Alle Artikel mit dem Schlagwort: MAZEH

Borani Esfenadj - persischer Spinat-Joghurt-Dip Labsalliebe

Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip

Hast du Lust deinen Joghurt mal so richtig aufzupeppen und in Szene zu setzen? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich. Du benötigst auch nur ganz wenige Zutaten: sautierter Baby-Spinat, griechischer Joghurt, gebratene karamellisierte Zwiebeln und würzt ihn mit Kurkuma und Zimt für ein köstliches Aroma. Borani Esfenadj – persischer Spinat-Joghurt-Dip ist schnell zubereitet, lecker und gesund. Spinat zaubert ein schönes sattes Grün in deinen Joghurt und Kurkuma färbt ihn schön gelb. Ich verwende sehr gerne den griechischen Joghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat. Der Clou an diesem Rezept sind die gebratene karamellisierte Zwiebeln, denn sie geben dem Joghurt Süße und eine Besondere Note. Video auf Instagram anschauen

Baghali Gatogh – persische Dicke Bohnen mit Dill und Eier

Baghali Ghatogh – persische Dicke Bohnen mit Dill und Eier ist eine gesunde, vegetarische Spezialität aus dem Provinz Gilan am Kaspischen Meer. Ich liebe dieses Gericht, denn es erinnert mich an die wunderschönen Tage meiner Kindheit, wenn wir Urlaub am Kaspischen Meer gemacht haben. Wir hatten einen großen Garten und ernteten gemeinsam unser eigenes Gemüse unter anderem auch die Dicken Bohnen. Meine Familie, Freunde und ich saßen am großen Küchentisch, in der Mitte ein Riesenberg an sauleckere Saubohnen, erzählten uns Witze, Geschichten und pulten dabei die Dicken Bohnen. Die salzige Luft, der warmer Wind, der Duft des Meeres und Baghali Ghatogh gehören für mich einfach zusammen. Das Gericht ist köstlich und enthält frische dicke Bohnen, eine halbe frische Knoblauchknolle, Kurkuma, frischer Dill und wird mit 4 köstlichen Bio-Eier gekrönt. Die zarten grünen Dicken Bohnen wechseln während des Kochvorgangs ihre Farbe.

Dolmeh Barg-e mo - persische gefüllte Weinblätter Labsalliebe

Dolmeh Barg-e Mo – persische gefüllte Weinblätter

*Unbezahlte Werbung da Verlinkung zu anderen Bloggern* Gefüllte Weinblätter gibt es im gesamten Mittelmeerraum und vielen sind sie aus Griechenland als Dolmades oder aus der Türkei als Dolma bekannt. Bei uns in Persien heißen sie Dolmeh und gehören ebenfalls auf den Vorspeisenteller, wie persischer wilder Knoblauch-Joghurt – Mast-o Musir, Fattousch – Brotsalat, Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen – Mast-o Khiyar , russischer Kartoffelsalat – Salad-e Olivieh, Tomaten-Gurkensalat – Salad Shirazi und Sabzi Khordan – Kräuterplatte. Wenn du nur die gefüllten Weinblätter aus der Dose kennst, dann wirst du begeistert sein von dieser selbst gemachten frischen Version. In Persien bereiten wir die gefüllten Blätter nicht zigarrenförmig zu, sondern eher wie ein kleines Päckchen. Wir essen sie gerne noch lauwarm und pur, sie schmecken auch mit Brot oder einem Joghurt-Dip sehr lecker. 

Mast-o Khiyar – persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen

Hast du Lust auf eine einfache, erfrischende und gesunde persische Vorspeise und Beilage? Mast-o Khiyar – persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen ist ein köstlicher Joghurt-Dip und besteht aus cremigem griechischen Joghurt, geraspelten Gurken und wird mit getrockneter Minze, Golpar und Sultaninen verfeinert. Als Vorspeise mit persischem Fladenbrot serviert, gehört er zu den Lieblings Vorspeisen aller Perser. Mindestens einmal wöchentlich kommt er auf mein Tisch, egal ob zu Reisgerichte , Khoresh oder Gegrilltem , er schmeckt einfach immer. Diese Gerichte haben eine wärmende Wirkung auf unseren Körper und Mast- o Khiyar sorgt für den Ausgleich, indem er kühlend wirkt. 

