Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hülsenfrüchte

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks (17)

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks

Hurray, endlich ist Bärlauchzeit! Heute habe ich ein einfaches Rezept für einen cremigen Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Faldenbrot Sticks. Wenn du Hummus noch nicht kennst, findest du hier ein klassisches Hummus Rezept und einige Infos dazu. Kichererbsen und Bärlauch sind die Hauptdarsteller in meiner cremig würzigen Hummus Variante. Sieht die Farbe nicht Hammer aus? Und der Geschmack erst, richtig lecker mit einer leichten Schärfe und Knoblaucharoma. Bärlauch schmeckt raffinierter als Knoblauch, riecht aber nicht so intensiv. Am liebsten bereite ich Hummus aus getrockneten Kichererbsen zu, die ich über Nacht einweiche und am nächsten Tag koche. Weil es schnell gehen muss, habe ich heute die Kichererbsen aus dem Glas verwendet. Hier habe ich ein weiteres Rezept für ein ofengeröstetes Tomaten-Hummus für dich. Hummus ist ein Bestandteil von Mezze, die bei uns in Persien Mazeh heisst. Lass dich doch mal von meine Mazeh Rezepte inspirieren.  

Gefüllte Ofenkartoffeln mit Harissa-Hummus, Kurkuma-Spinat, Kichererbsen und Feta

Gefüllte Ofenkartoffeln mit Harissa-Hummus, Kurkuma-Spinat, Kichererbsen und Feta

Ofenkartoffeln oder auch Backkartoffeln genannt sind ein Mega leckeres Fitnessfood! Meine gefüllten Ofenkartoffeln sind vegetarisch, kalorienarm, gesund und zudem ein leichtes Hauptgericht. Die gefüllten Ofenkartoffeln habe ich mit meinen Lieblingszutaten gefüllt, selbstgemachter Harissa-Hummus, knackige Kichererbsen, frischer Spinat und getoppt mit salzigem Feta. Die Ofenkartoffeln haben eine wunderbar knusprige Schale und da ich sie aus Bio-Kartoffeln zubereitet habe, essen wir die gesunde Schale bedenkenlos mit. Sie schmecken auch im Sommer köstlich, wenn sie auf dem Grill gebacken werden.

Ash-e Godje Faranghi - Persische Tomaten-Reis-Suppe

Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomaten-Reis-Suppe

Besonders köstlich schmecken Suppen jetzt im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist oder nach einem ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Wenn du völlig durchgefroren mit kalter Nase und Hände nach Hause kommst, wärmt dich meine heißdampfende Ash-e Godje Faranghi – persische Tomaten-Reis-Suppe von innen so richtig auf. Es breitet sich nicht nur eine wohlige Wärme im ganzen Körper aus, sondern auch in der Seele. Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomatensuppe ist eine vegetarische dicke Suppe, sie wird in Persien in der Tomatensaison Ende Sommer zubereitet. 

Adassi - persischer Linseneintopf

Adassi – persischer Linseneintopf

Adassi ist ein vegetarischer persischer Eintopf aus grünen Linsen und wärmenden Gewürzen. In Persien wird Adassi gerne zum Frühstück gegessen, ich esse ihn am liebsten zum Mittag- oder Abendessen. Er ist gehaltvoll und enthält wenige und günstige Zutaten, wie grüne Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln und wird mit Kurkuma, Advieh, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer verfeinert. Du kannst auch wenn du kein Advieh zur Verfügung hast, einfach diese Gewürze zufügen, jeweils 1 TL Zimt und Koriander, etwas Muskatnuss und 1 TL Golpar. Gerne wird Adassi wie bei Kashk-e Bademjan mit Piaz Dagh serviert. Es handelt sich um eine köstliche Garnitur aus karamellisierten Zwiebeln und getrockneter Minze. Hier habe ich ein Rezept für dich für die Zubereitungsweise des Piaz Dagh. Der persischer Linseneintopf Adassi ist leicht in der Zubereitung und deshalb eine sehr beliebte Mahlzeit in vielen Haushalten Persiens.

Adas Polo - Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen

Adas Polo – Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen

Heute ist nach dem langen Sommer der Herbst endlich angekommen. Adas Polo – Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen ist ein typisch herbstliches persisches Essen und schmeckt fruchtig herzhaft. Viele Aromen des Orients vereinen sich in diesem Reisgericht. Ich mag Adas Polo am Liebsten vegetarisch mit nussigen grünen Linsen, fruchtige Datteln, Sultaninen, gebratene Zwiebeln und wärmendes persisches Advieh Gewürz. Die Hochkultur der Perser bereitete bereits im 13. Jahrhundert Adas Polo mit Reis, Früchten und Fleisch zu. Auch heute noch wird in Persien Adas Polo gerne mit Spiegeleier, Hackfleischbällchen, gebratenes Hackfleisch oder Huhn serviert. Das Reisgericht macht nicht nur satt, sondern auch richtig glücklich. 

Dolmeh Felfel - Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Auf dem Markt habe ich rote, orangenfarbene und grüne Spitzpaprika gekauft und wusste sofort, dass ich sie für Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art verwenden werde. „Dolmeh“ bedeutet Gefülltes und „Felfel“ Paprika und ist ein Lieblingsgericht aus meiner Kindheit. Am Liebsten bereite ich sie mit Spitzpaprika zu, denn die Schale der Spitzpaprika ist etwas dünner und zarter als die der Gemüsepaprika. Bei der Zubereitung nimmt die Spitzpaprika wunderbar die Aromen der Füllung auf. Paprika mögen wir sowohl roh im orientalischer Kichererbsensalat oder Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne und zum Knabbern oder gefüllt wie das heutige Rezept.

Shami-e Lapeh - persische Frikadellen mit gelbe Spalterbsen

Shami-e Lapeh – persische Frikadellen mit gelben Spalterbsen

Bist du ein Frikadellen Fan? Dann habe ich heute eine Frikadelle nach persischer Art für dich. Wir verwenden statt Brötchen einfach gelbe Spalterbsen in der Frikadelle. Genauer gesagt, wird Shami-e Lapeh (Shami) traditionell aus Lamm- oder Rindergulasch, gelben Spalterbsen, Safran und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Viele Perser verwenden mittlerweile Lamm- oder Rinderhackfleisch um etwas Zeit zu sparen, mir schmeckt die Version mit Lammgulasch am Besten, dabei ist sie auch noch deutlich fettarmer. Shami-e Lapeh wird auch manchmal Shami-e Pook genannt und ist während der Fastenzeit Ramadan (Ramadan) sehr beliebt. Es ist ein typisches Gericht aus Gilan, im Norden Irans und wird am liebsten dort mit Sabzi Khordan – persische Kräuterwraps mit Schafskäse gegessen.

Ash-e Shole Ghalamkar - Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Ash-e Shole Ghalamkar – Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Kennst du Ash- e Shole Ghalamkar? Sie wird auch Bettlersuppe genannt und ist eine richtig leckere dicke Suppe aus gesunden Hülsenfrüchten. Nussige Kichererbsen, Linsen, milde weiße Bohnen, Reis und frische Kräuter wie Koriander, Petersilie, Schnittlauch, Spinat, getrocknete Minze und Lammfleisch geben der dicken Suppe einen deftigen Geschmack. Ash-e Shole Ghalamkar wird mit einer Garnitur aus Kashk, karamellisierten Zwiebeln und Minze dekoriert.

Baghali Polo ba Mahiche - Geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

PERSISCHE LAMMHAXEN ZU OSTERN Warum nicht mal an Ostern etwas orientalisches kochen? Verwöhne doch deine Liebsten mit Baghali Polo ba Mahiche- zart geschmorten Lammhaxen in Advieh mit Dillreis und dicken Bohnen. Die Harmonie der Gewürze, wie Koriander, Anisstern, getrocknete Rosenblätter, Safran, Muskatnuss, Pfeffer und Kreuzkümmel geben dem Gericht etwas feierliches und es eignet sich perfekt für ein Ostermenü. Die Zubereitung ist zwar nicht arbeitsintensiv aber zeitintensiv, denn die Lammhaxen sollten mindestens 2 Stunden schmoren, besser noch bis zu 3 Stunden. Dafür hast du genügend Zeit dich um die Zubereitung der Vorspeise und Nachspeise zu kümmern. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch wunderbar zart und fällt fast vom Knochen. Lammhaxen nennt man auch Lahmstelzen und diese erhältst du beim Metzger nur auf Vorbestellung.

Ghorme Sabzi - Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter ist ein beliebtes aromatisches persisches Gericht. In Ghorme Sabzi gehören 7 verschiedene Kräuter, jede Familie verwendet ihre eigenen Lieblingskräuter. In meinem Ghorme Sabzi kombiniere ich aromatische Kräuter wie Spinat, glatte Petersilie, Koriander, Dill, Schnittlauch, Bockshornkleeblätter und Frühlingszwiebeln, außerdem knackige rote Bohnen, saftiges Rindfleisch und säuerlich getrocknete Limetten. Ghorme Sabzi schmeckt köstlich zitronig, nach Kräutern und am nächsten Tag noch viel besser. Ghorme Sabzi duftet für mich wie der Frühling in Persien.  Am Besten passt dazu persischer Reis , Salad Shirazi und Dugh.