Alle Artikel mit dem Schlagwort: REISGERICHTE

Valak Polo ba Mahi - Bärlauch-Reis mit mariniertem Lachs

Valak Polo ba Mahi – Bärlauch-Reis mit mariniertem Lachs

Endlich ist Bärlauch-Zeit und da er nur wenige Wochen im Jahr am Markt zu finden ist, habe ich einige persische Bärlauch Rezepte für dich. Heute gibt es Valak Polo, ein traditionelles persisches Reisgericht mit Bärlauch, Sumach und Safran. In Persien werden häufig Hühnchen oder Hackbällchen dazu serviert. Mir persönlich schmeckt am Besten Fisch zum Valak Polo, deshalb habe ich Lachs in einer zitronigen Marinade zubereitet. Die Marinade ist ein Gedicht, sie besteht aus Rosenblütenblätter, gemahlene getrocknete Limetten, Lorbeerblätter, Sumach, Zimt, geriebene Schale einer Zitrone, Saft einer Zitrone, Zitronensaft und Zitronenpfeffer in Olivenöl. Am Besten schmeckt der Lachs, wenn er 2 Stunden vorher eingelegt oder über Nacht im Kühlschrank in der zitronigen Marinade badet. 

Baghali Polo ba Mahiche - Geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

PERSISCHE LAMMHAXEN ZU OSTERN Warum nicht mal an Ostern etwas orientalisches kochen? Verwöhne doch deine Liebsten mit Baghali Polo ba Mahiche- zart geschmorten Lammhaxen in Advieh mit Dillreis und dicken Bohnen. Die Harmonie der Gewürze, wie Koriander, Anisstern, getrocknete Rosenblätter, Safran, Muskatnuss, Pfeffer und Kreuzkümmel geben dem Gericht etwas feierliches und es eignet sich perfekt für ein Ostermenü. Die Zubereitung ist zwar nicht arbeitsintensiv aber zeitintensiv, denn die Lammhaxen sollten mindestens 2 Stunden schmoren, besser noch bis zu 3 Stunden. Dafür hast du genügend Zeit dich um die Zubereitung der Vorspeise und Nachspeise zu kümmern. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch wunderbar zart und fällt fast vom Knochen. Lammhaxen nennt man auch Lahmstelzen und diese erhältst du beim Metzger nur auf Vorbestellung.

Sabzi Polo - Persischer Kräuterreis mit Butter-Safrankruste

Sabzi Polo – Persischer Kräuterreis mit Butter-Safran-Reiskruste

Am Dienstag war Frühlingsbeginn und gleichzeitig unser Neues Jahr Nowrooz. Traditionellerweise werden an diesem Tag viele Gerichte mit frischen Kräutern zubereitet, z. B. Sabzi Polo ba Mahi – Persischer Kräuterreis mit Orangen gefüllte Forellen, Kuku Sabzi – Persisches Kräuteromelette, Ashe Reshteh – Nudelsuppe mit Kräutern und Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte. Sabzi bedeutet Kräuter und Polo Reis, also Kräuterreis. Zarte frische Kräuter sind die ersten Frühlingsboten und in meinem Sabzi Polo geben gehackter Dill, Petersilie, Koriander, Frühlingszwiebeln, eine ganze Knolle Knoblauch, Ghee und Safran dem Kräuterreis eine feine Note. Wie in vielen persischen Gerichten variieren auch hier die Kräuter in Sabzi Polo und jede Familie hat so ihre Lieblingsrezeptur.

Zereshk Polo ba Morgh - In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis ist ein einfaches, aromatisches Gericht, der Klassiker unter den persischen Rezepten und darf auf keiner festlichen Tafel fehlen. Bei Zereshk Polo ba Morgh handelt es sich um in Safran geschmorte zarte Hühnerkeulen, die mit duftendem Safranreis und karamellisierten süß-saure Berberitzen serviert werden. Zereshk bedeutet Berberitzen, Polo bedeutet Reis und Morgh ganz einfach Huhn. Manche Perser fügen den Hühnerkeulen noch Tomatenmark zu, ich persönlich mag den puren Geschmack von Safran und Lorbeerblätter viel lieber. Du kannst auch Hühnerbrust oder sogar ein ganzes Huhn für dieses Rezept verwenden.

Sholeh Zard - Persischer Safran Reispudding

Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding

Wenn du auf der Suche nach einem Dessert für dein Weihnachtsessen bist, dann lege ich dir diese köstliche Nachspeise ans Herz. Sholeh Zard ist ein beliebter persischer Reispudding, den es wirklich überall in Persien zu kaufen gibt. Sholeh bedeutet Flamme und Zard gelb, also auf Deutsch, gelbe Flamme. Siehst du auch die tanzende Flamme in der Schale lodern?  Zubereitet wird diese traditionelle Süßspeise aus Basmatireis, Safran, Rosenwasser, Mandeln, Zucker und wird dann mit Zimt, knackige Pistazien- und Mandelstifte garniert.