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Diese Woche steigen die Temperaturen auf bis zu 35 °C, bestes Grillwetter! Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, werden auch schon die Grills angefeuert. Der Duft von gegrilltem Fleisch liegt in der Luft, Freunde versammeln sich im Garten oder auf dem Balkon, und genau dafür habe ich heute das perfekte Rezept für dich: Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt. Dieser cremige persische Joghurt-Dip ist die ideale Beilage zu Grillgerichten. Das Geheimnis liegt im Musir, dem persischen wilden Knoblauch. Sein Geschmack ist mild, leicht nussig und fein-würzig, ganz ohne die unangenehme Knoblauchfahne danach. Ein echter Vorteil, wenn man den Sommerabend noch gemütlich mit Freunden genießen möchte. In Persien gehört Mast o Musir traditionell zu Kabab, dem gegrillten Fleischspieß, und darf bei keiner Grilltafel fehlen. Aber er schmeckt genauso köstlich mit Nan-e Barbari, dem typischen persischen Fladenbrot. Ob als erfrischender Dip für Gemüse, cremige Beilage zu Fleisch oder einfach als Brotaufstrich, Mast o Musir bringt persisches Flair auf deinen Tisch. Wenn du also auf der Suche nach einer besonderen Grillbeilage bist, die leicht, erfrischend und gesund …

Salad-e Panir o Hendevaneh - persischer Wassermelonensalat

Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat

Bist du auf der Suche nach dem „Renner“ für deine Gartenparty? Dann bereite doch Salad-e Panir o Hendevaneh – persischer Wassermelonensalat mit Feta zu. Diese eiskalte fruchtige Wassermelone in Kombination mit frischen Gurken, Minze, Frühlingszwiebeln und salzigem Fetakäse ist unglaublich köstlich und erfrischend. Und einfach in fünf Minuten zusammen geschnippelt, das perfekte Gericht für einen heißen Tag. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Nargesi - sautierter Babyspinat mit Spiegelei

Nargesi – sautierter Baby-Spinat mit Spiegeleier

Nargesi – sautierter Baby-Spinat mit Spiegeleier ist eine schnelle, köstliche und preiswerte persische Speise aus Baby-Spinat, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkuma und Eiern. Sie wird meist als Vorspeise oder leichtes Mittag- oder Abendessen gereicht. Die Zwiebeln werden sehr lange und langsam für ca. 15 Minuten angedünstet, Knoblauch und Baby-Spinat zugefügt, für 2-3 Minuten sautiert und am Schluß werden die Eier oben drauf geschlagen. Die persische Sprache ist eine sehr blumige Sprache und so wundert es nicht, dass es sogar für Essen diverse blumige Ausdrücke gibt. Nargesi wird auch „Gol dar Chaman“ genannt, „Gol“ bedeutet Blume und „dar Chaman“ auf der Wiese – also im Ganzen bedeutet es … Blumen auf der Wiese. Gol-e Nargess ist die Narzisse, die Ähnlichkeit von einem Spiegelei und der Blume Narzisse ist der Namensgeber für dieses Gericht. Kannst du auch die Narzissen auf der Wiese sehen? … LOL 🙂

Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art

Am 20. März ist Nowrooz  das persische Neujahrsfest und die Vorbereitungen sind jetzt schon im vollen Gange. An diesem Tag wird gerne Salad-e Olivieh – russischer Kartoffelsalat nach persischer Art als Vorspeise gereicht, des Persers liebster Kartoffelsalat. Auch an Sizdah Bedar, der 13. Tag im neuen Jahr, wenn alle Perser zum Picknicken die Stadt verlassen, wird Salad-e Olivieh gerne mitgenommen. Und eine Geburtstagsparty in Persien ohne Salad-e Olivieh ist unvorstellbar. In den persischen Kartoffelsalat kommen gekochte Kartoffeln, hartgekochte Eier, zartes Hühnerfleisch, Karotten, Erbsen, persische Salzgurken und selbstgemachte Mayonnaise.

Kuku Sibzamini - persisches Kartoffelomelette

Kuku Sibzamini – persisches Kartoffelomelette

Kuku Sibzamini – persisches Kartoffelomelette wird in Persien gerne zubereitet, wenn Gäste spontan vorbei kommen. Für dieses Rezept brauchst du nur Eier und Kartoffeln, die Zutaten sind preiswert, meistens Zuhause und es ist schnell zubereitet. Als Beilage reicht es für zwölf Personen oder für vier Personen als Hauptgericht. Traditionell wird es in einer Pfanne auf dem Herd gebacken und anschliessend wie ein Kuchen angeschnitten.