybäcker statt. Dafür habe ich 2 Sorten Mehl, Trockenhefe und ein Brottuch von Hobbybäcker zugeschickt bekommen. 

Sabzi Polo - Persischer Kräuterreis mit Butter-Safrankruste

Sabzi Polo – Persischer Kräuterreis mit Butter-Safran-Reiskruste

Am Dienstag war Frühlingsbeginn und gleichzeitig unser Neues Jahr Nowrooz. Traditionellerweise werden an diesem Tag viele Gerichte mit frischen Kräutern zubereitet, z. B. Sabzi Polo ba Mahi – Persischer Kräuterreis mit Orangen gefüllte Forellen, Kuku Sabzi – Persisches Kräuteromelette, Ashe Reshteh – Nudelsuppe mit Kräutern und Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte. Sabzi bedeutet Kräuter und Polo Reis, also Kräuterreis. Zarte frische Kräuter sind die ersten Frühlingsboten und in meinem Sabzi Polo geben gehackter Dill, Petersilie, Koriander, Frühlingszwiebeln, eine ganze Knolle Knoblauch, Ghee und Safran dem Kräuterreis eine feine Note. Wie in vielen persischen Gerichten variieren auch hier die Kräuter in Sabzi Polo und jede Familie hat so ihre Lieblingsrezeptur. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Kurkuma Burger Buns

Kurkuma Burger Buns

Ich wollte schon immer mal Burger Buns selber machen und endlich habe ich die Möglichkeit bekommen dieses Vorhaben anzugehen. Denn am Sonntag habe ich beim Synchronbacken von Zorra und Sandra mit gemacht, dabei haben wir ein tolles Rezept für La Vraie Brioche du Boulanger von Le Pétrin erhalten. Aus diesem Brioche Rezept habe ich einmal die Kurkuma Burger Buns und einmal Komaj – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung zubereitet. Die Tage werde ich noch das Rezept für die KABAB BURGER PATTIES veröffentlichen.

Borani-e Laboo - Rote Beete Joghurt-Dip

Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip

Zum Glück gibt es auf dem Markt gerade jede Menge frische Rote Bete. Am liebsten mag ich Rote Beete als Suppe, im Salat oder als Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip. Dieser persische Rote Beete-Joghurt-Dip enthält nur wenige Zutaten, Rote Beete, griechischer Schafjoghurt, persisches Blausalz und etwas Pfeffer. Die Rote Beete zaubert nicht nur ein wunderschönes lila in den Joghurt, sondern ist auch eine super leckere und gesunde Vorspeise. Für Borani-e Laboo verwende ich immer nur griechischen Schafjoghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat, hier habe ich darüber berichtet. Über Borani habe ich hier bereits berichtet. 

Zweierlei Mazeh - Kashk-e Bademjan Auberginen Dip und Pistazien-Feta-Dip

Zweierlei Mazeh – Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip und Pistazien-Feta-Dip

WAS IST MAZEH? Das Wort „Mezze“ stammt vom persischen „Mazeh“ und bedeutet Geschmack, denn die orientalische Mezze hat ihren Ursprung in Persien. Die Sultane des osmanischen Reiches übernahmen diese Gepflogenheiten, und so entstand ein Mahl aus vielen kleinen Speisen. Mazeh sind köstliche persische Vorspeisen aus Salate, Gemüse, Dips, Kräuter, die mit Brot gegessen werden. Heute habe ich Zweierlei Mazeh für dich, einmal Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip oder auch manchmal Kashk-e Bademjoon genannt und einmal ein Pistazien-Feta-Dip. Weitere Rezepte für Mazeh, die auf keinen Fall auf einem persischen Mazeh Teller fehlen dürfen, findest du unter dem Schlagwort MAZEH.