Alle Artikel in: REZEPTE

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks (17)

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks

Hurray, endlich ist Bärlauchzeit! Heute habe ich ein einfaches Rezept für einen cremigen Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Faldenbrot Sticks. Wenn du Hummus noch nicht kennst, findest du hier ein klassisches Hummus Rezept und einige Infos dazu. Kichererbsen und Bärlauch sind die Hauptdarsteller in meiner cremig würzigen Hummus Variante. Sieht die Farbe nicht Hammer aus? Und der Geschmack erst, richtig lecker mit einer leichten Schärfe und Knoblaucharoma. Bärlauch schmeckt raffinierter als Knoblauch, riecht aber nicht so intensiv. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak (3)

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak

Fereni ist eine cremige glutenfreie persische Nachspeise und Soulfood vom Feinsten. Es wird aus Reismehl, Milch, Zucker und Rosenwasser zubereitet. In Persien toppen wir Fereni mit Zimt und Pistazien, ich habe es heute abgewandelt und es als eine Kombination aus Orient und Okzident im Glas zubereitet. Fereni serviere ich heute als Schicht-Dessert mit einem fruchtigem Himbeerpüree und Pashmak, eine persische Zuckerwatte. Wenn du mir folgst, weißt du, dass ich zu Süßem gerne frische Früchte serviere. Einige bereiten Fereni aus Speisestärke oder Weizenmehl zu, für mich ist der cremige Geschmack von Reismehl unverwechselbar mild und einfach nur köstlich. Probiere es unbedingt mal aus!

Morgh-e Shekam poor - Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen ist ein sehr beliebtes Gericht und eine Spezialität aus Mazandaran und Gilan im Norden Persiens. Es ist unfassbar lecker, leicht süß-sauer, außen knusprig und innen richtig schön saftig. Ich fülle das Brathuhn mit einer Trockenfrüchte-Nuss-Füllung und lege es auf buntes Gemüse in eine Form. Morgh bedeutet auf persisch Huhn und Shekam por gefüllter Bauch, somit handelt es sich um ein gefülltes ganzes Brathuhn aus dem Ofen. Morgh-e Shekampor wird sehr gerne bei großen Festen neben Zereshk Polo ba Morgh- In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis und Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mi mariniertem Hühnchen serviert.  Dazu servieren wir gerne persischen Reis, Salad Shirazi – Persischer Tomaten-Gurkensalat und Mast-o Khiyar – Persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen. Ich habe statt Reis Rosmarin-Kartoffeln dazu serviert.

Baklava Waffeln aus 1001 Nacht

Baklava Waffeln aus 1001 Nacht

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Gibt es was Besseres als der betörende Duft von frisch gebackenen und knusprigen Waffeln? Der Duft steigt dir in die Nase, von dort in den Kopf und auf dem fliegenden Teppich Richtung 1001 Nacht im Morgenland. Ähem, Ähem! Aufwachen! Der fliegende Teppich landet direkt in meiner Küche, denn ich habe den Klassiker orientalisch variiert und Baklava Waffeln aus 1001 Nacht gebacken. In Persien nennen wir Baklava allerdings Baghlava und da ich Baghlava liebe, habe ich den typisch nussig-würzigen Geschmack in meine Waffeln gepackt.

Makkaroni - Spagetti nach persischer Art

Makkaroni – Spagetti nach persischer Art

*Werbung durch Verlinkung* Makkaroni – Spagetti nach persischer Art ist ein super leckeres persisches Pasta-Gericht. In Persien ist Makkaroni der Oberbegriff für Pasta und wird aus Spaghetti oder Makkaroni Nudeln zubereitet. Meine Lieblingsversion ist Spaghetti mit einer persischen Bolognese und knusprigem Spaghetti Tah Dig. Die Pasta kommt als warmer Spaghetti-Kuchen auf den Tisch und wird auch wie ein Kuchen angeschnitten und serviert. Spaghetti kennst du sicher als ein schnelles Gericht. Jeder Italiener wird sich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, wenn er sieht wie wir Spaghetti zubereiten, denn wir kochen sie genauso langsam und aufwendig wie ein Reiskuchen. Bist du experimentierfreudig und bereit für ein neues Geschmackserlebnis?

Gosh-e Fil - Knusprige Elefantenohren für Nowrooz und Fasching

Gosh-e Fil – Knusprige Elefantenohren für Nowrooz oder Fasching  

Fettgebackenes gehört an Nowrooz – das persische Neujahr – genauso dazu wie weltweit an närrischen Tagen, Fasching, Karneval oder Fastnacht. Gosh-e Fil – knusprige Elefantenohren für Nowrooz oder Fasching bereite ich aus Eier, Mehl, Milch, Öl, Backpulver und eine Prise Salz zu. Den fertigen Teig rolle ich Papierdünn aus, backe sie in Bio Kokosöl goldbraun aus und bestreue sie mit Puderzucker, Kardamom, Pistazien und zerriebenen damaszener Rosenknospen. Das Ergebnis ist ein luftig zartes Gebäck, das bis zu 10 Tage wunderbar knusprig bleibt. Zum Aufbewahren decke ich sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Mmmh lecker!  Jetzt genüsslich rein beissen „Knusper, Knusper“ und geniessen.  

Soup-e Borscht - Borschtsch nach persischer Art

Soup-e Borscht – Borschtsch nach persischer Art

Soup-e Borscht – Borschtscht nach persischer Art gehört zu den köstlichen Eintöpfen, die sich über die Ukraine auch bei uns in Persien etabliert hat. Bei Feierlichkeiten im Herbst oder Winter gibt es zum Auftakt meist eine Borschtsch Suppe oder Soup-e Djo. Diese bunte Suppe liebe ich besonders an kalten Tagen, denn sie wärmt von innen und ist zudem sehr sättigend. Sobald die Rote Beete auf dem Markt erscheint, freue ich mich schon darauf sie zuzubereiten. Für die vegetarische Version lasse ich einfach das Fleisch weg. Die anderen Zutaten bleiben gleich, wobei eine Gemüsebrühe die Rinderbrühe ersetzt. Soup-e Borscht ist eine Power-Suppe und ein Immunbooster, zudem noch voller Vitamine, Eisen, Antioxidantien und Ballaststoffe. Bei Erkältungen ist diese gesunde Suppe eine echte Wohltat. 

Ghotab - persische Kekse mit Pistazien-Rosenwasser-Kardamom Füllung für Nowrooz

Ghotab – Persische Kekse mit Pistazien-Rosenwasser-Kardamom-Füllung für Nowrooz

*Dieser Beitrag enthält Werbung da Verlinkung* Ghotab auch Qottab geschrieben, ist ein typisch persisches Gebäck für Nowrooz, das persische Neujahrsfest. Die persischen Kekse mit Pistazien-Rosenwasser-Kardamom- Füllung stammen aus der Stadt Yazd in Persien, die für ihre Süßigkeiten berühmt ist, wie z. B. Loz-e Nargil – persische Kokosrauten und Baghlava. Ghotab ist eines der ältesten Keksrezepte, das bereits in der Achaemenid Ära ca. 550 v. Christi zubereitet wurde. Der Teig ist knusprig und wird aus Joghurt, Eigelbe, Pflanzenöl, Kardamom, Puderzucker und Mehl zubereitet. Ich habe Instantmehl verwendet, da das feinkörnige Mehl keine Klumpen bildet und die Kekse einen zarten Geschmack erhalten.

Gewürz Schokoladen Eclairs mit Mousse Au Chocolat

Gewürz Schokoladen Eclairs mit Mousse Au Chocolat

Nicht nur in Paris und New York sind Eclairs oder auch Liebesknochen genannt beliebt, sondern auch bei uns in Persien. Die Naschkatzen unter uns lieben sie so sehr, ach was sage ich, wir sterben für sie (Persisch: Mimiram barash), so dass wir sie nicht stückweise, sondern Kiloweise einkaufen. Bald ist Nowrooz, das persische Neue Jahr und es werden viele köstliche Süßigkeiten, entweder selber gebacken oder in den Bäckereien eingekauft und dazu gehören definitiv Eclairs. Zum Valentinstag  sind sie ebenfalls eine süße Überraschung, um sie aufzupeppen kannst du noch Beeren auf die Füllung geben. 

Morabay-e Beh - persische Quitten-Konfitüre

Morabay-e Beh – Persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Heute habe ich für dich Morabay-e Beh- persische Quitten-Konfitüre. Das Rezept hierfür findest du als Gastbeitrag bei der lieben Conny von Mein wunderbares Chaos. Erstmal stelle ich sie dir vor: Conny ist Journalistin, Bloggerin und behauptet von sich, sie sei verfressen und chaotisch. Sie backt köstliche Brote, Brötchen und Kuchen, kocht nationale und internationale Gerichte und schreibt wunderschöne Reiseberichte auf ihrem Blog, die Lust aufs Reisen machen. Besonders mag ich ihren Reisebericht über Essaouira in Marokko.