Alle Artikel in: NOWROOZ

Gosh-e Fil - Knusprige Elefantenohren für Nowrooz und Fasching

Gosh-e Fil – Knusprige Elefantenohren für Nowrooz oder Fasching  

Fettgebackenes gehört an Nowrooz – das persische Neujahr – genauso dazu wie weltweit an närrischen Tagen, Fasching, Karneval oder Fastnacht. Gosh-e Fil – knusprige Elefantenohren für Nowrooz oder Fasching bereite ich aus Eier, Mehl, Milch, Öl, Backpulver und eine Prise Salz zu. Den fertigen Teig rolle ich Papierdünn aus, backe sie in Bio Kokosöl goldbraun aus und bestreue sie mit Puderzucker, Kardamom, Pistazien und zerriebenen damaszener Rosenknospen. Das Ergebnis ist ein luftig zartes Gebäck, das bis zu 10 Tage wunderbar knusprig bleibt. Zum Aufbewahren decke ich sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Mmmh lecker!  Jetzt genüsslich rein beissen „Knusper, Knusper“ und geniessen.  

Topak Khorma - Powerballs

Topak Khorma – Power Balls

Ein absolutes Must-Have, nicht nur an Weihnachten sind meine leckeren Power Balls, Energie Kugeln, Raw Bites auch Energie Bites oder Energy Balls genannt. Bei uns in Persien heissen sie Topak Khorma und sind ein typisches Rezept aus dem Süden Persiens am persischen Golf.  Kein Wunder, denn hier wachsen jede Menge Dattel- und Kokosnussbäume. Topak bedeutet kleiner Ball und Khorma Datteln, also frei übersetzt Dattelbällchen. Diese werden gerne an Shabe Yalda*, die längste Nacht des Jahres serviert. Jetzt am Freitag ist Shabe Yalda – Wintersonnenwende und ich bin sooo glücklich, denn meine Familie reist aus Teheran an und wir werden Shabe Yalda und die Weihnachtsfeiertage gemeinsam verbringen.

Rosen-Plätzchen - Ein Teig Drei Plätzchen

Rosen-Plätzchen – Ein Teig Drei Plätzchen

Es dauert jetzt keine Woche mehr bis Weihnachten! Du hast noch keine Plätzchen gebacken und möchtest nicht unbedingt verschiedene Teige vorbereiten? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich, Rosen-Plätzchen – Ein Teig Drei Plätzchen. Sehen sie nicht wunderschön aus meine Pistazien-Rosen-Plätzchen mit Zitronenabrieb, verfeinert mit einer Zitronen-Kirsch-Glasur und Rosenblütenblätter in Paisley Muster? Oder wie wäre es mit Pistazien-Rosen-Plätzchen mit Kardamom und einer Zimt-Koriander-Schokoladen-Glasur verfeinert mit Pistazien? Es geht noch rosiger, z. B. Rosen-Plätzchen mit einer Rosen-Himbeer-Glasur und Rosenblütenblätter? Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Baghali Polo ba Mahiche - Geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

PERSISCHE LAMMHAXEN ZU OSTERN ODER NOWROOZ Wie wäre es, dieses Ostern oder Nowrooz mit einem Hauch von Orient zu würzen? Verwöhne deine Liebsten doch mit einem köstlichen Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen. Die perfekte Verschmelzung von Gewürzen wie Koriander, Anisstern, getrockneten Rosenblättern, Safran, Muskatnuss, Pfeffer und Kreuzkümmel (Advieh Khoresh) verleiht diesem Gericht eine festliche Note und macht es zu einer idealen Wahl für dein Ostermenü. Die Zubereitung erfordert zwar nicht übermäßig viel Arbeit, aber ein wenig Geduld, da die Lammhaxen mindestens 2 Stunden, am besten jedoch bis zu 3 Stunden, geschmort werden sollten. Doch keine Sorge, währenddessen hast du ausreichend Zeit, dich um die Vorspeise und das Dessert zu kümmern. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch wunderbar zart und löst sich fast von allein vom Knochen. Lammhaxen werden auch gerne als Lahmstelzen bezeichnet und sind normalerweise beim Metzger nur auf Vorbestellung erhältlich. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sabzi Polo - Persischer Kräuterreis mit Butter-Safrankruste

