FOOD, PERSISCHE KÜCHE, REZEPTE
Kommentare 15

Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Diese Woche steigen die Temperaturen auf bis zu 35 °C, bestes Grillwetter! Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, werden auch schon die Grills angefeuert. Der Duft von gegrilltem Fleisch liegt in der Luft, Freunde versammeln sich im Garten oder auf dem Balkon, und genau dafür habe ich heute das perfekte Rezept für dich: Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt.

Dieser cremige persische Joghurt-Dip ist die ideale Beilage zu Grillgerichten. Das Geheimnis liegt im Musir, dem persischen wilden Knoblauch. Sein Geschmack ist mild, leicht nussig und fein-würzig, ganz ohne die unangenehme Knoblauchfahne danach. Ein echter Vorteil, wenn man den Sommerabend noch gemütlich mit Freunden genießen möchte.

In Persien gehört Mast o Musir traditionell zu Kabab, dem gegrillten Fleischspieß, und darf bei keiner Grilltafel fehlen. Aber er schmeckt genauso köstlich mit Nan-e Barbari, dem typischen persischen Fladenbrot. Ob als erfrischender Dip für Gemüse, cremige Beilage zu Fleisch oder einfach als Brotaufstrich, Mast o Musir bringt persisches Flair auf deinen Tisch.

Wenn du also auf der Suche nach einer besonderen Grillbeilage bist, die leicht, erfrischend und gesund ist, probiere unbedingt dieses Mast o Musir Rezept aus. Es wird garantiert nicht das letzte Mal sein, dass du diesen Dip zubereitest!

Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

WAS IST MUSIR- PERSISCHER WILDER KNOBLAUCH?

Musir, botanisch bekannt als Allium stipitatum, ist eine besondere Art von wildem Knoblauch, die vor allem im Iran und in angrenzenden Nachbarländern wächst. Sein natürliches Zuhause ist das Zagrosgebirge, die größte Gebirgskette Persiens. Dort gedeiht er in kalten Bergregionen auf 1.800 bis 2.500 Metern Höhe, ganz anders als unser herkömmlicher Knoblauch, der die Wärme liebt.

Die Ernte von Musir erfolgt traditionell von Hand. Anschließend werden die Knollen in Scheiben geschnitten, schonend luftgetrocknet und auf persischen Märkten verkauft. Früher nutzte man Musir übrigens nicht nur zum Kochen: Er wurde auch in Joghurt oder im persischen Erfrischungsgetränk Dugh (ähnlich Ayran) eingerührt, um diese länger haltbar und hygienischer zu machen.

Optisch erinnert Musir ein wenig an eine kleine Zwiebel. Der große Unterschied zum bekannten Knoblauch: Während normale Knollen oft zehn oder mehr Zehen haben, besitzt Musir meist nur zwei, dafür aber mit einem unverwechselbar feinen Aroma.

Auf dem Markt findet man Musir in mehreren Varianten:

  • Als getrocknete Chips: Diese Stückchen werden vor dem Verzehr in Wasser eingelegt und sind die klassische Basis für Mast-o Musir.
  • Als Pulver: Praktisch als Gewürz, um Soßen oder Suppen eine milde Knoblauchnote zu verleihen.
  • Doch auch sauer eingelegt, als Teil der berühmten persischen Torshi-Pickles, ist Musir ein beliebter Genuss.

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

ZUBEREITUNG VON MUSIR – PERSISCHER WILDER KNOBLAUCH

Bevor Musir in der Küche verwendet werden kann, braucht er ein kleines Wellnessprogramm. Die getrockneten Scheiben werden mindestens 24 Stunden in Wasser eingelegt. Nach diesem Bad sind sie wieder frisch, prall und knackig, fast wie gerade geerntet.

Manche Perser kochen die Knoblauchstücke nach dem Einweichen zusätzlich, um den Geschmack noch milder zu machen. Ich selbst lasse sie einfach über Nacht im Wasser, spüle sie am nächsten Abend kurz ab und hacke den Musir dann ganz fein. So ist er bereit, um mit Joghurt vermischt oder in andere Gerichte integriert zu werden.

