110 Suchergebnisse für: huhn

Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو

Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو

Bist du ein Hackbällchen Fan? Dann solltest du unbedingt meine Version von Hackbällchen probieren, die mit herzhaften Aromen dich sofort in den Orient katapultieren. Koofteh Anar o Gerdoo – Hackbällchen in Granatapfel-Walnuss-Sauce کوفته انار و گردو ist reichhaltig, süß-sauer und richtig schön würzig. Es handelt sich um ein süß-saueres Gedicht aus dem Norden Persiens am Kaspischen Meer. Wir lieben diese saftig und zarten Hackbällchen und bereiten sie gerne für Shabe Yalda vor.

Rote-Bete-Salat mit Ziegenkäse und Orangen

Rote-Bete-Salat mit Ziegenkäse und Orangen

Ich entführe dich heute mit meinem Rote-Bete-Salat mit Ziegenkäse und Orangen in die Welt der marokkanischen Küche. Die Kombination von filetierten fruchtigen Orangen und cremig würzigem Ziegenkäse mit der erdig frischen Rote-Bete ist eine wahre Geschmacksexplosion und passt unglaublich gut zusammen. Obenauf kommen noch süßlich karamellisierte Walnüsse, die für den gewissen Crunch sorgen. Für richtig Abwechslung sorgt mein Orangen-Honig-Dressing aus bestem Olivenöl, Orangen- und Zitronensaft, Orangenblütenwasser, Honig, Zimt, Salz und Pfeffer. Ein köstlicher winterlicher Salat, der in weniger als 15 Minuten zubereitet ist. Dabei ist es auch noch ein einfaches, vegetarisches und Low Carb Gericht, dass auch noch gut vorzubereiten ist. Das Rezept habe ich aus dem Blog My Morocon Food von Nargisse Benkabbou, das Originalrezept findest du hier. Nargisse hat auch schon ein wunderschönes marokkanisches Kochbuch herausgegeben, siehe hier*. 

ÇILBIR – Pochierte Eier auf Joghurt mit Chilibutter

ÇILBIR – Pochierte Eier auf Joghurt mit Chilibutter

Heute reisen wir zusammen in das Nachbarland von Persien, nämlich in die Türkei. Denn heute gibt es ÇILBIR – Pochierte Eier auf Joghurt mit Chilibutter. Für ein unglaublich sinnliches Erlebnis im Mund sorgen die warmen, wachsweich pochierten Eier auf cremigem, kalten Joghurt mit würzig warmer Butter. Ich sag nur ein wahnsinnig intensives Geschmackserlebnis, wenn sich die warmen pochierten Eier mit dem kalten Joghurt im Mund zusammenführen. Im Nu sitzen auch alle am Frühstückstisch, denn Frühstücksgerichte mit Ei sind bei uns sehr beliebt. Wie können so wenige Zutaten den Genuss so was von heben, das nicht nur wir, sogar Sultane des Osmanischen Reichs ihm verfallen waren? Probiere es einfach mal selber aus. 

Dami Godje Faranghi - One-Pot-Reis mit Tomaten دمی گوجه فرنگی

Dami Godje Faranghi – One-Pot-Reis mit Tomaten دمی گوجه فرنگی

Meine Tomaten sind dieses Jahr spät reif geworden und ich habe aus diesen süß saftigen und aromatischen Gartentomaten ein Dami Godje Faranghi – One-Pot-Reis mit Tomaten دمی گوجه فرنگی zubereitet. Wir lieben dieses einfache und aromatische Gericht, besonders mit meinen Marzano Tomaten aus dem eigenen Garten. Du kannst aber auch für dieses Rezept jede andere saftige Tomate oder sogar Tomaten aus der Dose verwenden. Dami nennen wir Gerichte, die gedämpft werden und Godje Faranghi bedeutet ganz einfach Tomaten. Du benötigst nur einige wenige Zutaten für dieses Gericht, einen guten Basmati Reis, saftige vollreife oder sogar überreife Marzano Tomaten, Tomatenmark, Zwiebeln, Butter oder Ghee. An Gewürze brauchst du nur Kurkuma, Salz und Pfeffer. Ein einfaches vegetarisches Gericht aus dem Morgenland, perfekt für die schnelle Feierabend Küche. 

Khoresht-e Khalal-e Badoom - Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام

Khoresht-e Khalal-e Badoom – Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام

Khoresht-e Khalal-e Badoom – Rindfleisch-Ragout mit Safran und Mandeln خورشت خلال بادام ist ein typisches Gericht aus Kermanshah, eine Stadt an der Grenze zum Irak. Es schmeckt einfach unwiderstehlich. Meist wird es mit saftigem Lammfleisch, gestifteten und in Safran eingelegten Mandeln und säuerlichen Berberitzen zubereitet. Es schmeckt aber auch wunderbar mit Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch. Das Beste an diesem Gericht sind die Aromen – Safran, Kurkuma, Zimtstange, das persische Advieh für Khoresht und Rosenwasser sorgen für eine orientalische Note. Für dieses Gericht verwenden die Kermanschahis, die wirklich saueren schwarze Berberitzen. Da ich leider keine bekommen konnte, habe ich die normalen etwas weniger säuerlichen roten Berberitzen verwendet. Dieses Gericht wird gerne für Mehmoonis, also wenn Besuch erwartet wird zubereitet oder auch gerne an Ramadan. 