Sabzi Polo – Persischer Kräuterreis mit Butter-Safran-Reiskruste

Am Dienstag war Frühlingsbeginn und gleichzeitig unser Neues Jahr Nowrooz. Traditionellerweise werden an diesem Tag viele Gerichte mit frischen Kräutern zubereitet, z. B. Sabzi Polo ba Mahi – Persischer Kräuterreis mit Orangen gefüllte Forellen, Kuku Sabzi – Persisches Kräuteromelette, Ashe Reshteh – Nudelsuppe mit Kräutern und Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte. Sabzi bedeutet Kräuter und Polo Reis, also Kräuterreis. Zarte frische Kräuter sind die ersten Frühlingsboten und in meinem Sabzi Polo geben gehackter Dill, Petersilie, Koriander, Frühlingszwiebeln, eine ganze Knolle Knoblauch, Ghee und Safran dem Kräuterreis eine feine Note. Wie in vielen persischen Gerichten variieren auch hier die Kräuter in Sabzi Polo und jede Familie hat so ihre Lieblingsrezeptur. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sabzeh für Nowrooz selber ziehen (18)

Haft Sin Impressionen 2018

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Dieses Jahr habe ich meinen Haft Sin für Nowrooz sehr rustikal gestaltet. Die einzigartige grüne Keramik ist handgemacht und wird im Süden Marokkos – Tamegroute hergestellt. Das Geschirr habe ich bei Sweet Home / Wohnaccessoires & feine Kleinigkeiten in Darmstadt Bessungen gekauft. Antje führt einen feinen Laden mit hochwertigen Wohnaccessoires, Textilien, Schmuck und Geschenke im nordic bohemian style.  Einen Haft Sin im Urban Jungle Design von mir findest du hier. Einen weiteren Haft Sin im romantischen Desgin mit Erklärung findest du hier. Wenn du Sabzeh für Nowrooz selber ziehen willst, schau hier habe ich es genau erklärt.

Shirini Keshmeshi - Persische Rosinenplätchen für Nowrooz

Shirini Keshmeshi – Persische Rosinenplätzchen für Nowrooz

Shirini Keshmeshi sind persische Rosinenplätzchen, die eine Cookieartige Konsistenz besitzen. Sie schmecken buttrig, sind aussen knusprig und innen schön zart, wie die Amerikaner sagen „crispy and chewy“. Für mich sollten Shirini Keshmeshi auf der Oberfläche „crinklig“ aussehen und goldene Ränder besitzen. Deshalb habe ich sie mit Butter, Mehl, Puderzucker (dies sorgt für crinkliges Aussehen), ein wenig Öl, ein Ei, Vanille Extrakt und Rosinen gebacken. Die Rosinen sorgen für Süße und ihre feine Textur für ein unwiderstehliches Kauerlebnis. Shirini bedeutet Plätzchen und Keshmesh Rosinen und am Besten passen sie zu einer Tasse heißen persischen Chai (Tee).

Ghorme Sabzi - Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter ist ein beliebtes aromatisches persisches Gericht. In Ghorme Sabzi gehören 7 verschiedene Kräuter, jede Familie verwendet ihre eigenen Lieblingskräuter. In meinem Ghorme Sabzi kombiniere ich aromatische Kräuter wie Spinat, glatte Petersilie, Koriander, Dill, Schnittlauch, Bockshornkleeblätter und Frühlingszwiebeln, außerdem knackige rote Bohnen, saftiges Rindfleisch und säuerlich getrocknete Limetten. Ghorme Sabzi schmeckt köstlich zitronig, nach Kräutern und am nächsten Tag noch viel besser. Ghorme Sabzi duftet für mich wie der Frühling in Persien. Am Besten passt dazu persischer Reis , Salad Shirazi und Dugh.

Zereshk Polo ba Morgh - In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis ist ein einfaches, aromatisches Gericht, der Klassiker unter den persischen Rezepten und darf auf keiner festlichen Tafel fehlen. Bei Zereshk Polo ba Morgh handelt es sich um in Safran geschmorte zarte Hühnerkeulen, die mit duftendem Safranreis und karamellisierten süß-saure Berberitzen serviert werden. Zereshk bedeutet Berberitzen, Polo bedeutet Reis und Morgh ganz einfach Huhn. Manche Perser fügen den Hühnerkeulen noch Tomatenmark zu, ich persönlich mag den puren Geschmack von Safran und Lorbeerblätter viel lieber. Du kannst auch Hühnerbrust oder sogar ein ganzes Huhn für dieses Rezept verwenden.

Komaj - Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung

KOMAJ – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung

KOMAJ sind süße persische Safran-Hefebrötchen, überraschen mit eine Dattel-Walnuss-Füllung, die mit Zimt, Kardamom, Orangenblütenwasser und Honig verfeinert werden. In manchen Gebieten Persiens werden sie auch Nan-e Khormai genannt, was übersetzt Dattelbrot bedeutet. Ich benutze frische Datteln aus dem persischen Lebensmittelgeschäft, diese sind weich und saftig. Alternativ kannst du auch Medjol Datteln benutzen, diese kommen den frischen Datteln sehr nah. Komaj sind wirklich köstlich, innen luftig weich, schmecken am Besten frisch und warm aus dem Ofen.