Es wird Zeit, dass ich dir unser absolutes Lieblingsgericht vorstelle. Sheet Pan Vegan nach persischer Art ist nichts anderes als Gemüse vom Blech oder wie wir auf persisch sagen Khorak-e Sabzidjat dar fer. Mein Veganes Gemüse vom Blech ist eine gesunde, warme, leichte Speise voller orientalische Aromen und schnell in der Zubereitung. Auf meinem Blech schmoren Auberginen, Zucchini, Pilze, Möhren, Cherry-Tomaten, Kartoffeln, rote Zwiebeln, Knoblauch, Datteln und Kichererbsen. Die orientalische Marinade aus Pistazien- und Olivenöl, Granatapfelmelasse, Dattelsirup, Zitronensaft, Knoblauch, Advieh, Salz und Pfeffer bringen richtig Pep hinien. Getoppt und nur eine Option auf die ich aber nicht verzichten mag, wird mein Ofengemüse mit Granatpfelkerne, Minze und Petersilie. Am Besten schmeckt mein selbstgemachter Hummus und etwas Lavashbrot dazu. Los gehst mit dem dippen!
Brrr, es ist ganz schön kalt geworden! Sehnst du dich auch nach einer warmen deftigen Suppe? Gerade jetzt im Winter wärmen dicke Suppen oder Eintöpfe von innen schön auf, sorgen für ein Wohlgefühl und sind auch noch richtig sättigend. Ein raffinierter fruchtiger Genuss ist Ash-e Anar ba Koofteh Ghelgheli – dicke Granatapfelsuppe mit Fleischbällchen und Minzöl آش انار. Der Granatapfel ist als paradiesischer Frucht bekannt und auch in meine Suppe schmeckt sie himmlisch und ist zudem eine wahre Vitamin-Bombe. Meine Granatapfelsuppe mit jede Menge Kräuter schmeckt fruchtig, süß-sauer und ist kräftig im Geschmack. Ich bereite sie aus Granatapfelsaft-, -melasse, halbierte gelbe Schälerbsen, Reis, frische Kräuter wie Spinat, Petersilie, Koriander, Pfefferminze, orientalische Gewürze und Fleischbällchen zu. Die Granatapfelsuppe verfeinere ich mit Granatapfelsaft, somit wird sie viel intensiver und leckerer im Geschmack als mit Wasser. Getoppt wird sie mit heissem Minzöl (Nana Dagh), Kräuter und Granatapfelkerne. Ein absolutes Highlight unter den persischen Suppen und Eintöpfen. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen
Suchst du nach zuckerfreien Plätzchen, Cookies oder Kekse für Weihnachten? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich, Kolompeh- Zuckerfreie Dattel-Kekse. Sie schmecken hervorragend zu einem Glas persischen Tee (Chai). Kolompeh ist eine Keks Spezialität und ein kulinarisches Must-Have Mitbringsel aus der Stadt Kerman im Süden Persiens. Es handelt sich um ein zuckerfreies Gebäck, denn der Teig ist ganz ohne Zucker und wird aus Mehl, Joghurt, Safran, Eigelb, Backpulver und Ghee zusammengerührt, ich habe vegetarische Ghee verwendet. Die Füllung aus Datteln, Walnüssen, Zimt und Kardamom sorgt für eine leichte natürliche Süße.
PERSISCHE UND ORIENTALISCHE FAMILIENREZEPTE GETRÄNKE – DRINKS EISTEE Pfirsich-Zitronen-Eistee Safran Eistee – آیس تی زعفران JOGHURT DRINKS Dugh – persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt SAFT Ab Hendevaneh – Wassermelonen Limonade Ab Talebi – Geeistes Cantaloupenwasser SHAKES Erdbeer Monstershake SHARBAT – LIMONADE Sharbat-e Ab Limo – Die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt Sharbat-e Albaloo – Sauerkirsch-Limonade Sharbat-e Gol – Rosen-Limonade شربت گل Sharbat-e Khakshir Nabat – Erfrischungsgetränk Sharbat-e Panirak – Wilder Malven Drink شربت گل پنیرک. Sharbat-e Rivas – Rhabarberlimonade Sharbat-e Sekandjebin Khiyar – Minzlimonade mit geraspelten Gurken Sharbat-e Tokhme Sharbati – Chiasamen Drink SMOOTHIE Grüner Erdbeer Smoothie Papaya Orangen Smoothie WELLNESS DRINKS Detox Getränk GOLDEN MILK Kombucha Wellness Getränk Kombucha Zweitfermentierung Matcha Latte Safran Eistee – آیس تی زعفران WEIN Barefoot Wine Dark Horse Cabernet Sauvignon Dark Horse Zinfandel Rotwein Dark Horse Rosé Wein Granatapfel-Glühwein Wein aus Bad Krozingen Wein aus Rheingau Wein aus Rheinhessen FRÜHSTÜCK DEFTIG Adassi – persischer Linseneintopf Avocadobrot mit Granatapfelsalsa Bärlauch Waffeln mit Lachs und Spargel ÇILBIR – Pochierte Eier auf Joghurt mit Chilibutter Gözleme mit Spinat und Feta …
Eine große Frage, die sich viele im Fastenmonat Ramadan stellen, was bereite ich zum Essen zu? Deshalb habe ich heute für dich 40 gesunde Rezepte für Suhoor und Iftar zusammen gestellt. Der Fastenmonat Ramadan ist eine Art Intervallfasten, denn von Sonnenaufgang (Suhoor) bis zum Sonnenuntergang (Iftar) wird nicht nur auf das Essen, sondern auch auf Trinken, Rauchen und Sex verzichtet. Die Zeiten, in dem nicht gegessen wird, können je nach Jahreszeit zwischen 12 und 19 Stunden variieren. Wie beim Intervallfasten wird durch den Verzicht der Körper gereinigt und entgiftet. Die restlichen Stunden ausserhalb dieses Zeitraums darf ganz normal gegessen und getrunken werden. Bei der Zubereitung von Speisen für Ramadan, solltest du achtsam und mit Liebe vorgehen. Natürlich kannst du diese Rezepte auch ausserhalb von Ramadan zubereiten und geniessen.
