Alle Artikel mit dem Schlagwort: REISGERICHTE

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak (3)

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak

Fereni ist eine cremige glutenfreie persische Nachspeise und Soulfood vom Feinsten. Es wird aus Reismehl, Milch, Zucker und Rosenwasser zubereitet. In Persien toppen wir Fereni mit Zimt und Pistazien, ich habe es heute abgewandelt und es als eine Kombination aus Orient und Okzident im Glas zubereitet. Fereni serviere ich heute als Schicht-Dessert mit einem fruchtigem Himbeerpüree und Pashmak, eine persische Zuckerwatte. Wenn du mir folgst, weißt du, dass ich zu Süßem gerne frische Früchte serviere. Einige bereiten Fereni aus Speisestärke oder Weizenmehl zu, für mich ist der cremige Geschmack von Reismehl unverwechselbar mild und einfach nur köstlich. Probiere es unbedingt mal aus!

Ash-e Godje Faranghi - Persische Tomaten-Reis-Suppe

Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomaten-Reis-Suppe

Besonders köstlich schmecken Suppen jetzt im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist oder nach einem ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Wenn du völlig durchgefroren mit kalter Nase und Hände nach Hause kommst, wärmt dich meine heißdampfende Ash-e Godje Faranghi – persische Tomaten-Reis-Suppe von innen so richtig auf. Es breitet sich nicht nur eine wohlige Wärme im ganzen Körper aus, sondern auch in der Seele. Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomatensuppe ist eine vegetarische dicke Suppe, sie wird in Persien in der Tomatensaison Ende Sommer zubereitet. 

REIS, REIS, BABY!

Blogevent REIS, REIS, BABY! Zusammenfassung

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Ich bin total gerührt über euere lieben Glückwünsche und euere kreativen Beiträge. Ihr seid sensationell! Es sind 35 leckere Reisgerichte zusammen gekommen, ganze 19 Beiträge sind von meinen lieben Blogger-Freunde, 11 Rezepte habe ich von meinen treuen Lesern per email erhalten, 1 Beitrag hat mich in Farsi via Instagram erreicht und 1 weiterer Beitrag hat sich als blinder Passagier hier rein geschmuggelt, statt Reis gab es ein Quinoa-Gericht, dass ich leider disqualifizieren musste. Auch ich habe 4 persische Reisrezepte zubereitet. Einige haben deftige Reisgerichte gekocht und andere haben mir süße Reisgerichte mitgebracht, sogar vegane Reispralinen. Manche Rezepte sind Ratz Fatz zubereitet, andere brauchen etwas länger und andere wiederum sind mit Kindheitserinnerungen verbunden. Einige verzweifelte Emails haben mich erreicht, dessen Gerichte leider daneben gegangen sind, z. B. weil der Reis angebrannt ist. Schade, aber der Gute Wille zählt und verdient ebenfalls meine höchste Anerkennung! An dieser Stelle auch lieben Dank an euch. Kleiner Tipp nebenbei, mit dem digitalen Reiskocher wäre das nicht passiert. Ja Ich weiß, genau deshalb wolltet …

Havij Polo - persischer Karotten-Reis

Havij Polo – persischer Karotten-Reis

Karotten gehören zu den Gemüsesorten, die bei uns Zuhause immer vorrätig sind. Wir lieben sie roh zum Knabbern, in Salate, in Suppen, Cupcakes, Kuchen, Konfitüren, Floats oder eben mal gedünstet und im Reis. Heute zeige ich dir eins meiner Lieblingsreisgerichte, Havij Polo – persischer Karotten-Reis. Es ist ein richtiges Wohlfühl-Reisgericht mit süßlichen Karotten, Berberitzen, Rosinen, Mandel- und Pistazienstifte, abgeschmeckt mit aromatischen Gewürze wie Safran, Advieh, Kurkuma und als Kontrast auf der Zunge herzhaftes Hackfleisch. Ich finde es darf bei meinem Blogevent „REIS, REIS, BABY!„ auf gar keinen Fall fehlen. Seit Ende September schicken mir immer wieder liebe Leser und Blogger leckere Reisgerichte für meinen Bloggeburtstag. Der Geburtstagstisch hat noch Platz für weitere Reisrezepte, bis Sonntag 28.10 kannst du noch Rezepte einreichen. Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen, hier erfährt du mehr. Apropos Baby! Wenn du glaubst Karotten-Reis sei ein Baby Rezept, dann lass dich von meinem Rezept in die persische Küche verführen …

Adas Polo - Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen

Adas Polo – Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen

Heute ist nach dem langen Sommer der Herbst endlich angekommen. Adas Polo – Reis mit Linsen, Datteln und Sultaninen ist ein typisch herbstliches persisches Essen und schmeckt fruchtig herzhaft. Viele Aromen des Orients vereinen sich in diesem Reisgericht. Ich mag Adas Polo am Liebsten vegetarisch mit nussigen grünen Linsen, fruchtige Datteln, Sultaninen, gebratene Zwiebeln und wärmendes persisches Advieh Gewürz. Die Hochkultur der Perser bereitete bereits im 13. Jahrhundert Adas Polo mit Reis, Früchten und Fleisch zu. Auch heute noch wird in Persien Adas Polo gerne mit Spiegeleier, Hackfleischbällchen, gebratenes Hackfleisch oder Huhn serviert. Das Reisgericht macht nicht nur satt, sondern auch richtig glücklich. 

REIS, REIS, BABY!

REIS, REIS, BABY! Bloggeburtstag mit Gewinnspiel

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Unglaublich, mein Blog wird im Oktober 3 Jahre alt und ich möchte mich erstmals bei dir bedanken. Vielen Dank für deine lieben Kommentare, emails und für deine Treue! Vor 3 Jahren habe ich diesen Blog gegründet, um meinen Kindern die Möglichkeit zu geben die persische Küche nach zu kochen. Dass so viele ebenfalls Spaß daran haben meine Gerichte nach zu kochen freut mich unglaublich. Ich danke Dir von Herzen ♥ denn du motivierst mich zusätzlich weiter zu machen. Danke auch für die Fotos von deinen nachgekochten Speisen, die du mir per email oder via Instagram schickst. Ich freue mich über jedes einzelne Bild.

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Reishunger* Die Tage hatte ich bereits auf dem Blog persisches Polo mit Kartoffel Tahdig vorgestellt. Heute zeige ich dir mein Lieblings Tahdig mit Safran und Joghurt, dass auf persisch Tahdig-e Tahchin heißt. Dafür wird einfach der bereits al dente gekochte Reis mit etwas Joghurt, Öl und Safran gemischt. Die Mischung macht den Tahdig schön dunkel und ist die knusprigste Version von allen Tahdigs. Diesen leckeren Tahchin Tahdig habe ich ganz einfach im digitalen Reiskocher von Reishunger zubereitet. Meinen ausgiebigen Bericht über den digitalen Reiskocher* kannst du hier lesen. 

Persisches Polo mit Kartoffel Tahdig im Reiskocher von Reishunger

Persisches Polo mit Kartoffel Tahdig im Reiskocher von Reishunger

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Reishunger* Ein perfektes persisches Polo mit Kartoffel Tahdig auch Tah Dig geschrieben, zieht bewundernde Blicke auf sich, lässt deine Küche unwiderstehlich duften und deine Gäste werden vom Geschmack begeistert sein. Der persische Reis heißt bei uns Polo und sollte im Idealfall so locker sein, dass er von der Gabel rieselt und das Beste enthalten, nämlich die heiß geliebte knusprige Kruste Tahdig. Das Reinbeissen in das knusprige safrangelbe Tahdig ist ein sinnlicher Genuss. Wenn du ebenfalls den Reis mit Tahdig zubereiten willst, dann empfehle ich dir den digitalen Reiskocher von Reishunger*. Er zaubert dir eine safrangelbe Tahdig Kruste und den perfekten Polo Reis.

Dolmeh Felfel - Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Auf dem Markt habe ich rote, orangenfarbene und grüne Spitzpaprika gekauft und wusste sofort, dass ich sie für Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art verwenden werde. „Dolmeh“ bedeutet Gefülltes und „Felfel“ Paprika und ist ein Lieblingsgericht aus meiner Kindheit. Am Liebsten bereite ich sie mit Spitzpaprika zu, denn die Schale der Spitzpaprika ist etwas dünner und zarter als die der Gemüsepaprika. Bei der Zubereitung nimmt die Spitzpaprika wunderbar die Aromen der Füllung auf. Paprika mögen wir sowohl roh im orientalischer Kichererbsensalat oder Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne und zum Knabbern oder gefüllt wie das heutige Rezept.

Tah Chin-e Morgh - Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen

Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen

Tah Chin-e Morgh ist ein aromatischer Safran-Reiskuchen, der in seinem Inneren zarte in einer Safran-Joghurt-Marinade eingelegte Hühnchenteile verbirgt und außen mit einer knackigen Reiskruste voller Safranaromen überrascht. „Tah“ bedeutet Boden und „Chin“ arrangieren, frei übersetzt bedeutet Tah Chin „arrangiert auf dem Boden“. Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen wird mit karamellisierten Berberitzen und Pistazienstifte dekoriert, die für eine süß-säuerliche Note und einen gewissen Crunch sorgen. Tah Chin wird als Reiskuchen serviert und wie ein Kuchen angeschnitten, so erhält jeder ein Stück vom Besten Teil des Tah Chins ab, nämlich vom Tah Dig. Tah Dig ist eine aromatische Safran-Reiskruste, die beim kochen am Boden des Topfes entsteht. Da Tah Chin wunderschön aussieht und sehr lecker schmeckt, wird er gerne für besondere Anlässe zubereitet. Wir lieben es unseren Reiskuchen mit Gemüse oder Fleisch zu füllen, hier habe ich ein weiteres köstliches Rezept für dich.