145 Suchergebnisse für: granatapfel

Ab Havij Bastani - Karottensaft Float

Ab Havij Bastani – Karottensaft Float

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* So langsam werden die Tage immer heißer und was passt da besser als schöne kühle Sommergetränke. An heißen Tagen ist Ab Havij Bastani das beliebteste Erfrischungsgetränk in ganz Persien. Ab Havij bedeutet Karottensaft und Bastani ist persisches Safran-Eis, so schwimmen (float) einige Kugeln Bastani (persisches Safran-Eis) in Ab Havij (Karottensaft). Ab Havij Bastani ist ganz einfach und super schnell zubereitet, du brauchst lediglich ein großes Glas, einen Strohhalm, einen langen Löffel, einige Kugeln Safran-Eis, frisch gepresster Karottensaft und gehackte Pistazien zur Verzierung. Ob du nun zum Löffel greifst und es auslöffelst oder mit dem Strohhalm zu schlürfen beginnst, die Mischung aus frisch gepresstem Karottensaft mit der Süße von Safran-Eis ist eine Geschmacksexplosion im Mund. Probiere es bitte bitte aus und du wirst wissen was ich meine. 

May

Hello May, Bye Bye April

Hello May, Bye Bye April Willkommen Mai! April ist nun vorbei und es ist wieder Zeit für meinen Monatsrückblick. Schon lange habe ich nicht mehr so viele persische Gerichte gekocht, fotografiert und Beiträge geschrieben. Deshalb halte ich mich kurz, hier kommt mein Rückblick für den Monat April.

Ash-e Shole Ghalamkar - Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Ash-e Shole Ghalamkar – Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Kennst du Ash- e Shole Ghalamkar? Sie wird auch Bettlersuppe genannt und ist eine richtig leckere dicke Suppe aus gesunden Hülsenfrüchten. Nussige Kichererbsen, Linsen, milde weiße Bohnen, Reis und frische Kräuter wie Koriander, Petersilie, Schnittlauch, Spinat, getrocknete Minze und Lammfleisch geben der dicken Suppe einen deftigen Geschmack. Ash-e Shole Ghalamkar wird mit einer Garnitur aus Kashk, karamellisierten Zwiebeln und Minze dekoriert.

Baghali Polo ba Mahiche - Geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

PERSISCHE LAMMHAXEN ZU OSTERN ODER NOWROOZ Wie wäre es, dieses Ostern oder Nowrooz mit einem Hauch von Orient zu würzen? Verwöhne deine Liebsten doch mit einem köstlichen Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen. Die perfekte Verschmelzung von Gewürzen wie Koriander, Anisstern, getrockneten Rosenblättern, Safran, Muskatnuss, Pfeffer und Kreuzkümmel (Advieh Khoresh) verleiht diesem Gericht eine festliche Note und macht es zu einer idealen Wahl für dein Ostermenü. Die Zubereitung erfordert zwar nicht übermäßig viel Arbeit, aber ein wenig Geduld, da die Lammhaxen mindestens 2 Stunden, am besten jedoch bis zu 3 Stunden, geschmort werden sollten. Doch keine Sorge, währenddessen hast du ausreichend Zeit, dich um die Vorspeise und das Dessert zu kümmern. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch wunderbar zart und löst sich fast von allein vom Knochen. Lammhaxen werden auch gerne als Lahmstelzen bezeichnet und sind normalerweise beim Metzger nur auf Vorbestellung erhältlich. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Vavishka - ein schnelles persisches Pfannengericht