Shirin Polo ba Morgh - Basmati-Reis mit karamellisierten Pomeranzen und in Safran geschmorte Hühnerkeulen

Shirin Polo ba Morgh – Basmati-Reis mit karamellisierten Pomeranzen und in Safran geschmorte Hühnerkeulen

Shirin Polo wird in Persien meist zu Hochzeiten oder an besonderen Anlässen zubereitet. Shirin bedeutet süß und Polo Reis, also auf Deutsch bedeutet es „süßer Reis“. Shirin Polo ist ein fruchtig-süßes Gericht aus Basmati-Reis, gestiftete Karotten, karamellisierten Pomeranzen mit einem Hauch von Rosenwasser, außerdem karamellisierte Pistazien- und Mandelstifte, Rosinen und wird mit in Safran geschmorten Hühnerkeulen serviert. Der Reis selbst ist gar nicht süß, es sind die Karottenstifte, Nüsse und die Pomeranzenschalen, die durch das Karamellisieren einen fruchtig-süßlichen Geschmack erhalten und dem Gericht eine leichte Süße verleihen. Die Zubereitung von Shirin Polo oder persischer Reis nach Tah-Dig-Methode ist mit diesem Reiskocher* ganz einfach. Am Besten passt dazu Mast-o Khiyar.

Albaloo Polo – Bunter Sauerkirschreis mit Lamm-Hackbällchen

Endlich ist wieder Sauerkirschzeit! Ich liebe die hellrot leuchtenden Früchte mit ihrem weichen, saueren und saftigen Fruchtfleisch. Leider ist die Erntezeit der Sauerkirschen nur von Juli bis August und sie sind bereits jetzt schon schwer zu bekommen. Dabei gilt je reifer die Früchte, umso gehaltvoller ihre Vitalstoffe. Auf dem Markt habe ich Sauerkirschen gefunden und zeige euch heute ein süß-saures Gericht aus der persischen Küche – Albaloo Polo. Albaloo bedeutet Sauerkirsche und Polo Reis, also übersetzt Sauerkirschreis. Er wird bei uns in Persien meist zu besonderen Anlässen zubereitet, ein Eye-Catcher auf jeder Festtafel. 

Dolmeh Barg-e mo - persische gefüllte Weinblätter Labsalliebe

Dolmeh Barg-e Mo – persische gefüllte Weinblätter

*Unbezahlte Werbung da Verlinkung zu anderen Bloggern* Gefüllte Weinblätter gibt es im gesamten Mittelmeerraum und vielen sind sie aus Griechenland als Dolmades oder aus der Türkei als Dolma bekannt. Bei uns in Persien heißen sie Dolmeh und gehören ebenfalls auf den Vorspeisenteller, wie persischer wilder Knoblauch-Joghurt – Mast-o Musir, Fattousch – Brotsalat, Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen – Mast-o Khiyar , russischer Kartoffelsalat – Salad-e Olivieh, Tomaten-Gurkensalat – Salad Shirazi und Sabzi Khordan – Kräuterplatte. Wenn du nur die gefüllten Weinblätter aus der Dose kennst, dann wirst du begeistert sein von dieser selbst gemachten frischen Version. In Persien bereiten wir die gefüllten Blätter nicht zigarrenförmig zu, sondern eher wie ein kleines Päckchen. Wir essen sie gerne noch lauwarm und pur, sie schmecken auch mit Brot oder einem Joghurt-Dip sehr lecker. 

Estamboli Polo – persischer Reiskuchen mit Lammfleisch und grüne Bohnen

Estamboli Polo ist ein Reiskuchen aus Basmatireis, klein gewürfeltem Lammfleisch, Tomaten, grüne Bohnen, Zwiebeln, Safran und der persischen Gewürzmischung Advieh. Der Reiskuchen wird in Lagen über einander geschichtet, so können die Aromen aus 1000 und 1 Nacht sich wunderbar verbinden. Dazu wird Naturjoghurt, Mast-o Khiyar- persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen oder Salad–e Shirazi gereicht. Estamboli Polo wird auch gerne mit Lamm- oder Rinderhackfleisch zubereitet. Meine vegetarischen Freunde können statt Fleisch einfach mehr Kartoffeln und grüne Bohnen in den Reiskuchen geben. 

Ash-e Mast – persische Kräuter-Joghurtsuppe mit Kichererbsen und Hackbällchen

Heute habe Ich eine heiße Ash-e Mast – persische Kräuter-Joghurtsuppe mit Kichererbsen und Hackbällchen gekocht, sie schmeckt einfach köstlich und frisch. In Persien bereiten wir im Winter diese köstliche heiße Suppe zu. Da wir Joghurt in allen Varianten lieben, gibt es im Sommer auch eine kalte persische Joghurtsuppe, hier findest du das Rezept dazu. Vegetarier können statt Hühnerbrühe eine Gemüsebrühe verwenden und die Hackbällchen weglassen oder durch Tofu ersetzen. Sie schmeckt auch in der vegetarischen Version sehr lecker.