FOOD, PERSISCHE KÜCHE, REZEPTE
Kommentare 5

Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

Ich habe Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße zubereitet. Dieses berühmte traditionelle Gericht ist eine Spezialität der Stadt Tabriz im Nordwesten Persiens. Koofteh Tabrizi ist ein sehr beliebtes, fruchtig pikantes Gericht aus Persien. Es handelt sich um Reis-Hackfleisch-Klöße, die mit Berberitzen und getrockneten Mirabellen (Aloo Bukhara) gefüllt sind. Im Gegensatz zu deutschen Klößen, die als Beilage serviert werden, ist Koofteh Tabrizi ein eigenständiges Gericht. In meiner klassischen Variante bereite ich es aus Reis, Rinderhackfleisch, gelbe Spalterbsen, Safran, Estragon, Frühlingszwiebeln, Kurkuma und Sumach in einem köstlichen Sud zu.

Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

KOOFTEH TABRIZI FÜR MEHREGAN – MIT BERBERITZEN UND MIRABELLEN GEFÜLLTE REIS-HACKFLEISCH-KLÖßE

MeinE Koofteh Tabrizi habe ich einmal mit gekochte Eier gefüllt und einmal mit Aloo Bukhara (persische getrocknete Mirabellen), Walnüsse und Berberitzen. Je nach Familientraditionen können die Klöße mit ganz unterschiedlichen Gewürzen, Trockenfrüchten, Nüssen und Kräutern gefüllt werden. Manchmal wird auch nur ein einziger gigantischer Kloß aus den Zutaten gekocht und unter sich aufgeteilt.

Am Besten passt dazu Mast-o Khiyar – persischer Joghurt Dip , Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt und Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot .

WAS SIND GELBE SPALTERBSEN (Lapeh) ?

Lapeh sind halbe, geschälte Kichererbsen ohne Samenhülle, die auch als halbe Linsen bekannt sind. In der Ayurvedischen Küche werden sie Chana dal genannt. Sie sind eine gute Energie- und Eiweißquelle für Vegetarier. Sie sind besonders empfehlenswert für Schwangere, denn sie sind reich an Folsäure, Vitamin B1, Vitamin K, Eisen, Calcium, Phosphor, Magnesium, Kupfer und Kalium. Auch Diabetiker können die Zuckerwerte mit Spalterbsen reduzieren, außerdem sind sie Cholesterinsenkend. Sportler profitieren von dem hochwertigen Protein für den Muskelaufbau. Die Ballaststoffe sorgen für einen gesunden Darm. In der persischen Küche werden sie auch in Khoresht-e Gheymeh- persisches Lammragout mit getrockneten Limetten und Spalterbsen oder Gehymeh Badmejoon, in Dolmeh – persische gefüllte Weinblätter und in Abgoosht eingesetzt.

WORUM HANDELT ES SICH BEI MEHREGAN?

Mehregan ist ein persisches Fest der Liebe und gleichzeitig das Herbst- und Erntedankfest, das nur von den Zoroastern (Zartoshti) in Persien gefeiert wird. Dieses Jahr fällt es auf den 02.10.2017 und ist neben Nowrooz und Shabe Yalda ein weiteres wichtiges Fest in Persien. Zoroaster haben einen eigenen Stellenwert in der persischen Religion, sie sind keine Moslems, sondern glauben an den Sieg des Guten über das Böse. Ihre 3 wichtigsten Grundsätze lauten: Gute Gedanken, Gute Worte und Gute Taten. Sie haben ein eigenes heiliges Buch, das „Heilige Avesta“. Wir haben Mehregan Zuhause nicht gefeiert, aber meine beste Freundin war Zoroastrier, oder auch Zarathustrier genannt und ich war jedes Jahr zu diesem liebevollen Fest eingeladen.

WIE FEIERN DIE ZOROASTER MEHREGAN?

An diesem Tag tragen wir alle neue, blumenverzierte Kleider, und wie zu Nowruz bereiten wir einen bunt dekorierten Tisch vor. Darauf legen wir die Früchte des Herbstes: Äpfel, Trauben, Quitten und Granatäpfel. Neben den Früchten platzieren wir wilden Majoran, Mandeln und Pistazien, dazu Rosenwasser, einen Spiegel, das Heilige Avesta, Kajal, einige Silbermünzen, herbstliche Blumen wie Sonnenblumen und kleine Süßigkeiten.

Ein besonderes Ritual gehört immer dazu: Wir räuchern Esfand, eine Mischung aus Wein- und Gartenraute mit Myrthenblättern. Jemand läuft durch den Raum und schwenkt die Glutpfanne über unsere Köpfe. Dieser duftende Rauch soll uns vor Krankheiten, dem bösen Blick und allem Negativen schützen. Auch eine Schale mit Wasser, marjoranduftendem Extrakt und Lotussamen (Senjedsamen) schmückt den Festtisch.