Vavishka – ein schnelles persisches Pfannengericht

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Vavishka ist ein schnelles einfaches persisches Pfannengericht, eine Spezialität aus Gilan am Kaspischen Meer. In Gilan wird es „Vavij“ oder auch „Vabij“ genannt, was dünsten bedeutet. Es gibt verschiedene Vavishka Versionen, heute habe ich Vavishka aus Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten zubereitet, mit Kurkuma, Zitronensaft, Advieh – eine persische Gewürzmischung gewürzt und ganz zum Schluss mit Eier gekrönt. Das Besondere an diesem Gericht ist die Gewürzmischung Advieh – das Juwel unter den Gewürzen der persischen Küche, diese gibt ihm ein warmes, süßlich blumiges Aroma. Falls du kein Advieh zur Hand hast, dann verwende einfach diese Zutaten: 1 TL Zimt, 1/4 TL gem. Kardamom, 1 TL Rosenblütenpulver, 1/2 TL gem. Safran, 1/2 TL gem. Koriander, 1 TL getrocknetes Limettenpulver und etwas Muskatnuss. Die Zutaten können nach persönlichen Vorlieben entsprechend variiert werden. 

Borani-e Laboo - Rote Beete Joghurt-Dip

Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip

Zum Glück gibt es auf dem Markt gerade jede Menge frische Rote Bete. Am liebsten mag ich Rote Beete als Suppe, im Salat oder als Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip. Dieser persische Rote Beete-Joghurt-Dip enthält nur wenige Zutaten, Rote Beete, griechischer Schafjoghurt, persisches Blausalz und etwas Pfeffer. Die Rote Beete zaubert nicht nur ein wunderschönes lila in den Joghurt, sondern ist auch eine super leckere und gesunde Vorspeise. Für Borani-e Laboo verwende ich immer nur griechischen Schafjoghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat, hier habe ich darüber berichtet. Über Borani habe ich hier bereits berichtet. 

Hello Dezember, Bye Bye November

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Der November ist nun vorbei und es gab wieder leckere persische Rezepte, meine Herbstlieblinge in Punkto Naturkosmetik und ein Mallorca Beitrag auf meinem Blog. Weiter unten findest du den Monatsrückblick und die Vorschau für Dezember. Einen ganz besonderen Tag habe ich beim BAKE DAY IN FRANKFURT erlebt und möchte dich daran teil haben lassen.

Khoresht-e Beh - Persisches Lamm-Quitten-Ragout mit Spalterbsen und getrockneten Limetten

Khoresht-e Beh – Persisches Lamm-Quitten-Ragout mit Spalterbsen und getrockneten Limetten

Khoresht-e Beh ist ein aromatisch süß-saueres Lammragout mit zartem Lammfleisch, knackigen Spalterbsen, samtweichen Quitten, getrockneten Limetten und wird mit Zimt und Safran verfeinert. Du kannst aber auch Rind- statt Lammfleisch verwenden. Die Quitten haben einen betörenden Duft, ihren aromatisch leicht limettigen Geschmack entfalten sie aber erst beim Kochen und machen dieses herzhafte Gericht zu meinem Lieblingsragout im Herbst. Schau doch wie die Quitten in herbstlichen orangenen Farben leuchten. Wenn du Quitten magst, dann wirst du meine Crêpes mit karamellisierten Quitten und Gewürzjoghurt auch mögen. 

Koofteh Tabrizi - mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-klöße Labsalliebe

Koofteh Tabrizi für Mehregan – mit Berberitzen und Mirabellen gefüllte Reis-Hackfleisch-Klöße

Ich habe für das Mehregan Fest Koofteh Tabrizi zubereitet. Dieses berühmte traditionelle Gericht ist eine Spezialität der Stadt Tabriz im Nordwesten Persiens. Koofteh Tabrizi ist ein sehr beliebtes, fruchtig pikantes Gericht aus Persien. Es handelt sich um Reis-Hackfleisch-Klöße, die mit Berberitzen und Mirabellen gefüllt sind. Im Gegensatz zu deutschen Klößen, die als Beilage serviert werden, ist Koofteh Tabrizi ein eigenständiges Gericht. In meiner klassischen Variante bereite ich es aus Reis, Rinderhackfleisch, gelbe Spalterbsen, Safran, Estragon, Frühlingszwiebeln, Kurkuma und Sumach in einem köstlichen Sud zu.