WO KAUFE ICH MUSIR – PERSISCHER WILDER KNOBLAUCH EIN?

Musir ist eine Spezialität, die man nicht überall findet. In Deutschland kaufe ich ihn in Darmstadt bei Prime Bazar, einem kleinen, aber feinen persischen Lebensmittelgeschäft in der Kasinostraße 55. Dort bekomme ich nicht nur Musir und andere Zutaten aus Persien, sondern buche manchmal sogar Reisen oder persische Kulturveranstaltungen.

Besonders praktisch: Wer nicht in Darmstadt wohnt, kann Musir auch telefonisch bestellen. Agha Manouchehr, der Besitzer, verschickt die Ware unkompliziert per DHL direkt nach Hause. Seine Telefonnummer lautet: 06151 – 501 19 93. Und wenn du anrufst, richte ihm gerne liebe Grüße von mir aus.

GESUNDHEITLICHE VORTEILE VON MUSIR 

Musir ist nicht nur kulinarisch spannend, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht ein echtes Superfood. In der persischen traditionellen Medizin (Teb-e Sonati) wird er seit Jahrhunderten geschätzt und vielseitig eingesetzt.

So gilt Musir als verdauungsfördernd und schleimlösend. Er wird traditionell bei Erkältungen, Grippe, Fieber und Husten empfohlen, aber auch bei Kopfschmerzen, Migräne, rheumatischen Beschwerden oder Asthma.

Das Geheimnis liegt unter anderem im enthaltenen Allicin, einer natürlichen Substanz mit stark entzündungshemmenden, antimykotischen, antiparasitären und antibiotischen Eigenschaften.

Doch Musir kann noch mehr:

  • Bei Stress wirkt er beruhigend und harmonisierend auf Nerven und Gemüt.
  • Er hat appetitanregende Eigenschaften und hilft bei Appetitlosigkeit.
    Sein hoher Nährstoffgehalt – darunter Eisen, Kupfer, Magnesium und Kalium – macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung im Speiseplan.
  • Musir enthält zudem gesunde Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die Herz und Kreislauf unterstützen.
  • Für Menschen mit Diabetes kann Musir den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Außerdem wird ihm eine positive Wirkung bei Arthritis, Psoriasis, Hämorrhoiden und sogar Krebs nachgesagt.
  • In der persischen Medizin gilt er außerdem als schützender Begleiter für Nieren und Leber.

Musir ist damit weit mehr als nur ein aromatischer Knoblauch-Ersatz. Er vereint Geschmack, Tradition und Gesundheit in einer einzigen Knolle.

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

ZUTATEN FÜR MAST-O MUSIR

3 EL Musir (persischer wilder Knoblauch)

500 g griechischer Joghurt

1 TL Salz  und 1/2 TL Pfeffer

ZUBEREITUNG VON MAST-O MUSIR 

Die Zubereitung von Mast-o Musir ist herrlich unkompliziert, genau das Richtige für warme Sommertage, wenn man keine Lust auf stundenlanges Kochen hat.

Musir einweichen: Die getrockneten Musir-Scheiben über Nacht in reichlich Wasser einlegen. So werden sie wieder schön weich und aromatisch.

Am nächsten Tag vorbereiten: Das Einweichwasser abgießen, den wilden Knoblauch gründlich abspülen und ganz fein hacken.

Mit Joghurt mischen: Den Musir unter den cremigen griechischen Joghurt rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Durchziehen lassen: Den Dip mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen – je länger, desto intensiver wird der Geschmack.

Am besten servierst du Mast-o Musir mit Nan-e Barbari, dem traditionellen persischen Fladenbrot. Aber auch zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder einfach als frischer Brotaufstrich ist dieser Joghurt-Dip ein Genuss.

SERVIERVORSCHLÄGE

HERZ <3 LICHT

Susan

Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön

Mast-o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Cremiger Dip, perfekt zu Kebabs, Brot oder als erfrischende Beilage zum Grillen.