Mittags beginnt die Zeremonie mit einem Gebet vor dem Spiegel. Danach trinken wir ein erfrischendes Sharbat, und zum Glücksbringer bemalen wir uns gegenseitig die Augen mit Kajal. Spielerisch werfen wir uns Marjoran und Lotusblumensamen zu, lachen, umarmen uns und schenken einander Gold- und Silbermünzen.
Kein persisches Fest kommt ohne Musik und Tanz aus, also tanzen wir voller Freude bis in den Abend hinein. Zum Abendessen gibt es gegrilltes Schafsfleisch oder Koofteh Tabrizi, das die ganze Feiergesellschaft genießt. Wenn die Nacht hereinbricht, erleuchtet ein prächtiges Feuerwerk den Himmel über uns – und Mehregan endet in einem strahlenden Moment voller Licht und Glück.

ZUTATEN KOOFTEH TABRIZI

ZUTATEN FÜR DIE KLÖßE

80 g gelbe Spalterbsen (Lapeh)* 

150 g Reis*

300 g Frühlingszwiebeln

5 EL frischer Estragon oder 2 EL getrockneter Estragon*

1/2 TL Safran*

500 g Rinderhackfleisch

1 Ei für die Klöße

Salz und Pfeffer

ZUTATEN FÜR DIE FÜLLUNG

2 Eier für die Füllung

2 EL Berberitzen*

12 Aloo* (getrocknete Mirabellen)

2-3 EL Walnüsse*

ZUTATEN FÜR DIE BRÜHE

2 Zwiebeln

1 TL Kurkuma*

1 EL Butter (optional)

2 EL Tomatenmark (optional)

Safranessenz (optional)

Salz, Pfeffer

TOPPING

2-3 EL Sumach*

1 EL Berberitzen*

8 Walnüsse*

ZUBEREITUNG KOOFTEH TABRIZI

ZUBEREITUNG KLÖßE

Die gelben Spalterbsen (Lapeh) mit kochendem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen. Reis mit kaltem Wasser ebenfalls über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag die Spalterbsen (Lapeh) in ein Sieb abgießen und abwaschen. Einen Topf Wasser mit Spalterbsen aufsetzen und für 30 Minuten köcheln. In ein Sieb abgießen und abkühlen lassen.

Reis in einem anderen Topf mit Wasser aufsetzen und sobald das Wasser kocht ca. 5- 7 Minuten kochen, der Kern sollte nach bissfest sein. In ein Sieb abgießen und abkühlen lassen. Frühlingszwiebeln sehr fein hacken und Beiseite stellen. Estragon fein hacken und zu den Frühlingszwieblen geben. Safran in einem Mörser mit klein wenig Zucker fein mahlen und Beiseite stellen.

Frühlingszwiebeln, Estragon, Spalterbsen und Hackfleisch gut kneten. Dann Reis, Safran, Ei zufügen mit Salz und Pfeffer gut würzen und weiter kneten.

Die Safranschale mit etwas heissem Wasser auffüllen und Beiseite stellen. Eine Schüssel mit lauwarmem Wasser für die Hände bereit stellen.

ZUBEREITUNG FÜLLUNG

2 Eier für die Füllung hart kochen.

Berberitzen gut durch suchen, kleine Dorne oder Steinchen entfernen, mit etwas kaltem Wasser in einer Schüssel 10 Minuten einweichen, abgießen und Beiseite stellen.

Klöße mit feuchten Händen so groß wie ein Tennisball formen, ein Loch bis zur Mitte des Kloßes bohren und diese mit 2 Alu, ein TL abgetropfte Berberitzen und 1 TL Walnüsse füllen. Das Loch wieder verschliessen und den Kloß rund formen. Immer wieder die Hände befeuchten. Die fertigen Klöße auf einem Tablett bereit stellen. 2 Klöße mit hartgekochten Eiern füllen.

ZUBEREITUNG BRÜHE

Zwiebel fein würfeln. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebeln goldbraun braten, Butter zufügen und mit Kurkuma, Tomatenmark (optional), Safranessenz (optional), Salz, Pfeffer würzen und mit einem Liter heißem Wasser ablöschen. Die Hitze reduzieren und die Klöße vorsichtig in die Brühe legen und für ca. 1 Stunde bei kleiner Hitze zugedeckt köcheln. Brühe bis auf die Hälfte reduzieren lassen.

ANRICHTEN

Ein Kloß in einen tiefen Teller geben und mit Brühe übergießen, mit Sumach und wenn du magst Berberitzen bestreuen.

HERZ <3 LICHT

Susan

Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön ♥

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße

Dieses berühmte traditionelle Gericht ist eine Spezialität der Stadt Tabriz im Nordwesten Persiens. 

Gericht Gefülltes, Hauptgericht, Reisgericht, Schmorgericht
Länder & Regionen Iran, persian, Persien
Keyword Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Portionen 4 Personen
Autor Labsalliebe

Zutaten

ZUTATEN FÜR DIE KLÖßE

  • 80 g gelbe Spalterbsen (Lapeh) 
  • 150 g Reis
  • 300 g Frühlingszwiebeln
  • 5 EL frischer Estragon oder 2 EL getrockneter Estragon
  • 1/2 TL Safran
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Ei für die Klöße
  • Salz und Pfeffer

ZUTATEN FÜLLUNG FÜR DIE KLÖßE

  • 2 Eier für die Füllung
  • 2 EL Berberitzen
  • 12 Aloo (getrocknete Mirabellen)
  • 8 Walnüsse

ZUTATEN FÜR DIE BRÜHE

  • 2 Zwiebeln
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 EL Butter (optional)
  • 2 EL Tomatenmark (optional)
  • Safranessenz (optional)
  • Salz und Pfeffer

TOPPING

  • 2-3 EL Sumach
  • 1 TL Berberitzen
  • 8 Walnüsse

Anleitungen

ZUBEREITUNG KLÖßE

  1. Die gelben Spalterbsen (Lapeh) mit kochendem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen.

  2. Reis mit kaltem Wasser ebenfalls über Nacht stehen lassen.

  3. Am nächsten Tag die Spalterbsen (Lapeh) in ein Sieb abgießen und abwaschen. Einen Topf Wasser mit Spalterbsen aufsetzen und für 30 Minuten köcheln. In ein Sieb abgießen und abkühlen lassen.

  4. Reis in einem anderen Topf mit Wasser aufsetzen und sobald das Wasser kocht ca. 5- 7 Minuten kochen, der Kern sollte nach bissfest sein. In ein Sieb abgießen und abkühlen lassen.

  5. Frühlingszwiebeln sehr fein hacken und Beiseite stellen.

  6. Estragon fein hacken und zu den Frühlingszwieblen geben.

  7. Safran in einem Mörser mit klein wenig Zucker fein mahlen und Beiseite stellen.

  8. Hackfleisch mit Frühlingszwiebeln, Estragon und Spalterbsen gut kneten.

  9. Dann Reis, Safran, Ei zufügen mit Salz und Pfeffer gut würzen und weiter kneten.

  10. Die Safranschale mit etwas heissem Wasser auffüllen und Beiseite stellen.

  11. Eine Schüssel mit lauwarmem Wasser für die Hände bereit stellen.

ZUBEREITUNG FÜLLUNG

  1. 2 Eier für die Füllung hart kochen.

  2. Berberitzen gut durch suchen, kleine Dorne oder Steinchen entfernen, mit etwas kaltem Wasser in einer Schüssel 10 Minuten einweichen, abgießen und Beiseite stellen.

  3. Klöße mit feuchten Händen so groß wie ein Tennisball formen, ein Loch bis zur Mitte des Kloßes bohren und diese mit 2 Alu, ein TL abgetropfte Berberitzen und 1 TL Walnüsse füllen. Das Loch wieder verschliessen und den Kloß rund formen. Immer wieder die Hände befeuchten. 2 Klöße mit hartgekochten Eiern füllen.

  4. Die fertigen Klöße auf einem Tablett bereit stellen.

ZUBEREITUNG BRÜHE FÜR DIE KLÖßE

  1. Zwiebel fein würfeln.

  2. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebeln goldbraun braten, Butter zufügen und mit Kurkuma, Tomatenmark (optional), Safranessenz (optional), Salz, Pfeffer würzen.

  3. Mit einem Liter heißem Wasser ablöschen.

  4. Die Hitze reduzieren und die Klöße vorsichtig in die Brühe legen und für ca. 1 Stunde bei kleiner Hitze zugedeckt köcheln. Brühe bis auf die Hälfte reduzieren lassen.

ANRICHTEN

  1. Ein Kloß in einen tiefen Teller geben und mit Brühe übergießen, mit Sumach, Berberitzen bestreuen und mit eine Walnuss toppen. (optional)

Ich freue mich, wenn du das Bild auf Pinterest teilst!

Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße

Hast du dieses oder vielleicht ein anderes leckeres Rezept von mir nachgekocht? Hinterlasse mir gerne unten ein Kommentar. Wenn du dein Bild bei Instagram mit @labsalliebe markierst und den Hashtag #labsalliebe verwendest, verpasse ich keinen Beitrag und hinterlasse auch dir gerne einen Kommentar. Bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen.

Melde Dich zu meinem Newsletter an und ich maile Dir ganz unverbindlich 1 höchstens 2x wöchentlich meine neuesten Rezepte, Reiseberichte und Trends zu.

 

Bereits 75 Mal geteilt!

5 Kommentare

    • susann sagt

      Liebe Julia,
      Glaube mir für persische Verhältnisse ist der Tisch minimalistisch gedeckt 😉 Gastfreundschaft ist uns Persern extrem wichtig.
      Herzliche Grüße
      Susan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung