Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hülsenfrüchte

Yatimak - Auberginen mit Schwarzaugenbohnen in Tamarinden-Sauce ⁩ یتیمک

‎⁨Yatimak – Auberginen mit Schwarzaugenbohnen in Tamarinden-Sauce ⁩ یتیمک

Yatimak – Auberginen mit Schwarzaugenbohnen in Tamarinden-Sauce یتیمک  ist eine typische Speise aus Buschehr im Südwesten Persiens am Persischen Golf. Es handelt sich um ein veganes und glutenfreies Gericht, das nur wenige Zutaten benötigt . Yatimak besteht aus knackigen Schwarzaugenbohnen, Auberginen und Zwiebel, die in einer sämigen Sauce aus Tamarinden, Kurkuma und Advieh schmoren. Im Süden Persiens wird es gerne mit extra viel Chili gewürzt und schön scharf gegessen. Ich habe dieses mal auf die Schärfe verzichtet und muss sagen, schmeckt mir sogar viel besser. Auf jeden Fall solltest du es mit Sir Torshi – eingelegter Knoblauch, Makhlut * – sauer eingelegtes Gemüse, Sabzi Khordan- Kräuterplatte und Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot essen, so wird es klassischerweise in Buschehr serviert.  

Dal Adas – Rotes Linsen Dal mit Tamarindenmark دال عدس

Heute habe ich wieder ein einfaches, glutenfreies und sehr leckeres veganes persisches Gericht für dich. Dal Adas – Rotes Linsen Dal mit Tamarindenmark دال عدس ist ein traditionelles Gericht aus Bushehr am persischen Golf im Süden Persiens. Es ist nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr einfach in der Zubereitung. Vielleicht sieht es äusserlich einem indischen Dal ähnlich, aber es gibt einige kleine, aber feine Unterschiede bei den Zutaten. Dal Adas wird aus rote Linsen, Kartoffeln, Tomatenmark, geriebene Tomaten, Tamarindenmark zubereitet und mit frischem Kurkuma, Knoblauch, Zwiebeln und Chili gewürzt. Das Gericht sollte richtig schön spicy, also scharf sein. Falls du keinen Tamarindenmark zur Hand hast, kannst du auch ausnahmsweise den Saft einer frisch gepressten Zitrone oder Limette verwenden. Aber der Geschmack mit Tamarindenmark ist einfach unvergleichlich. 

Sheet Pan Vegan nach persischer Art

Sheet Pan Vegan nach persischer Art

Es wird Zeit, dass ich dir unser absolutes Lieblingsgericht vorstelle. Sheet Pan Vegan nach persischer Art ist nichts anderes als Gemüse vom Blech oder wie wir auf persisch sagen Khorak-e Sabzidjat dar fer. Mein Veganes Gemüse vom Blech ist eine gesunde, warme, leichte Speise voller orientalische Aromen und schnell in der Zubereitung. Auf meinem Blech schmoren Auberginen, Zucchini, Pilze, Möhren, Cherry-Tomaten, Kartoffeln, rote Zwiebeln, Knoblauch, Datteln und Kichererbsen. Die orientalische Marinade aus Pistazien- und Olivenöl, Granatapfelmelasse, Dattelsirup, Zitronensaft, Knoblauch, Advieh, Salz und Pfeffer bringen richtig Pep hinien. Getoppt und nur eine Option auf die ich aber nicht verzichten mag, wird mein Ofengemüse mit Granatpfelkerne, Minze und Petersilie. Am Besten schmeckt mein selbstgemachter Hummus und etwas Lavashbrot dazu. Los gehst mit dem dippen!  

Halim Bademjan - persischer Auberginen-Dip حلیم بادمجان

Halim Bademjan – persischer Auberginen-Dip حلیم بادمجان

Heute entführe ich dich kulinarisch in die grüne und wunderschöne Stadt Isfahan. Halim Bademjan – persischer Auberginen-Dip  حلیم بادمجان in der Umgangssprache auch Haleem Bademjoon genannt, ist ein beliebtes traditionelles Gericht aus Isfahan. Ein Must Eat, wenn du nach Kerman, Kermanshah, Shiraz oder Isfahan reist. Halim Bademjan gehört zu unseren Vorspeisen, die wir Mazeh (Mezze) nennen. Mein Halim Bademjan habe ich aus Lammfleisch, Berglinsen und Auberginen zubereitet. Halim Bademjan schmeckt fein cremig und zerschmilzt regelrecht auf der Zunge. Das crunchig deftige Topping aus Walnüssen, gerösteten Zwiebeln, Knoblauch, Minze ist knusprig im Biss und würzig im Geschmack. Durch den mit Safran verfeinerten Kashk, eine Art getrockneter Molke, ist es ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Zugegeben die Zubereitung ist etwas aufwendig, aber ich verspreche dir, die Mühe wird sich abermals lohnen. Wenn du Baba Ganoush oder Mutabbal liebst, dann wird dir Halim Bademjoon auch sehr gut schmecken. 

Ash-e Anar ba Koofteh Ghelgheli - dicke Granatapfelsuppe mit Fleischbällchen und Minzöl آش انار

Ash-e Anar ba Koofteh Ghelgheli – dicke Granatapfelsuppe mit Fleischbällchen und Minzöl آش انار

Brrr, es ist ganz schön kalt geworden! Sehnst du dich auch nach einer warmen deftigen Suppe? Gerade jetzt im Winter wärmen dicke Suppen oder Eintöpfe von innen schön auf, sorgen für ein Wohlgefühl und sind auch noch richtig sättigend. Ein raffinierter fruchtiger Genuss ist Ash-e Anar ba Koofteh Ghelgheli – dicke Granatapfelsuppe mit Fleischbällchen und Minzöl (اش انار ). Der Granatapfel ist als paradiesischer Frucht bekannt und auch in meine Suppe schmeckt sie himmlisch und ist zudem eine wahre Vitamin-Bombe. Meine Granatapfelsuppe mit jede Menge Kräuter schmeckt fruchtig,  süß-sauer und ist kräftig im Geschmack. Ich bereite sie aus Granatapfelsaft-, -melasse, halbierte gelbe Schälerbsen, Reis, frische Kräuter wie Spinat, Petersilie, Koriander, Pfefferminze, orientalische Gewürze und Fleischbällchen zu. Die Granatapfelsuppe verfeinere ich mit Granatapfelsaft, somit wird sie viel intensiver und leckerer im Geschmack als mit Wasser. Getoppt wird sie mit heissem Minzöl (Nana Dagh), Kräuter und Granatapfelkerne. Ein absolutes Highlight unter den persischen Suppen und Eintöpfen. 

Dolmeh Kalam - Kohlrouladen nach persischer Art

Dolmeh Kalam – Kohlrouladen nach persischer Art

Heute habe ich ein liebevoll verpacktes Geschenk für dich! Stehst du auch auf gefülltes Gemüse? Wie wär es mit einem Hauch Orient in deinen Kohlrouladen? Dann bereite doch mal Dolmeh Kalam –  Kohlrouladen nach persischer Art zu. Im Unterschied zu deutschen Kohlrouladen kommen bei uns in Persien in die Kohlblätter eine Füllung aus Reis, Kräuter, Hackfleisch (Lamm- oder Rinderhack), gelbe Spalterbsen, aromatische Kräuter und orientalische Gewürze hinein. Sie werden ganz ohne vorheriges anbraten im Backofen in einer fruchtig-zitronigen Tomatensoße geschmort. Fest in den Kohlblättern eingepackt, können sich die Aromen wunderbar verbinden. Besonders gut schmeckt der Weißkohl gerade jetzt im Herbst und im Winter. 

Kadu Shekampor-e Fendjani -

Kadu Shekampor-e Fendjani – Gefüllte Rondini nach persischer Art

Heute habe ich ein Rezept für Kadu Shekampor-e Fendjani – Gefüllte Rondini nach persischer Art für dich. Gefüllte Rondini sind so lecker, dass sogar Kinder, die nicht so gerne Gemüse essen Lust bekommen diese auszuprobieren. Meine Kadu Shekampor-e Fenjani habe ich mit Basmatireis, gelbe Spaltlinsen, Rinderhack, Korinthen, Zwiebeln, viele frische Kräuter, wie Estragon, Dill, glatte Petersilie, Minze gefüllt und mit orientalische Gewürze wie Kurkuma, Safran und Zimt gewürzt und in Tomatensoße gebacken. Dank der runden Form lassen sich die Rondinis ganz leicht füllen. Ein einfaches und dennoch köstliches Rezept, probiere es unbedingt aus!

Khoresht-e Baghali - Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Ich liebe dicke Bohnen, wer noch? Dieses Jahr habe ich so oft es ging dicke Bohnen gekauft und auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Bis Mitte September kannst du dicke Bohnen auf dem Markt ergattern und dieses köstliche Rezept zaubern. Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn ist eine heiß geliebte persische Spezialität. In der Zubereitung ist das Gericht super einfach! Du solltest dich nur ca. 50 Minuten gedulden, bis es fertig geschmort ist und die Aromen von Huhn, Safran, Dill, dicke Bohnen und Kurkuma sich miteinander verbinden. Ich habe mich bei der Gewürz Auswahl dieses mal etwas zurück gehalten, dafür aber eingelegten Knoblauch dazu gereicht. Es schmeckt in der Kombination einfach unglaublich köstlich. Das Gericht schmeckt auch vorzüglich, wenn du es mit orientalischen Gewürzen verfeinerst. Das feine Ragout kannst du super gut vorbereiten und wenn Gäste kommen, dann nur noch kurz aufwärmen. 

Adasi - Persischer Linsen-Aufstrich

Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich

Ich liebe Linsen! Bist du genauso ein Linsenliebhaber wie ich?  Dann habe ich heute ein besonders cremiges Rezept für dich. Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich ist ein würziger Aufstrich und schmeckt am Besten mit Fladenbrot. Dieser leckere vegane Aufstrich mit grünen Berglinsen darf auf keinem Mezze-Tisch fehlen, denn er gehört in Persien zu den Mazeh (Mezze). Die wärmenden Gewürze Kurkuma, Knoblauchzehen, Piment, Kreuzkümmel und Koriander machen den Aufstrich schön würzig und Orangen- und Limettensaft sorgen für eine fruchtige Note. Einfach ein Stück Fladen- oder arabisches Brot mit dem Linsen-Aufstrich bestreichen und genießen. Er schmeckt auch super lecker als Dip zu Gemüsesticks und -Chips. In einem Glas mit Schraubverschluss hält sich der Aufstrich bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Vor dem Verzehr eine Viertel Stunde aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur stehen lassen, damit sich die Aromen besser entfalten können. Probiere es unbedingt aus! 

Baghali Pokhte - Gesundes Street Food aus Persien

Baghali Pokhte – Gesundes Street Food aus Persien

Begleite mich heute in die kulinarische Welt des persischen Street Foods. Baghali Pokhte – Gesundes Street Food aus Persien ist ein beliebter Frühlings- und Sommersnack. Wir lieben Baghali Pokhte so sehr, dass wir sie sogar trocknen um im Herbst und Winter ebenfalls in den Genuss zu kommen. Alle Perser lecken sich die Finger nach diesem köstlichen gesunden Snack, selbst die Kinder lieben es. Wenn du Edamame magst, wirst du Baghali Pokhte lieben. Am Besten ist die Art und Weise wie wir Baghali Pokhte essen, dafür holen wir den ledrigen Kern aus der äußeren Schale, um an den zarten inneren Kern zu kommen. Dann zurzeln wir mit der Zunge den zart cremigen und nussigen Kern hinaus. Baghali Pokhte wird mit Golpar (persischer Bärenklau), Salz und etwas Zitronensaft oder Essig gewürzt und dann verspeist. Wenn du wissen willst was Golpar für ein Gewürz ist, hier habe ich bereits darüber berichtet. Golpar bekommst du nur in persischen Lebensmittelgeschäften.