Ein absolutes Must-Have, nicht nur an Weihnachten sind meine leckeren Power Balls, Energie Kugeln, Raw Bites auch Energie Bites oder Energy Balls genannt. Bei uns in Persien heissen sie Topak Khorma und sind ein typisches Rezept aus dem Süden Persiens am persischen Golf. Kein Wunder, denn hier wachsen jede Menge Dattel- und Kokosnussbäume. Topak bedeutet kleiner Ball und Khorma Datteln, also frei übersetzt Dattelbällchen. Diese werden gerne an Shabe Yalda*, die längste Nacht des Jahres serviert. Jetzt am Freitag ist Shabe Yalda – Wintersonnenwende und ich bin sooo glücklich, denn meine Familie reist aus Teheran an und wir werden Shabe Yalda und die Weihnachtsfeiertage gemeinsam verbringen.
*Dieser Beitrag enthält Werbung* Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Ich bin total gerührt über euere lieben Glückwünsche und euere kreativen Beiträge. Ihr seid sensationell! Es sind 35 leckere Reisgerichte zusammen gekommen, ganze 19 Beiträge sind von meinen lieben Blogger-Freunde, 11 Rezepte habe ich von meinen treuen Lesern per email erhalten, 1 Beitrag hat mich in Farsi via Instagram erreicht und 1 weiterer Beitrag hat sich als blinder Passagier hier rein geschmuggelt, statt Reis gab es ein Quinoa-Gericht, dass ich leider disqualifizieren musste. Auch ich habe 4 persische Reisrezepte zubereitet. Einige haben deftige Reisgerichte gekocht und andere haben mir süße Reisgerichte mitgebracht, sogar vegane Reispralinen. Manche Rezepte sind Ratz Fatz zubereitet, andere brauchen etwas länger und andere wiederum sind mit Kindheitserinnerungen verbunden. Einige verzweifelte Emails haben mich erreicht, dessen Gerichte leider daneben gegangen sind, z. B. weil der Reis angebrannt ist. Schade, aber der Gute Wille zählt und verdient ebenfalls meine höchste Anerkennung! An dieser Stelle auch lieben Dank an euch. Kleiner Tipp nebenbei, mit dem digitalen Reiskocher wäre das nicht passiert. Ja Ich weiß, genau deshalb wolltet …
Sosis Bandari ist eines der beliebtesten Fast Food Gerichte Persiens, ob jung oder alt, alle lieben es. Dabei handelt es sich um eine Currywurst nach persischer Art und wird gerne in den persischen Imbissbuden verkauft, am Besten schmeckt sie natürlich hausgemacht. Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art sollte schön scharf schmecken, die rote Frankfurter Rindswurst eignet sich hierfür ganz wunderbar, denn sie besitzt bereits eine Eigenschärfe. Alternativ kannst du auch die türkische Sucuk Wurst verwenden. Tomatenmark, Kurkuma und Paprika machen die Sosse richtig schön sämig, dickflüssig, süß, gleichzeitig scharf und sorgen für einen tollen Geschmack auf dem Teller. Manche fügen dem noch klein gewürfelte Kartoffeln zu, klassisch wird Sosis Bandari aber ohne Kartoffeln serviert. Ein preiswertes Essen aus wenigen Zutaten und zudem super schnell zubereitet. Mein Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen
*Dieser Beitrag enthält Werbung* Zeit für meinen Monatsrückblick, Hello July, Bye Bye June. Im Juni stand die WM im Mittelpunkt, da Iran sich für die WM qualifiziert hat, habe ich mir einige persische Rezepte für die WM-Party ausgedacht. Es gab einen Panir Hendevaneh Snack als Vorspeise, ein Cake Morgh als Hauptgericht und ein Eton Mess Persian Style als Nachtisch. Ausserdem erfährst du was ich bei den Breakfast Day in Frankfurt erlebt habe.
KOMAJ sind süße persische Safran-Hefebrötchen, überraschen mit eine Dattel-Walnuss-Füllung, die mit Zimt, Kardamom, Orangenblütenwasser und Honig verfeinert werden. In manchen Gebieten Persiens werden sie auch Nan-e Khormai genannt, was übersetzt Dattelbrot bedeutet. Ich benutze frische Datteln aus dem persischen Lebensmittelgeschäft, diese sind weich und saftig. Alternativ kannst du auch Medjol Datteln benutzen, diese kommen den frischen Datteln sehr nah. Komaj sind wirklich köstlich, innen luftig weich, schmecken am Besten frisch und warm aus dem Ofen.