Alle Artikel mit dem Schlagwort: Low Carb

Khiyar Shoor - eingelegte Salzgurken

Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken

Auf meinem Lieblingsmarkt Freitags in der Orangerie, habe ich erntefrische kleine Einlegegurken gekauft um sie salzig einzulegen. Die kleinen Gurken habe ich als Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken mit Salz, Weinessig, Quellwasser, Knoblauchzehen, rote Peperoni, frischer Estragon, Koriandersamen und Lorbeerblätter eingelegt. Die Einlegegurken schmecken übrigens frisch auch total lecker. Nach dem Waschen kommen die Gurken für 1 – 2 Stunden in kaltes Eis-Wasser, dadurch werden sie noch knackiger. Denn ich mag eingelegte Salzgurken wirklich nur wenn sie knackig sind und einen schönen Biss haben. Die Salzgurken halten so 1 – 2 Wochen im Kühlschrank. Wenn die Flüssigkeit der eingelegten Gurken etwas trüb wird, mache dir keine Sorgen, denn das gehört unbedingt bei dieser alten traditionellen Methode dazu. 

Sosis Bandari - Currywurst nach persischer Art

Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art

Sosis Bandari ist eines der beliebtesten Fast Food Gerichte Persiens, ob jung oder alt, alle lieben es. Dabei handelt es sich um eine Currywurst nach persischer Art und wird gerne in den persischen Imbissbuden verkauft, am Besten schmeckt sie natürlich hausgemacht. Sosis Bandari – Currywurst nach persischer Art sollte schön scharf schmecken, die rote Frankfurter Rindswurst eignet sich hierfür ganz wunderbar, denn sie besitzt bereits eine Eigenschärfe. Alternativ kannst du auch die türkische Sucuk Wurst verwenden. Tomatenmark, Kurkuma und Paprika machen die Sosse richtig schön sämig, dickflüssig, süß, gleichzeitig scharf und sorgen für einen tollen Geschmack auf dem Teller. Manche fügen dem noch klein gewürfelte Kartoffeln zu, klassisch wird Sosis Bandari aber ohne Kartoffeln serviert. Ein preiswertes Essen aus wenigen Zutaten und zudem super schnell zubereitet. Mein Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Bunter Tomatensalat mit Granatapfelkernen

Bunter Tomatensalat mit Granatapfelkernen

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Heute habe ich einen bunten Tomatensalat mit knackigen Granatapfelkernen, frische Minze und Zwiebeln für dich. Verfeinert habe ich ihn mit besten Zutaten wie Granatapfel Balsam, Olivenöl, Zitronensaft, Flor de Sal und Zitronen-Pfeffer. Ich liebe alle Sorten, ob klein, groß, aromatische Schönheiten in rot, gelb, violett-rot oder orange, aber ganz besonders mag ich die alten historischen Sorten. Für meinen bunten Tomatensalat mit Granatapfelkernen habe ich deshalb alle Sorten, die ich selber ausgesäht habe und die es auf dem Markt und in meinem Obst- und Gemüseladen gab verwendet. Denn jetzt zur Saison schmecken die Tomaten am Besten, so richtig saftig, süß und haben trotzdem eine leichte Säure.

Panir Hendevaneh - Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Panir Hendevaneh – Persische Wassermelonen-Feta-Spieße als Snack für die WM-Party

Leckere Snacks gehören zur Fußball-WM einfach dazu, besonders wenn mit Freunden und Familie Fußball geschaut wird. Heute spielt Iran gegen Spanien und ich habe für unsere WM-Party Panir-Hendevaneh – Wassermelonen-Feta-Spieße in den iranischen Farben zubereitet. Panir bedeutet Käse und Hendevaneh, die Wassermelone. Das Rezept ist im Hand umdrehen zubereitet, süße Wassermelone, salziger Fetakäse und knackige Gurken werden in kleine Würfel geschnitten, in den iranischen Farben auf Spieße gesteckt und mit einem Minzeblatt garniert. Das wars. Beim letzten Spiel gegen Marokko hat das Team Melli Iran richtig Glück gehabt, denn Marokko hat ein Eigentor geschossen. Jetzt drücken wir dem iranischen Team Melli nur noch die Daumen, damit sie gegen Spanien stand halten. Hier habe ich ein weiteres Rezept für deine WM-Party: Cake Morgh – Sandwich-Torte mit Hühnchenaufstrich für deine WM-Party.

Shami-e Lapeh - persische Frikadellen mit gelbe Spalterbsen

Shami-e Lapeh – persische Frikadellen mit gelben Spalterbsen

persische Frikadellen mit gelben SpalterbseBist du ein Frikadellen Fan? Dann habe ich heute eine Frikadelle nach persischer Art für dich. Wir verwenden statt Brötchen einfach gelbe Spalterbsen in der Frikadelle. Genauer gesagt, wird Shami-e Lapeh (Shami) traditionell aus Lamm- oder Rindergulasch, gelben Spalterbsen, Safran und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Viele Perser verwenden mittlerweile Lamm- oder Rinderhackfleisch um etwas Zeit zu sparen, mir schmeckt die Version mit Lammgulasch am Besten, dabei ist sie auch noch deutlich fettarmer. Shami-e Lapeh wird auch manchmal Shami-e Pook genannt und ist während der Fastenzeit Ramadan (Ramadan) sehr beliebt. Es ist ein typisches Gericht aus Gilan, im Norden Irans und wird am liebsten dort mit Sabzi Khordan – persische Kräuterwraps mit Schafskäse gegessen.

Ab Hendevaneh - Persische Wassermelonen-Limonade

Ab Hendevaneh – Persische Wassermelonen-Limonade

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Zwilling* Bei diesen Temperaturen brauche ich dringend eine Abkühlung und da passt mein Superdrink und Durstlöscher Ab Hendevaneh – persische Wassermelonen-Limonade perfekt. Ab bedeutet auf persisch Wasser und Hendevaneh ist die Wassermelone, also schlicht und einfach bedeutet es Wassermelonensaft. Meine erfrischende Wassermelonen-Limonade hat nicht nur eine wunderschöne Farbe, sie schmeckt auch absolut lecker, ist super gesund und Ratz Fatz zubereitet. Du brauchst nur ein Viertel von einer großen ovalen Wassermelone, Saft von 2 Limetten, zum garnieren einige Limettenscheiben und Pfefferminzblätter. Noch einige Herzen aus der Wassermelone mit einem Ausstecher ausstechen und die Herzen in Papierstrohhalme* stecken. Die Wassermelonen-Limonade in schöne Gläser mit Crushed Ice füllen und genießen. Auch Kinder lieben Wassermelonen-Limonade. Mmmmh, köstlich!

Khoresht-e Chaghale Badoom - Rindergulasch mit grüne Mandeln in Verjus-Minz-Soße

Khoresht-e Chaghale Badoom – Rindergulasch mit grünen Mandeln in Verjus-Minz-Soße

Chaghale Badoom (grüne Mandeln) gelten in Persien als Delikatesse, diese erhältst du nur für wenige Wochen im Frühling auf dem Markt, so auch Valak (Bärlauch). Khoresht-e Chaghale Badoom – Rindergulasch mit grünen Mandeln in Verjus-Minz-Soße ist ein typisch persisches Frühlingsessen und wird mit knackig grünen Mandeln, saftigem Rinder- oder Lammgulasch, frische Minze, glatte Petersilie, fruchtig saurem Verjus und duftendem Advieh zubereitet und hat eine fein säuerliche Note. Über Verjus und Advieh habe ich bereits hier und hier geschrieben. 

Mast-e Chekideh - Labneh

Mast-e Chekideh – Labneh

Bei Mast-e Chekideh handelt es sich um abgetropften Joghurt, Mast bedeutet Joghurt und Chekideh abgetropft. Dem Joghurt wird die Flüssigkeit entzogen, dabei entsteht ein cremiger und leicht säuerlicher Frischkäse, den du vielleicht auch unter den Namen Labneh aus Libanon kennst. Der griechische Abtropfjoghurt wird noch einmal für mindestens 12 bis 24 Stunden in ein Gaze Tuch* gegeben, dieses lege ich in ein Sieb, das wiederum in einer Schüssel hängt. Das Tuch drehe ich so fest es geht, damit schon mal einiges an Flüssigkeit heraus tropf. Das ganze stelle ich dann über Nacht in den Kühlschrank. Im Gaze Tuch hast du am nächsten Tag festen und cremigen Frischkäse übrig.

Valak Kuku - Bärlauch Omelette

Valak Kuku – Bärlauch Omelette

Valak Kuku ist ein köstliches schnelles Eiergericht aus der Pfanne und wird mit leckerem Bärlauch, Eier, crunchy Walnüsse, säuerliche Berberitzen zubereitet. Gewürze wie Koriander, Zimt, Kurkuma geben ihm ein unwiderstehliches süß-saures Aroma. Die Walnüsse und Berberitzen lege ich vorher in kochendes Wasser ein, dadurch erhalten die Walnüsse eine schöne frische Note und verlieren ihre mehlige Konsistenz, probiere es doch auch mal aus. Für Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte lege ich die Walnüsse auch vorher ein und erfreue mich an dem frischen Geschmack. Wenn du mehr über Bärlauch erfahren möchtest habe ich hier darüber berichtet.

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Der Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne ist aus saftigen Tomaten, knackigem hellgrünen Spitzpaprika, köstlichen Granatapfelkerne und passt z. B. auch perfekt als Grillbeilage. Das raffinierte an diesem Salat ist das sämige Dressing, denn ich verwende statt Zitronensaft oder Essig, Granatapfelmark. In das Dressing kommen noch Apfel- und Orangensaft, Salz, Pfeffer und zum Schluss bestreue ich den Salat mit aromatischem Golpar. Über Golpar habe ich hier bereits berichtet, du kannst statt Golpar auch Sumach verwenden. Der Salat ist schnell zusammen geschnippelt und kann bereits nach 10 Minuten serviert werden.