Alle Artikel mit dem Schlagwort: SOMMER

Sharbat-e Rivas - persische Rhababer Limonade Labsalliebe

Sharbat-e Rivas – persische Rhabarber Limonade

Sharbat- e Rivas – persische Rhabarber Limonade ist allerfeinste eisgekühlte Limonade aus Rhabarber. Zuerst wird ein köstlicher Rhabarber-Sirup aus frischem Rhabarber und Zucker eingekocht, kurz vor dem Servieren wird in einem Glas etwas Rhabarber-Sirup über crushed Eis gegossen und mit stillem Wasser, etwas Zitronensaft und ein klein wenig Rosenwasser verfeinert. In Persien haben wir im Frühjahr schon mal Temperaturen bis zu 26 Grad. Wenn wir am Nachmittag aus der Schule kamen wurden wir meist von meiner Oma mit diesem köstlichen Erfrischungsgetränk empfangen, denn es ist ein idealer Durstlöscher und sehr erfrischend. Das Klappern vom Löffel am Glas, wenn sie den Sirup mit Wasser, Rosenwasser und Zitronensaft auffüllte, ist wie Musik für meine Ohren und weckt bei mir süße Kindheitserinnerungen. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Djudje Kabab für Sizdah be dar - persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade

Djudje Kabab für Sizdah be dar – persisches Hühnchen in Safran-Zitronen-Marinade ist in Persien und über die Grenzen hinaus sehr beliebt und die Zubereitung ist kinderleicht. Die Hühnchenteile werden in eine Marinade aus Joghurt, Zitronen- oder Limettensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran, Salz und Pfeffer eingelegt und anschließend auf dem Grill oder im Ofen gegrillt. Durch die Marinade ist das Hühnchen zart, leicht süßsauer und köstlich. Heute zeige ich dir die Variation, die im Ofen gegrillt wird. Die Hühnchenteile werden vorher gut abgetropft und ohne Marinade im Ofen gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und einmal ohne Knochen gegrillt. Ich habe Djudje Kabab aus Hühnchenbrust zubereitet.

Persisches Baghlava für Nowrooz

An Nowrooz sind die Bäckereien gefüllt mit den herrlichsten Süßigkeiten, neben Persisches Baghlava für Nowrooz, gibt es auch z. B. Toot – persisches Marzipankonfekt, Rollet – persische Biskuitrolle , Persian Love Cake – persischer Liebeskuchen, Shirini-e Nokhodchi  – Kichererbsen Plätzchen, persischer Gaz – weißer Nougat mit Pistazien,  Nan Panjeereh – persische Rosettenwaffeln, Sohan Asali – Krokant nach persischer Art und vieles mehr. Dieses Jahr habe ich Baghlava in einer runden Form vorbereitet und es in Diamantenmuster geschnitten, es ist wirklich ganz einfach. Yufka oder Filoteig werden mit Orangenblütenwasser, Kardamom, Zimt, Mandeln und Pistazien gefüllt. Getränkt in Orangen-Zitronen-Zuckersirup ergibt Baghlava eine süße Köstlichkeit mit einer fruchtigen Note. 

Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art

Am 20. März ist Nowrooz  das persische Neujahrsfest und die Vorbereitungen sind jetzt schon im vollen Gange. An diesem Tag wird gerne Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art als Vorspeise gereicht, des Persers liebster Kartoffelsalat. Auch an Sizdah Bedar, der 13. Tag im neuen Jahr, wenn alle Perser zum Picknicken die Stadt verlassen, wird Salad-e Olivieh gerne mitgenommen. Und eine Geburtstagsparty in Persien ohne Salad-e Olivieh ist unvorstellbar. In den persischen Kartoffelsalat kommen gekochte Kartoffeln, hartgekochte Eier, zartes Hühnerfleisch, Karotten, Erbsen, persische Salzgurken und selbstgemachte Mayonnaise.

