Vaaay (persisch Booaah) ist das kalt geworden und deshalb habe ich dir eine gesunde Kalt-Wetter-Suppe mitgebracht. Bei einer Erkältung ist meine Graupen-Hühnersuppe im doppelten Sinne stärkend und eine Vitamin-C Bombe, denn sie hat sogar fiebersenkende Eigenschaften. An kalten Tagen schmeckt diese heiße persische Graupensuppe einfach nur köstlich, deshalb ist sie auch meine absolute Lieblingssuppe.
Was sind eigentlich Graupen? Graupen sind geschälte und geschliffene Gerstenkörner. Sie sind leicht verdaulich, kalorienarm und sehr gesund. Die ältere Generation kennt die Graupensuppe aus der Kriegszeit, hier wurde sie als sättigende Mahlzeit gegessen. Selbst in den „Sämtlichen Werken der Brüder Grimm“ steht unter Punkt 1090: „wer graupe ist, den kann der schlag nicht rühren, solange er noch ein Körnchen davon im magen hat“. Zum Glück ist das Image der Graupe in den letzten Jahren durch verschiedene Sterneköche aufpoliert worden. Ihr nussiger Geschmack ist perfekt für Suppe, Eintöpfe, Risotto, Müsli, Frühstücksbrei oder süße Desserts.
Meine Graupensuppe koche ich mit Hühnerbrühe, du kannst sie aber auch mit Rinderbrühe oder Gemüsebrühe zubereiten. Ich bereite am Vortag erst eine Hühnersuppe vor und verwende am nächsten Tag die Brühe für die Graupensuppe, so schmeckt sie mir am Besten und es dauert dann nicht so lange. Aus dem restlichen Huhn mache ich einen Salad-e-Olivieh, dieser Beitrag wird demnächst online gehen. Das kalte Hühnerfleisch mag ich auch sehr gerne auf eine Scheibe Butterbrot, mit etwas Dijonsenf bestrichen.
Du kannst aber auch eine fertige Hühnerbrühe nehmen, diese sollte dann auf jeden Fall Hühnchenfleisch enthalten. Dann hat sie aber nicht mehr die gesundheitlichen Vorteile, die ich unten aufführe, denn fertige Hühnerbrühen bestehen eher aus Geschmacksverstärker, Salz, Würze und Fett.
Zutaten Für die Graupensuppe
200g Perlgraupen
1 Karotte
Saft einer halben Zitrone
Für die Hühnersuppe
1 ganzes Huhn
1 große Zwiebel
2 Stangensellerie
1 Karotte
1 Lauchstange
1 TL Kurkuma
2 Lorbeerblätter
1 langer Pfeffer
3-5 Wacholderbeeren
Salz und Pfeffer
Für die Einlage
1/2 Karotte
30 g glatte Petersilie
Zubereitung
Die Perlgraupen für 1 Stunde in kaltem Wasser einweichen.
Zubereitung der Hühnersuppe
Die Karotte halbieren.
Lauch und Stangensellerie in Scheiben schneiden.
Zwiebel halbieren und vierteln.
Huhn mit Karotte, Lauch, Zwiebel, Kurkuma, langer Pfeffer,Lorbeerblätter
mit kaltem Wasser aufsetzen bis das Huhn komplett bedeckt ist.
Suppe zum Köcheln bringen, nicht sprudelnd kochen.
Schaum dabei immer wieder abschöpfen.
Für ca. 45 Minuten bei mittlere Hitze köcheln.
Du solltest am Ende ca. 2 Liter Hühnerbrühe übrig haben.
Zum Schluß salzen.
Sobald das Huhn gar ist,
die Hühnerteile herausnehmen, beiseite stellen
und auskühlen lassen.
Die Hälfte des Hühnerfleisches in Streifen abzupfen,
die andere Hälfte kannst du für den Salade Olivieh oder etwas anderem nehmen.
Hühnersuppe durch ein feines Sieb streichen,
dabei die Hühnerbrühe für die Graupensuppe auffangen.
Zubereitung der Graupensuppe
Die eingeweichten Graupen abgießen und mit 2 Liter Hühnerbrühe aufsetzen.
Bei mittlere Hitze 45 Minuten köcheln.
Eine Karotte reiben und mit der Hälfte des Hühnerfleisches
für weitere 30 Minuten köcheln lassen.
Wenn nötig mit etwas heißem Wasser aufgießen.
Sobald die Graupen weich gekocht sind,
nach eigenem Geschmack salzen und pfeffern.
Glatte Petersilie in feinen Streifen schneiden.
Mit Zitronensaft und glatter Petersilie garnieren.
Gesundheitliche Vorteile
Graupen
Vitamine B, E
Mineralstoffe Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Selen, Kupfer, Phosphor
Aminosäuren
Antioxidant
Entgiftend
Antiviral
Fiebersenkend
Sehr gut bei Erkältungskrankheit
Anti-Aging
Verleiht der Haut Elastizität
Stärkt das Nervensystem
Konzentrationsfördernd
Verdauungsfördernd
Sehr verträglich bei Magen-Darm Beschwerden
Blutzucker senkend
Cholesterinsenkend
Blutdruck regulierend
Krebsprävention
HERZ <3 LICHT
Susan
Pingback: Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art – Labsal