Gericht Appetizer, Aufstrich, Beilage, Dip, Grillbeilage
Länder & Regionen iranische Küche, persische Küche
Keyword Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch-Joghurt
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Portionen 8 Personen
Autor Labsalliebe

Zutaten

ZUTATEN FÜR MAST-O MUSIR

  • 3 EL Musir - persischer wilder Knoblauch
  • 500 g griechischer Joghurt
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer

Anleitungen

ZUBEREITUNG MAST-O MUSIR

MUSIR EINWEICHEN

  1. Die getrockneten Musir-Scheiben über Nacht in reichlich Wasser einlegen. So werden sie wieder schön weich und aromatisch.

AM NÄCHSTEN TAG VORBEREITEN

  1. Das Einweichwasser abgießen, den wilden Knoblauch gründlich abspülen und ganz fein hacken.

MIT JOGHURT MISCHEN

  1. Den Musir unter den cremigen griechischen Joghurt rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

DURCHZIEHEN LASSEN

  1. Den Dip mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen – je länger, desto intensiver wird der Geschmack.

Rezept-Anmerkungen

Am besten servierst du Mast-o Musir mit Nan-e Barbari, dem traditionellen persischen Fladenbrot. Aber auch zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder einfach als frischer Brotaufstrich ist dieser Joghurt-Dip ein Genuss.

Ich freue mich, wenn du das Bild auf Pinterest teilst!

Mast o Musir - persischer wilder Knoblauch-Joghurt

Hast du dieses oder vielleicht ein anderes leckeres Rezept von mir nachgekocht? Hinterlasse mir gerne unten ein Kommentar. Wenn du dein Bild bei Instagram mit @labsalliebe markierst und den Hashtag #labsalliebe verwendest, verpasse ich keinen Beitrag und hinterlasse auch dir gerne einen Kommentar. Bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen.

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Melde Dich zu meinem Newsletter an und ich maile Dir ganz unverbindlich 1 höchstens 2x wöchentlich meine neuesten Rezepte, Reiseberichte und Trends zu.

Bereits 54 Mal geteilt!

15 Kommentare

  1. […] oder Musir verwendet. Für unsere Boranis (Vorspeisen aus Joghurt) ist dieser perfekt z. B. Mast o Musir – persischer wilder Knoblauch Joghurt ,  Borani Esfenadj – Spinatjoghurt , Mast-o Khiyar – Joghurt-Dip mit Gurken und […]

  2. Melanie sagt

    Hallo Unbekannte, Deine Seiten hier sind echt toll!

    Ich war gestern – da ich gerne orientalisch esse und koche – zum 2. Mal auf einem VHS-Kurs „Persisch kochen“, und heute habe ich ein wenig nachgegoogelt über „Adas Polo“ und „Musir“. Dabei bin ich zufällig auf Deine Seite hier gestoßen.

    Großes Lob: Alles übersichtlich dargestellt, mit Zusammenfassung am Ende, tolle Photos dabei! Habe ich mir direkt abgespeichert 🙂

    Grüße aus dem Rheinland,

    Melanie

    • susann sagt

      Liebe Melanie,

      wie schön, dann hast du ja bereits einen Einblick in die Küche bekommen.
      Wer weuiß, Vielleicht kochen wir auch mal gemeinsam.

      Danke für deine lieben Worte.

      Herzliche Grüße

      Susan

  3. Kimija sagt

    Ich liebe deine Rezepte, fühlt sich an wie bei mama zu Hause. Jetzt kann ich endlich alles ausprobieren und brauch nicht lange nach einem echten Rezept suchen! Jetzt muss ich nur noch musir in der Region hannover finden und vielleicht noch jamden der jadval verkauft damit ich meinem vater eine Freude machen kann. 😀
    Dastet dard nakone <3 kimija

    • susann sagt

      Liebe Kimija,

      merci und vielen Dank, ich freue mich sehr über deine lieben Worte.
      Wenn du ein Rezept nachkochst und bei Instagram sein solltest, freue ich mich, wenn du mich markierst.