Orientalische Zoodles mit AMETLLA+

Orientalische Zoodles mit AMETLLA+

WAS SIND ZOODLES? Zoodles ist ein zusammengesetztes Wort aus Noodles + Zucchini. Zoodles oder Zoodels werden nur aus Zucchinis gemacht. Sie sind Low carb, somit leicht und gesund. Ich liebe sie und habe mir orientalische Zoodles mit AMETLLA+ Rezept ausgedacht – mit Pinienkerne, Feta, AMETLLA+, Zitronensaft und Zitronenschalen. Hier findest du ein weiteres Zoodles Rezept von mir. Für die Zubereitung brauchst du lediglich einen speziellen Spiralschneider.

ZWEIERLEI KABAB TABEI – Pfannenkabab in Tomaten Soße

Tschelo Kabab ist das persische Nationalgericht und besteht aus gedämpftem Reis und am Spieß gegrilltem Lammfleisch oder Lammhackfleisch. Kabab hat in Persien den gleichen Stellenwert wie das Würstchen hier in Deutschland. Wenn die Grillsaison beginnt, dann wird Kabab Koobideh am breiten Spieß über Holzkohle gegrillt. Dazu gibt es immer Reis, ja auch wenn wir grillen gibt es Reis. Das hat schon einige unserer Freunde und Gäste erstaunt, wenn ich mit einem Servierteller voller Reis in den Garten komme. Im Herbst und Winter wollen wir natürlich auch nicht auf Kabab verzichten, also wird er in der Pfanne zubereitet, ZWEIERLEI KABAB TABEI – Pfannenkabab in Tomaten Soße.

Comer See - Villa Carlotta in Cadenabbia

Comer See – Villa Carlotta in Cadenabbia

Die Villa Carlotta in Cadenabbia ist für mich einer der schönsten Villen am Comer See. Kunst und Natur treffen sich hier in einer Villa auf 8 Hektar große Fläche. Laufe die reich verzierten Treppen über die fünf Terrassen hinauf bis zum Eingang der Villa und geniesse den atemberaubenden Blick von der Terrasse über den See.

Sabzi Khordan - persischer Kräuterwrap mit Schafskäse

Sabzi Khordan – persischer Kräuterwrap mit Schafskäse

Eine alltägliche persische Speise ist Sabzi Khordan – persischer Kräuterwrap mit Schafskäse. Sabzi bedeutet Kräuter und Khordan ist das Verb für Essen, also Kräuteressen. Eine Platte voller Kräuter der Saison, die bei uns in Persien jeden Tag auf den Tisch kommt. Ich nehme ein Stück Lavash– oder Fladenbrot, schneide es in Quadrate und belege es mit den Kräutern, verteile den Schafskäse darauf und lege entweder eine Walnuss, Dattel oder Feige dazu und rolle das ganze zu einem Wrap.

Meine Lieblingsecken in München

Meine Lieblingsecken in München

Noch bis Anfang Oktober steht München Kopf, denn die Wiesn lockt viele Touristen aus aller Welt an. Aber München hat auch andere schöne Seiten, die es sich zu erkunden lohnt. Wir, d.h. meine Mama und unser Nesthäkchen reisen in das lebendige München und verbringen bei unserem ältesten Sohn ein herrliches Wochenende. Meine persönlichen Lieblingsecken in Münschen erkunden wir zu Fuß und starten im Herzen Münchens beim Fischbrunnen am neuen Rathaus. Schnapp dir ein Bier und eine Brezn, denn ich zeige dir meine Must-Visit Orte in München! Vom historischen Marienplatz und dem idyllischen Englischen Garten bis hin zum lebendigen Viktualienmarkt, Hackenviertel und Glockenbachviertel – es gibt so viel zu entdecken. Wir machen auch einen Abstecher zur charmanten Praterinsel, um eine kleine Pause am Fluss einzulegen. Ich kann es kaum erwarten, alles mit dir zu teilen!