Alle Artikel mit dem Schlagwort: Feierabend Küche

Kabab Koobideh - Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده

Kabab Koobideh – Kebab vom Grill کباک کوبیده ist das absolute Lieblingsgericht aller Perser und unser Nationalgericht. Kein Wunder, dass es auf der Speisekarte jedes persischen Restaurants, sowohl in Persien als auf der ganzen Welt steht. Kabab bedeutet gegrilltes und Koobideh kommt vom persischen Koobidan was schlagen bedeutet. Heute wird das Fleisch einfach durch den Fleischwolf gedreht und als Gehacktes für Kabab Koobideh verwendet. Aber früher wurde das Fleisch auf einen schwarzen flachen Stein gelegt und mit einem Holz Fleischklopfer platt geklopft. Der Legende nach haben einst persischer Soldaten das Fleisch auf ihren Schwertern gegrillt, bevor sie in den Kampf zogen. Die Herausforderung beim Kabab Koobideh ist, es so zuzubereiten, damit es beim Grillen nicht vom Spieß herunterfällt.

Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen

Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen

*Kooperation mit Fourme d´Ambert aus der Auvergne* Bist du auf der Suche nach einer ganz besonderen Köstlichkeit für ein ausgedehntes Osterfrühstück oder ein Ostermenü? Dann verrate ich dir das Rezept für Popovers mit Fourme d´Ambert und Safran-Kardamom-Birnen. Ein einfaches und doch raffiniertes Rezept mit luftigen Popovers, fein würzigem Fourme d´Ambert und in Safran und Gewürze geschmorte Birnen. Edler Safran, das teuerste Gewürz der Welt, verleiht meinen Safran-Kardamom-Birnen eine wunderschöne gelbe Farbe und einen besonderen Geschmack. Mit wenig Aufwand erzielst du ein tolles Ergebnis und die Kombination passt wunderbar auf deine Ostertafel. Fourme d´Ambert ist fein-würzig und cremig-fest, das sich im Backofen perfekt mit den Popovers kombiniert und ein noch köstlicheres Aroma entwickelt. Die saftigen süßen Safran-Kardamom-Birnen passen perfekt zu Blauschimmelkäse Fourme d ´ Ambert und sorgen für eine süsse fruchtige Note. Am Besten schmecken sie noch warm direkt aus dem Backofen, aber kalt haben sie uns auch sehr gut geschmeckt. Unser Genießerherz hat das Rezept auf jeden Fall schon erobert. Ich empfehle hierzu einen edelsüßen Weißwein, z. B. eine Beeren- oder Trockenbeerenauslese. 

Khorak-e Koofteh Ghelgheli - Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی

Bei den aktuellen kalten Temperaturen weit unter 0 Grad, gibt es nichts schöneres als ein typisch persisches Comfort Food. Mein Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen  خوراک کوفته قلقلی ist ein wärmendes glutenfreies Winteressen, dass glücklich macht. In manchen Gegenden in Persien wird es auch Khorak-e Kale Gondjeshki خوراک کله گنجشکی genannt. Die Kombination aus Karotten und Kartoffeln in einer würzigen Tomatensauce und die Hackbällchen als Fleischanlage, lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Ein geling sicheres und perfektes Gericht für die kalten Tage und dabei strotzt es nur so vor orientalischen Aromen. Dazu schmeckt frisches Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot und sauer eingelegtes Gemüse.

Mahi Zaferani – Doradenfilet in Safran-Sauce ماهی زعفرانی

Lust auf Fisch? Dann probiere doch mal mein Mahi Zaferani – Doradenfilet in Safran-Sauce ماهی زعفرانی.  An den Küsten Persiens kommt frischer Fisch aus dem Meer gegrillt und ziemlich pur auf den Teller, nur ein Paar Kräuter und Pomeranzen (Bitterorangen) runden den Geschmack ab. Da ich eine bekennende Safran Liebhaberin bin, habe ich meine schmackhaften Doradenfilets in einer köstlichen Safran-Sauce zubereitet. Die wahnsinnig aromatische Safran-Sauce besteht aus Safran, Zitronensaft und Knoblauch und überdeckt nicht den Geschmack des Fisches, sondern hebt ihn sogar besonders hervor. Ein einfaches raffiniertes und abwechslungsreiches Rezept, dass auf die Schnelle in der Pfanne zubereitet ist. Ist dieses Gericht nicht ein wahrer Augenschmaus?  Ich versichere dir es ist auch ein wahrer Gaumenschmaus.  Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Shir Berenj - Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج

Shir Berenj – Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج

Heute habe ich eine persische Version von Milchreis für dich –  Shir Berenj – Milchreis mit Rosenwasser und Kardamom شیربرنج. Es handelt sich um eine der ältesten Speisen in Persien, früher wurde es „Shirba“ genannt. Shir bedeutet Milch und Berenj Reis, so heisst es bei uns auch ganz einfach Milchreis. Shir Berenj ist ein glutenfreier, cremiger, süßer Milchreis, verfeinert mit orientalischen Aromen wie Kardamom und Rosenwasser. Wir servieren Milchreis gerne als Vorspeise oder Nachtisch, sowohl kalt als auch warm. In mein Milchreis kommen nur Milch, wenig Zucker, Kardamom und Rosenwasser. Du kannst den Zucker auch gänzlich weg lassen, da in Persien Shir Berenj meist ohne Zucker gekocht wird. Für die Süße wird Shir Berenj gerne mit Nüssen, Früchten oder Sirup getoppt. Mir persönlich schmeckt dazu ein selbst gemachter süßer Traubensirup und Walnüsse, wie es die Azari in Persien gerne servieren. 

Sigara Börek- Börek mit Spinat und Feta aus dem Ofen

Sigara Börek- Börek mit Spinat und Feta aus dem Ofen

Eine der bekanntesten türkischen Spezialitäten ist Börek, kleine knusprige Röllchen aus Yufkateig, die mit verschiedenen Füllungen gefüllt und in Fett gebacken werden. Meinen knusprigen Teig habe ich in einer vegetarischen Version mit würzigem Spinat und Feta gefüllt und um ein Paar Kalorien zu sparen, im Ofen gebacken. Börek mit Spinat und Feta aus dem Ofen ist das perfekte Mitbringsel für ein Büffet oder eben ein Partysnack, der alle Gäste begeistert. Du brauchst auch nur wenige Zutaten, einige Blätter fertige Yufkateig, Blattspinat, Feta, Zwiebel und Petersilie. Probiere es unbedingt aus!

Orientalisches Picknick mit Rosen-Pistazien-Labneh-Bällchen und Weinempfehlung

Orientalisches Picknick mit Rosen-Pistazien-Labneh-Bällchen und Weinempfehlung

*Dieser Blogpost enthält Werbung für DARK HORSE ROSÉ* Endlich ist der Sommer da und das Wetter lädt ein zu einem orientalischen Picknick mit Rosen-Pistazien-Labneh-Bällchen und Weinempfehlung. Bereite gemeinsam mit Freunden oder Familie die kleinen Köstlichkeiten, die wir Mazeh nennen zu, pack sie mit einer guten Flasche Rosé in einen Korb und los gehts. Gehe einfach darauf los und folge deinem eigenen Pfad, lass dich an einem schönen Ort im Grünen nieder, breite die Picknickdecke aus und mach es dir gemütlich. Nimm dir ein Paar Köstlichkeiten und geniesse diesen unwiederbringlichen Moment mit einem Gläschen Rosé Wein von Dark Horse.

Soup-e Valak - Bärlauchsuppe nach persischer Art سوپ والک

Soup-e Valak – Bärlauchsuppe nach persischer Art سوپ والک

Endlich ist es Frühling und wieder Bärlauchzeit! Was hälst du von einer gesunden Soup-e Valak – Bärlauchsuppe nach persischer Art سوپ والک ? Eine tolle ausgefallene Suppenvariation aus meiner persischen Frühlingsküche, die auch noch großartig schmeckt. Frisch, so schön grün und mit einem zarten Bärlauchgeschmack, ein cremiger Genuss zum Löffeln. Du benötigst auch nur wenige Zutaten für die Suppe, neben Bärlauch, Spinat und Frühlingszwiebeln, brauchst du etwas Ghee und zum würzen Advieh und Knoblauch. Nur noch mit etwas Schafjoghurt verfeinern und mit knusprigem arabischem Brot, Chilifäden und halbierten Eier toppen. Mit meiner Bärlauchsuppe ist die Wintermüdigkeit wie weggeblasen. 

Sheet Pan Vegan nach persischer Art

Sheet Pan Vegan nach persischer Art

Es wird Zeit, dass ich dir unser absolutes Lieblingsgericht vorstelle. Sheet Pan Vegan nach persischer Art ist nichts anderes als Gemüse vom Blech oder wie wir auf persisch sagen Khorak-e Sabzidjat dar fer. Mein Veganes Gemüse vom Blech ist eine gesunde, warme, leichte Speise voller orientalische Aromen und schnell in der Zubereitung. Auf meinem Blech schmoren Auberginen, Zucchini, Pilze, Möhren, Cherry-Tomaten, Kartoffeln, rote Zwiebeln, Knoblauch, Datteln und Kichererbsen. Die orientalische Marinade aus Pistazien- und Olivenöl, Granatapfelmelasse, Dattelsirup, Zitronensaft, Knoblauch, Advieh, Salz und Pfeffer bringen richtig Pep hinien. Getoppt und nur eine Option auf die ich aber nicht verzichten mag, wird mein Ofengemüse mit Granatpfelkerne, Minze und Petersilie. Am Besten schmeckt mein selbstgemachter Hummus und etwas Lavashbrot dazu. Los gehst mit dem dippen!  

Cessbaar mit Pilipili Ya Papaya- Kochbananen Küchlein mit Papaya-Chili-Sauce

Cessbaar mit Pilipili Ya Papaya- Kochbananen Küchlein mit Papaya-Chili-Sauce

Jambo! Heute begrüße ich dich auf suahelisch, denn es geht auf dem Blog kulinarisch nach Kenia in Ostafrika. Es gibt Cessbaar mit Pilipili Ya Papaya – Kochbananen Küchlein mit Papaya-Chili-Sauce. Die Zutaten der Küchlein oder auch Pancakes sind überschaubar, Kochbananen (Plantain), rote Paprikaschoten, Zwiebeln, Eier, Schmand, Maismehl und Chili. Das wars schon! Die glutenfreien knusprigen Küchlein schmecken alleine schon sehr lecker, aber mit der scharfen Pilipili Ya Papaya – Papaya Chili Sauce schmecken sie einfach nur köstlich. Diese enthält neben Papaya auch noch rote Chilis, Knoblauch, Tomatenmark und Olivenöl. Cessbaar ist in der kenianischen Küche eher eine leckere Beilage, aber uns hat es als Hauptgericht sehr gut geschmeckt.