Alle Artikel mit dem Schlagwort: Beilage

Zweierlei Mazeh - Kashk-e Bademjan Auberginen Dip und Pistazien-Feta-Dip

Zweierlei Mazeh – Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip und Pistazien-Feta-Dip

WAS IST MAZEH? Das Wort „Mezze“ stammt vom persischen „Mazeh“ und bedeutet Geschmack, denn die orientalische Mezze hat ihren Ursprung in Persien. Die Sultane des osmanischen Reiches übernahmen diese Gepflogenheiten, und so entstand ein Mahl aus vielen kleinen Speisen. Mazeh sind köstliche persische Vorspeisen aus Salate, Gemüse, Dips, Kräuter, die mit Brot gegessen werden. Heute habe ich Zweierlei Mazeh für dich, einmal Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip oder auch manchmal Kashk-e Bademjoon genannt und einmal ein Pistazien-Feta-Dip. Weitere Rezepte für Mazeh, die auf keinen Fall auf einem persischen Mazeh Teller fehlen dürfen, findest du unter dem Schlagwort MAZEH. 

Mirza Ghasemi - persischer rauchiger Auberginen-Dip

Mirza Ghasemi – persischer rauchiger Auberginen-Dip

Heute nehme ich dich mit an die grüne Küste des Kaspischen Meeres, nach Gilan. Dort gibt es Mirza Ghasemi – persischer rauchiger Auberginen-Dip. Eine vegetarische Vorspeise, die so samtig, knoffelig und aromatisch ist, dass sie einfach auf der Zunge schmilzt. Wenn du Baba Ghanoush liebst, wirst du Mirza Ghasemi vergöttern, denn auch hier spielen gegrillte Auberginen die Hauptrolle. Probiere es unbedingt aus! Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sir Torshi - persisch eingelegter Knoblauch Labsalliebe

Sir Torshi – persisch eingelegter Knoblauch

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Überall auf der Welt werden Anfang Herbst Lebensmittel eingelegt, um Früchte und Gemüse haltbar zu machen, so auch bei uns in Persien. Torshi kommt vom persischen Wort Torsh und bedeutet „sauer“, während Sir „Knoblauch“ heißt. Somit ist Sir Torshi persisch eingelegter Knoblauch. Bei Torshi handelt es sich allgemein um sauer eingelegtes Gemüse. Verschiedene Gemüsesorten werden in eine Essig-Salz-Lake eingelegt, zum Beispiel Knoblauch (Sir Torshi), Zwiebeln (Piaz Torshi), Auberginen (Bademjan Torshi), Blumenkohl (Gol Kalam Torshi), Radieschen (Torshi Torobche), Möhren (Havij Torshi), Gurken (Khiyar Shoor), Oliven (Zeytoon Parvardeh) und Kürbis (Kadu Tanbal). Außerdem gibt es noch Torshi Liteh – eine Mischung aus Auberginen, Karotten, Staudensellerie und Kräutern – sowie Torshi Makhloot, das aus gemischtem Gemüse bestehr. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Nan-e Taftoon - persisches Nanbrot aus der Pfanne Labsalliebe

Nan-e Taftoon – persisches Nanbrot aus der Pfanne

Nan-e Taftoon ist ein dünnes schmackhaftes persisches Naan Brot, es gelingt ganz einfach, lässt sich schnell zubereiten und schmeckt am Besten wenn es warm serviert wird. Es handelt sich um ein Sauerteigbrot das traditionell Weizenvollkornmehl, Joghurt und Hefe enthält und im Lehmofen gebacken wird. Ich habe für das heutige Rezept statt Weizenvollkornmehl Weizenmehl Typ 550 verwendet, der Teig lässt sich gut vorbereiten und wird kurz vor dem Servieren frisch in der Pfanne gebacken. Nan-e Taftoon sollte direkt verzehrt werden, denn am Besten schmeckt das Brot wenn es frisch gebacken ist. Als Vorspeise belegt mit Köstlichkeiten schmeckt Nan-e Taftoon super lecker oder wir reichen es auch gerne zu Hauptspeisen. Früher diente das Brot als Löffelersatz, die Speisen wurden mit dem Brot aufgenommen und gegessen. Umgangssprachlich wird Nan auch Noon genannt.