Bazar-e Tehran - Grand Bazaar Tehran بازار تهران

Bazar-e Tehran – Grand Bazaar Tehran بازار تهران

Auf Wunsch von vielen treuen Lesern, starte ich heute meine Reisereihe über den Iran und fange im Bazar-e Tehran – Grand Bazaar Tehran بازار تهران an. Dieser liegt im gleichnamigen Stadtteil Basar im Süden von Teheran. Er ist der größter Basar weltweit und erstreckt sich dabei über 10 km. Ich liebe das bunte Treiben im grossen Basar von Teheran und empfehle dir unbedingt hierhin zu kommen. Lass dich verzaubern von seiner Sinnlichkeit und Lebendigkeit, denn der Basar von Teheran ist eine Welt für sich. Früher war es eine Stadt in der Stadt und heute noch beherbergt er Banken, Apotheken, Drogerien, Moscheen, Schulen, Hamams (Badehäuser), Teehäuser, Restaurants und Gasthäuser. 

Pide - Türkisches Fladenbrot

Pide – Türkisches Fladenbrot

Aussen knusprig und innen fluffig, frisch gebacken und noch warm, na klingt das lecker? Pide – Türkisches Fladenbrot ist bei uns in Persien sehr beliebt, besonders in Aserbaidschan im Nordwesten Irans. Auch hat es sich mittlerweile in Deutschland sehr etabliert und gehört wie viele andere Brotsorten auf unseren Tisch. Pide schmeckt sowohl kalt oder auch warm direkt aus dem Ofen. Das Fladenbrot lässt sich leicht auseinander ziehen und im Handumdrehen mit kalten oder warmen Köstlichkeiten belegen. Ob als Sandwich oder Party Fladenbrot, belegt mit Fetakäse, Kräuter und Tomaten oder mit Gemüse oder Fleisch, es schmeckt einfach nur köstlich. Ich belege es gerne mit Gemüse und Fetakäse und überbacke es im Backofen, mmh lecker. Aber auch zum Dippen eignet es sich hervorragend und ich reiche es gerne zu unseren persischen Mazeh (Vorspeisen). Bei uns kommt das türkische Fladenbrot auch gerne mal in den Picknickkorb und es geht raus damit in die Natur.

Labneh-Rhabarber Dessert nach Ottolenghi

Labneh-Rhabarber Dessert nach Ottolenghi

Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss! Denn heute zeige ich dir wie du Rhabarber und Labneh in ein köstlich cremiges Dessert verwandelst. Ich weiß, die Saison ist so gut wie vorbei, aber dieses himmlisch cremige Dessert muss ich dir einfach noch zeigen. Das Labneh-Rhabarber Dessert nach Ottolenghi ist nämlich ein Träumchen und soll dir den Tag versüßen! Das Dessert ist auch Ratz Fatz zusammengerührt und in schönen Schalen* serviert, kannst du sie bereits nach 30 Minuten auf dem Balkon oder in deinem Garten geniessen. Das gebackene Vanille-Rhabarber Kompott hat einen gewissen Kick, denn Ottolenghi gibt einen guten Schuss Dessertwein dazu und das macht wirklich das Gewisse etwas aus. Ich habe einen Sherry verwendet und bin total begeistert. Das gebackene Vanille-Rhabarber Kompott schmeckt auch wunderbar zu einer Kugel Eis, mit Frischkäse, Quark, Griesbrei, Vanillepudding oder in einem schlichten Naturjoghurt.

Kabab Koobideh - Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده ist das absolute Lieblingsgericht aller Perser und unser Nationalgericht. Kein Wunder, dass es auf der Speisekarte jedes persischen Restaurants, sowohl in Persien als auf der ganzen Welt steht. Kabab bedeutet gegrilltes und Koobideh kommt vom persischen Koobidan was schlagen bedeutet. Heute wird das Fleisch einfach durch den Fleischwolf gedreht und als Gehacktes für Kabab Koobideh verwendet. Aber früher wurde das Fleisch auf einen schwarzen flachen Stein gelegt und mit einem Holz Fleischklopfer platt geklopft. Der Legende nach haben einst persischer Soldaten das Fleisch auf ihren Schwertern gegrillt, bevor sie in den Kampf zogen. Die Herausforderung beim Kabab Koobideh ist, es so zuzubereiten, damit es beim Grillen nicht vom Spieß herunterfällt.

Khorak-e Koofteh Ghelgheli - Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Bei den aktuellen kalten Temperaturen weit unter 0 Grad, gibt es nichts schöneres als ein typisch persisches Comfort Food. Mein Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen  خوراک کوفته قلقلی ist ein wärmendes glutenfreies Winteressen, dass glücklich macht. In manchen Gegenden in Persien wird es auch Khorak-e Kale Gondjeshki خوراک کله گنجشکی genannt. Die Kombination aus Karotten und Kartoffeln in einer würzigen Tomatensauce und die Hackbällchen als Fleischanlage, lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Ein geling sicheres und perfektes Gericht für die kalten Tage und dabei strotzt es nur so vor orientalischen Aromen. Dazu schmeckt frisches Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot und sauer eingelegtes Gemüse.