Alle Artikel in: REZEPTE

Über Nacht Dinkelbrötchen mit Joghurt

Über Nacht Dinkelbrötchen mit Joghurt

Wie startest du am liebsten in das ersehnte Wochenende? Der perfekter Start ins Wochenende für mich ist es mit der Familie am Frühstückstisch zu sitzen und in ein ofenwarmes knuspriges Dinkelbrötchen mit Joghurt hinein zu beissen. Das sorgt bei mir sofort für gute Laune. Deshalb zeige ich dir das Rezept für meine schnell und einfachen Dinkelbrötchen mit Joghurt. 

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Reishunger* Die Tage hatte ich bereits auf dem Blog persisches Polo mit Kartoffel Tahdig vorgestellt. Heute zeige ich dir mein Lieblings Tahdig mit Safran und Joghurt, dass auf persisch Tahdig-e Tahchin heißt. Dafür wird einfach der bereits al dente gekochte Reis mit etwas Joghurt, Öl und Safran gemischt. Die Mischung macht den Tahdig schön dunkel und ist die knusprigste Version von allen Tahdigs. Diesen leckeren Tahchin Tahdig habe ich ganz einfach im digitalen Reiskocher von Reishunger zubereitet. Meinen ausgiebigen Bericht über den digitalen Reiskocher* kannst du hier lesen. 

Dolmeh Felfel - Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Auf dem Markt habe ich rote, orangenfarbene und grüne Spitzpaprika gekauft und wusste sofort, dass ich sie für Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art verwenden werde. „Dolmeh“ bedeutet Gefülltes und „Felfel“ Paprika und ist ein Lieblingsgericht aus meiner Kindheit. Am Liebsten bereite ich sie mit Spitzpaprika zu, denn die Schale der Spitzpaprika ist etwas dünner und zarter als die der Gemüsepaprika. Bei der Zubereitung nimmt die Spitzpaprika wunderbar die Aromen der Füllung auf. Paprika mögen wir sowohl roh im orientalischer Kichererbsensalat oder Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne und zum Knabbern oder gefüllt wie das heutige Rezept.

Sosis Bandari - Currywurst nach persischer Art

Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art

Sosis Bandari ist eines der beliebtesten Fast Food Gerichte Persiens, ob jung oder alt, alle lieben es. Dabei handelt es sich um eine Currywurst nach persischer Art und wird gerne in den persischen Imbissbuden verkauft, am Besten schmeckt sie natürlich hausgemacht. Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art sollte schön scharf schmecken, die rote Frankfurter Rindswurst eignet sich hierfür ganz wunderbar, denn sie besitzt bereits eine Eigenschärfe. Alternativ kannst du auch die türkische Sucuk Wurst verwenden. Tomatenmark, Kurkuma und Paprika machen die Sosse richtig schön sämig, dickflüssig, süß, gleichzeitig scharf und sorgen für einen tollen Geschmack auf dem Teller. Manche fügen dem noch klein gewürfelte Kartoffeln zu, klassisch wird Sosis Bandari aber ohne Kartoffeln serviert. Ein preiswertes Essen aus wenigen Zutaten und zudem super schnell zubereitet. Mein Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Bunter Tomatensalat mit Granatapfelkernen

Bunter Tomatensalat mit Granatapfelkernen

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Heute habe ich einen bunten Tomatensalat mit knackigen Granatapfelkernen, frische Minze und Zwiebeln für dich. Verfeinert habe ich ihn mit besten Zutaten wie Granatapfel Balsam, Olivenöl, Zitronensaft, Flor de Sal und Zitronen-Pfeffer. Ich liebe alle Sorten, ob klein, groß, aromatische Schönheiten in rot, gelb, violett-rot oder orange, aber ganz besonders mag ich die alten historischen Sorten. Für meinen bunten Tomatensalat mit Granatapfelkernen habe ich deshalb alle Sorten, die ich selber ausgesäht habe und die es auf dem Markt und in meinem Obst- und Gemüseladen gab verwendet. Denn jetzt zur Saison schmecken die Tomaten am Besten, so richtig saftig, süß und haben trotzdem eine leichte Säure.

Sauerkirsch-Cheesecake-Eis

Sauerkirsch-Cheesecake-Eis

Es ist Hot! Hast du Lust auf eine herrliche Erfrischung? Die Hitzewelle mit Temperaturen weit über 30 Grad hier in Deutschland, habe ich schon seit Jahren nicht mehr erlebt. Für eine Abkühlung sorgt mein cremiges aber auch fruchtiges Sauerkirsch-Cheesecake-Eis aus Labneh (Mast-e Chekideh), Dosenmilch, Sahne, frisch gepresster Zitronensaft und Sauerkirsch-Konfitüre. Sieht es nicht sensationell aus? Es sieht nicht nur so aus, es schmeckt auch so. Wie du schon heraus lesen kannst ist der Geschmack eine Mischung aus süß und minimal sauer, so liebe ich es. Mein Sauerkirsch-Cheesecake-Eis ist ganz einfach zu machen und kommt ganz ohne Eismaschine aus. Der Herd bleibt auch aus, denn es muss noch nicht einmal gekocht werden. Ausserdem ist das Eis ganz ohne Eier, dafür mit extra viel Frucht. Probiere es doch mal aus!

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo – Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Was gibt es schöneres, als mit der Familie morgens gemeinsam nach persischer Art zu frühstücken, frisch gebackenes Nan-e Barbari oder Nan-e Taftoon, etwas Butter und selbst gemachte Konfitüre. Wir Perser lieben Konfitüren und ganz oben auf der Lieblingsskala steht Morabay-e Albaloo –  persische Sauerkirsch-Konfitüre. Meine Sauerkirsch-Konfitüre besteht aus frischen und selbst gepflückten Sauerkirschen, wenig Zucker, Zitronensaft und etwas Rosenwasser. Sie besticht durch einen unvergleichlichen Geschmack und enthält bis zum letzten Löffel ganze Sauerkirschen. Einfach nur lecker! Denn es ist ein No Go, die Sauerkirschen klein zu schneiden oder gar zu pürieren, sie müssen auf jeden Fall ganz bleiben, so lieben wir sie. Weitere Lieblingsmarmeladen in Persien sind Erdbeer-, Karotten-, Feigen-, Rosen–  Morabaye Chagale Gerdoo – Schwarze Nüsse – مربای گردو und Quittenmarmelade.

Panir Hendevaneh - Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Panir Hendevaneh – Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Leckere Snacks gehören zur Fußball-WM einfach dazu, besonders wenn mit Freunden und Familie Fußball geschaut wird. Heute spielt Iran gegen Spanien und ich habe für unsere WM-Party Panir-Hendevaneh – Wassermelonen-Feta-Spieße in den iranischen Farben zubereitet. Panir bedeutet Käse und Hendevaneh, die Wassermelone. Das Rezept ist im Hand umdrehen zubereitet, süße Wassermelone, salziger Fetakäse und knackige Gurken werden in kleine Würfel geschnitten, in den iranischen Farben auf Spieße gesteckt und mit einem Minzeblatt garniert. Das wars. Beim letzten Spiel gegen Marokko hat das Team Melli Iran richtig Glück gehabt, denn Marokko hat ein Eigentor geschossen. Jetzt drücken wir dem iranischen Team Melli nur noch die Daumen, damit sie gegen Spanien stand halten. Hier habe ich ein weiteres Rezept für deine WM-Party: Cake Morgh – Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party.

Cake Morgh - Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party

Cake Morgh – Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party

Suchst du noch nach einer Idee für deine WM-Party? Hier habe ich ein raffiniertes Rezept für dich. Cake Morgh ist eine beliebte persische Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich, Gurkenscheiben, Tomaten und wird gerne für Mehmuni-ye khodemuni (Familienfeier) zubereitet. Sehr beliebt ist sie für Geburtstage, Gartenparties oder Picknicks. Die Sandwich-Torte lässt sich super vorbereiten und wird wie ein Kuchen angeschnitten.

Shami-e Lapeh - persische Frikadellen mit gelbe Spalterbsen

Shami-e Lapeh – persische Frikadellen mit gelben Spalterbsen

persische Frikadellen mit gelben SpalterbseBist du ein Frikadellen Fan? Dann habe ich heute eine Frikadelle nach persischer Art für dich. Wir verwenden statt Brötchen einfach gelbe Spalterbsen in der Frikadelle. Genauer gesagt, wird Shami-e Lapeh (Shami) traditionell aus Lamm- oder Rindergulasch, gelben Spalterbsen, Safran und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Viele Perser verwenden mittlerweile Lamm- oder Rinderhackfleisch um etwas Zeit zu sparen, mir schmeckt die Version mit Lammgulasch am Besten, dabei ist sie auch noch deutlich fettarmer. Shami-e Lapeh wird auch manchmal Shami-e Pook genannt und ist während der Fastenzeit Ramadan (Ramadan) sehr beliebt. Es ist ein typisches Gericht aus Gilan, im Norden Irans und wird am liebsten dort mit Sabzi Khordan – persische Kräuterwraps mit Schafskäse gegessen.