Borani Esfenadj - persischer Spinat-Joghurt-Dip Labsalliebe

Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip

Hast du Lust deinen Joghurt mal so richtig aufzupeppen und in Szene zu setzen? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich. Du benötigst auch nur ganz wenige Zutaten: sautierter Baby-Spinat, griechischer Joghurt, gebratene karamellisierte Zwiebeln und würzt ihn mit Kurkuma und Zimt für ein köstliches Aroma. Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip ist schnell zubereitet, lecker und gesund. Spinat zaubert ein schönes sattes Grün in deinen Joghurt und Kurkuma färbt ihn schön gelb. Ich verwende sehr gerne den griechischen Joghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat. Der Clou an diesem Rezept sind die gebratene karamellisierte Zwiebeln, denn sie geben dem Joghurt Süße und eine Besondere Note. Video auf Instagram anschauen

Mast-o Khiyar – persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen

Hast du Lust auf eine einfache, erfrischende und gesunde persische Vorspeise und Beilage? Mast-o Khiyar – persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen ist ein köstlicher Joghurt-Dip und besteht aus cremigem griechischen Joghurt, geraspelten Gurken und wird mit getrockneter Minze, Golpar und Sultaninen verfeinert. Als Vorspeise mit persischem Fladenbrot serviert, gehört er zu den Lieblings Vorspeisen aller Perser. Mindestens einmal wöchentlich kommt er auf mein Tisch, egal ob zu Reisgerichte , Khoresh oder Gegrilltem , er schmeckt einfach immer. Diese Gerichte haben eine wärmende Wirkung auf unseren Körper und Mast- o Khiyar sorgt für den Ausgleich, indem er kühlend wirkt. 

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Diese Woche steigen die Temperaturen auf bis zu 35 °C, bestes Grillwetter! Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, werden auch schon die Grills angefeuert. Der Duft von gegrilltem Fleisch liegt in der Luft, Freunde versammeln sich im Garten oder auf dem Balkon, und genau dafür habe ich heute das perfekte Rezept für dich: Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt. Dieser cremige persische Joghurt-Dip ist die ideale Beilage zu Grillgerichten. Das Geheimnis liegt im Musir, dem persischen wilden Knoblauch. Sein Geschmack ist mild, leicht nussig und fein-würzig, ganz ohne die unangenehme Knoblauchfahne danach. Ein echter Vorteil, wenn man den Sommerabend noch gemütlich mit Freunden genießen möchte. In Persien gehört Mast o Musir traditionell zu Kabab, dem gegrillten Fleischspieß, und darf bei keiner Grilltafel fehlen. Aber er schmeckt genauso köstlich mit Nan-e Barbari, dem typischen persischen Fladenbrot. Ob als erfrischender Dip für Gemüse, cremige Beilage zu Fleisch oder einfach als Brotaufstrich, Mast o Musir bringt persisches Flair auf deinen Tisch. Wenn du also auf der Suche nach einer besonderen Grillbeilage bist, die leicht, erfrischend und gesund …

Salad-e Panir o Hendevaneh - persischer Wassermelonensalat

Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat

Bist du auf der Suche nach dem „Renner“ für deine Gartenparty? Dann bereite doch Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat mit Feta zu. Diese eiskalte fruchtige Wassermelone in Kombination mit frischen Gurken, Minze, Frühlingszwiebeln und salzigem Fetakäse ist unglaublich köstlich und erfrischend. Und einfach in fünf Minuten zusammen geschnippelt, das perfekte Gericht für einen heißen Tag. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Nan-e Barbari - persisches Fladenbrot Labsalliebe

Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot ist meist 70 – 80 cm lang und schmeckt am Besten ganz frisch aus dem Ofen. Es wird bei uns in Persien am meisten gebacken und verkauft. Das Brot ist dem türkischen Fladenbrot (Pide) sehr ähnlich, jedoch nicht ganz so dick und rund, sondern eher dünn und länglich. Wenn du eine Reise nach Persien planst, dann solltest du auf jeden Fall eine Bäckerei (Noonvai) aufsuchen. Ganz frisch und direkt vor deinen Augen wird das Brot morgens, mittags und abends gebacken. Jede Bäckerei ist immer nur auf eine Sorte Brot spezialisiert und stellt diese im Steinofen her. Wir haben 4 verschiedene Brotarten, die allesamt in Steinöfen gebacken werden, z. B. Nan-e Sangak wird aus Roggenmehl auf Kieselsteine gebacken, Nan-e Lavash sind hauchdünne Fladen aus Weizenmehl ohne Hefe und Nan-e Taftoon wird aus Vollkornmehl gebacken. 

Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art

Am 20. März ist Nowrooz  das persische Neujahrsfest und die Vorbereitungen sind jetzt schon im vollen Gange. An diesem Tag wird gerne Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art als Vorspeise gereicht, des Persers liebster Kartoffelsalat. Auch an Sizdah Bedar, der 13. Tag im neuen Jahr, wenn alle Perser zum Picknicken die Stadt verlassen, wird Salad-e Olivieh gerne mitgenommen. Und eine Geburtstagsparty in Persien ohne Salad-e Olivieh ist unvorstellbar. In den persischen Kartoffelsalat kommen gekochte Kartoffeln, hartgekochte Eier, zartes Hühnerfleisch, Karotten, Erbsen, persische Salzgurken und selbstgemachte Mayonnaise.