Heute zeige ich dir meinen absoluten Lieblingssalat aus Persien. Er ist gesund und lecker, Ratz Fatz zusammen geschnippelt und schmeckt erfrischend. Du brauchst nur Tomaten, Gurken, rote Zwiebel, Zitronensaft und etwas Minze.
Salad Shirazi ist der berühmteste persischer Salat und wird in ganz Persien zu fast jedem Essen gereicht. In Persien sind die Gurken kernlos und viel kleiner als die Schlangengurken aus dem Supermarkt. In Türkischen Lebensmittelläden bekommst du die kleinen Gurken, du brauchst 5 Stück für dieses Rezept. Wenn ich keine kleinen Gurken bekomme, dann entkerne ich einfach die große Gurke aus dem Supermarkt.
WARUM ENTKERNE ICH DIE GURKE?
Die Kerne haben einen leicht bitteren Geschmack, durch das entkernen wird sie bekömmlicher und der Salat verwässert nicht. Je nach persönlichem Geschmack bereiten Familien in Persien die Salatsoße unterschiedlich zu, manche benutzen den Saft von Limetten, ich dagegen benutze lieber Zitronensaft. Perser mögen den Salat richtig sauer, für den europäischen Geschmack ist dieser meist zu sauer. Wichtig bei diesem Salat ist es, alle Zutaten gleich groß zu schneiden. Wenn der Löffel zu deinem Munde geführt wird, soll nicht eine Zutat herausstechen, sondern es sollte eine Harmonie zwischen den Zutaten sein. So jetzt wird erstmal geschnippelt. Der Salat kann ganz ohne Öl zubereitet werden, ich habe ihm allerdings 1 TL zugefügt. Am Besten du lässt ihn 1 Stunde im Kühlschrank ruhen bevor du ihn verspeist.
SHIRAZ – DIE STADT DER DICHTER UND SCHÖNE FRAUEN
Shiraz ist eine wunderschöne Stadt in Persien mit ganz vielen Sehenswürdigkeiten. Nicht nur die Stadt ist berühmt, sondern auch die Schönheit der persischen Frauen aus Shiraz. Es ist auch die Stadt der Poesie, in der die großen Dichter und Künstler Persiens gelebt haben. Einer der am meist verehrtesten Dichter Persiens ist Hafez, sein berühmtestes Werk ist der „Diwan“. Wir benutzen den Diwan an Nowrooz um Voraussagen für das neue Jahr zu machen. Dafür schlagen wir das Buch irgendwo auf und deuten den Text als Antwort auf unsere Frage. Das Mausoleum von Hafez ist eingebettet in den wunderschönen Musalla-Gärten und ist besonders zur blauen Stunde sehr romantisch. Auf Hafez Grab streuen junge Frauen Rosenblätter und bitten um Glück in der Liebe. Selbst Goethe bewunderte Hafez und hat ihm ein Gedicht gewidmet. Shiraz war in der Antike auch berühmt für seine Wein-Reben. Die Shiraz-Traube stammt möglicherweise aus der Stadt Shiraz. Da in Persien der Alkoholkonsum verboten ist, darf heute kein Wein mehr produziert werden, also werden aus den Shiraz-Trauben Rosinen hergestellt.
Du kannst den Salat auch zu Kuku Sibzamini, Khoreshte Alu Morgh, Sabzi Polo ba Mahi reichen.
Zutaten
2 Schlangengurken oder 5 kleine kernlose Gurken
4 Tomaten
1 kleine rote Zwiebel
1 TL Olivenöl
3 EL Zitronensaft (oder Limettensaft)
1 EL frisch gehackte Minze oder 1/2 TL getrocknete Minze
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die Gurke waschen, gut abtrocknen, halbieren
und mit einem Löffel ausschaben.
Gurke, Tomaten, rote Zwiebeln in feine kleine Würfel schneiden.
Olivenöl und Zitronensaft vermischen und über den Salat verteilen.
Alles gut mit Salz und Pfeffer würzen.
Einige Minzblätter fein hacken und in den Salat geben.
Alles gut verrühren.
1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Gesundheitliche Vorteile
GURKE
Vitamin B, C, E
Mineralstoffe Calciu, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor
Reich an Enzyme
Entwässernd
Gichtvorbeugend
Rheumavorbeugend
Blutzuckersenkend
TOMATEN (kühlend)
Vitamin C
Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Folsäure
Antioxidantien
Immunstärkend
Radikalfänger
Entschlackend
Entwässernd
Appetitanregend
Stimmungsverbessernd
Blutdruckregulierend
Harntreibend
Blutreinigend
Hautalterung wird vorgebeugt
Schutz vor Sonnenbrand
Schutz vor Arteriosklerose
Vermindert Schlaganfallrisiko
Schutz vor Herzerkrankungen
Schutz vor Makula-Degeneration
Schlaffördernd
Krebsvorbeugend
HERZ <3 LICHT
Susan
Das klingt sehr lecker und sieht toll aus! Werde ich sicher mal ausprobieren…
Danke für die Inspiration!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Martina,
Danke dir 🙂 er ist unser Lieblingssalat und kommt mindestens 1x Woche auf den Tisch. Freue mich sehr, wenn du es ausprobierst.
Liebste Grüße
Susan
[…] Aromen aus 1000 und 1 Nacht sich wunderbar verbinden. Dazu wird Naturjoghurt, Mast-o Khiar oder Salad–e Shirazi gereicht. Das Gericht wird auch gerne mit Lamm- oder Rinderhackfleisch zubereitet. Meine […]
[…] Okraschoten direkt zu den karamellisierten Zwiebeln und Tomaten geben. Dazu reiche ich Reis, Salad Shirazi und Sabzi […]
[…] in eine Wrap mit frischen Kräutern und ein Klecks Joghurt, einfach nur köstlich. Ich habe einen Salad-e Shirazi – persischer Tomaten-Gurken-Salat dazu […]
[…] Gurken und Sultaninen – Mast-o Khiyar , russischer Kartoffelsalat – Salad-e Olivieh, Tomaten-Gurkensalat – Salad Shirazi und Sabzi Khordan – Kräuterplatte. Wenn du nur die gefüllten Weinblätter aus der Dose […]
[…] Shirazi ist in Persien sehr beliebt und stammt wie der Name schon sagt aus der Stadt Shiraz. Solltest du einmal in Shiraz sein, dann probiere unbedingt Faloodeh Shirazi aus. Es wird sehr […]
[…] Salad Shirazi – Tomaten-Gurkensalat, […]
[…] und so entstand ein Mahl aus vielen kleinen Speisen. Mazeh sind köstliche persische Vorspeisen aus Salate, Gemüse, Dips, Kräuter, die mit Brot gegessen werden. Heute habe ich Zweierlei Mazeh für dich, […]
[…] Karafs mit Salad-e Shirazi und persischem […]
[…] persischen Lieblingsspeisen bestehen, diese sind normalerweise ganz eigenständige Speisen. Salad Shirazi ist ein typisch knackiger persischer Salat, ich habe die Zutaten ganz fein gewürfelt um sie wie […]
[…] Sabzi duftet für mich wie der Frühling in Persien. Am Besten passt dazu persischer Reis , Salad Shirazi und […]
[…] Zuschriften erreichen sei gleich gesagt, dass es sich bei diesem Gurkensalat nicht um den Original Shirazi-Salat handelt. Der beinhaltet neben Gurke und roter Zwiebel auch Tomaten und oft Granatapfelkerne. Doch […]
[…] gegrillt. Dazu reiche ich einen Wildreis mit Berberitzen, gegrillte Tomaten und unseren beliebten Salad Shirazi. Es gibt zwei verschiedene Arten von Djudje Kabab in Persien, einmal wird das Hühnchen mit und […]
[…] Barbari – persisches Fladenbrot, Nan-e Taftoon – persisches Nanbrot aus der Pfanne, Salad Shirazi – persischer Tomaten-Gurkensalat und Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte, Sir Torsi – eingelegter Knoblauch, […]
[…] ein beliebtes traditionelles Gericht aus Isfahan. Ein Must Eat, wenn du nach Kerman, Kermanshah, Shiraz oder Isfahan reist. Halim Bademjan gehört zu unseren Vorspeisen, die wir Mazeh (Mezze) nennen. […]
[…] Weitere Tomatensalat Rezepte auf meinem Blog sind Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne und Salad Shirazi – persischer Tomaten-Gurkensalat. Zwar kein Tomatensalat, aber ich wollte dir noch das Rezept für unsere Lieblings Tomaten Tarte […]