      Ich hab mal gegoogelt – in Hannover gibt es zwei persische Lebensmittelgeschäfte.

      (Unbezahlte Werbung) einmal Supermarket Hafez und einmal Shirin Supermarket, hier findest du bestimmt Musir und auch Jadval für deinen Vater.

      Herzliche Grüße

      Susan

  4. Sina sagt

    Hallo Susan, man kann Zwiebeln von Allium hirtifolium auch in Deutschland als Zierlauch kaufen. Weißt Du, ob man dies dann als Musir verwenden kann, ob es die gleiche Pflanze/Sorte ist? Ich habe schon einiges versucht zu recherchieren, bin aber selbst nicht fündig geworden. Viele Grüße, Sina.

    • susann sagt

      Liebe Sina,

      ich würde es eher nicht empfehlen, da Musir bei uns in Persien wild im Gebirge wächst und nach dem Einsammeln in Scheiben geschnitten und getrocknet wird. Ich weiß leider nicht wie der Allium hirtifolium in Deutschland kultiviert wird, ob sie mit Pestizide oder andere chemische Mittel behandelt wird. Diese sind sicher nur als Zierpflanzen für den Garten geeignet.

      Musir würde ich persönlich im persischen Lebensmittelgeschäft kaufen.

      Herzliche Grüße

      Susan

  5. Hallo Susan,

    danke für Deine Mühe und die Entwicklung dieser Homepage.
    Respekt und Hut ab für:

    * tolle Seite, sehr strukturiert
    * Fantastische Fotos
    * sehr informativ
    * Rezept auch noch dazu

    Was will man mehr!?

    Ich habe mit Freude auf Deine Seite herumgeschaut und werde wahrscheinlich wieder kommen.
    Du hast einem Perser große Freude bereitet; Danke dafür. Bleib gesund bitte!

    • susann sagt

      Salam Manu Agha,

      Khoshamadid! Willkommen!

      Merci und lieben Dank für deine wunderbaren Worte und das große Lob! 🥹
      Es berührt mich zutiefst, dass dir die Seite so gut gefällt besonders, wenn es von jemandem kommt, der die persische Kultur so gut kennt und schätzt.

      Solche Nachrichten motivieren mich unglaublich, weiterzumachen und noch mehr Inhalte zu kreieren, die Herz und Seele berühren.
      Es ist wirklich schön zu wissen, dass die Mühe, die Liebe zum Detail und die Leidenschaft für die persische Küche so geschätzt werden.

      Ich hoffe, du schaust noch oft vorbei und findest immer wieder Inspiration.
      Vielleicht kennst du weitere kulinarische Schätze, die du hier nicht findest!
      Dann schreibe mir gerne und ich schau wie ich es umsetzen kann.
      Bleib auch du gesund, und nochmal ein herzliches Dankeschön für deine wertschätzenden Worte. 🙏

      Salamat Bashid

      Susan

  6. Salam Susan khanum,

    um mich kurz zu fassen, komme ich gleich zur Sache, und zwar, ich hätte eine Frage!
    Eigentlich könnte ich vielleicht diese Frage selbst durch Internetrecherche beantworten. Ich wollte aber die Gelegenheit ausnutzen, um kurz mal Hallo zu sagen und wo ich jetzt schon hier bin, könnte ich auch gleich meine Frage loswerden.

    Frage?
    Ja, Susan gibt es vielleicht mal der Inhalt deiner Homepage als Buch veröffentlicht worden/werden?
    Wenn ja, wo bekommt man das?

    Mit freundlichen Grüßen.
    Manu

    • susann sagt

      Salam liebe Manu,

      Schön, dass du hier bist – und danke für deine Frage!

      Leider noch nicht, aber wer weiß, vielleicht eines Tages.

      Es wird bald ein E-Book mit dem Thema Nouruz geben!
      Bleib dran, weitere Infos folgen in Kürze.

      Herzliche Grüße,

      Susan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung