*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung`
Heute ist World Bread Day und ich habe für dich ein schnelles, einfaches Rezept für das traditionelle persische Lavash Brot. Die persische Küche ist einfach unvorstellbar ohne Nan-e Lavash, aber auch in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kurdistan und in der Türkei ist es sehr beliebt. In der Türkei wird es gerne als Teigrolle für Dürüm-Döner verwendet. Gutes Brot braucht nicht viele Zutaten! Nan-e Lavash ist ein traditionelles sehr dünnes ungesäuertes Fladenbrot, ähnelt Tortilla oder Wrap und wird lediglich aus 3 Zutaten zubereitet: Mehl, Salz und Wasser. Nan bedeutet auf persisch Brot und wird vor jeder Sorte Brot erwähnt. Traditionell darf auf gar keinen Fall Hefe oder anderes Triebmittel in den Teig. Dadurch geht der Teig nicht auf, bleibt schön dünn und beim ausbacken in der Pfanne schlägt es große Blasen. Wenn das Brot mit Hefe gebacken wird, dann nennen wir es Nan-e Taftoon. Hast du jetzt auch Lust bekommen selber Brot zu backen? Dann ab in die Küche und in ca. 30 Minuten hast du nicht nur ein leckeres Lavash Brot, sondern die ganze Küche duftet nach frisch gebackenem Brot.
LAVASH BROT AUS DER PFANNE
Lavash Brot ist ein Fladenbort, somit die Urform aller Brote und bis heute noch die am weitesten verbreiterte Form auf der ganzen Welt. In Persien im Noonvai (Bäckerei) kann schon mal ein Lavash Brot eine Länge von 60 – 80 cm haben und ist eher oval. Ich backe zuhause kleinere runde Fladen in der Pfanne. Traditionell wird Lavash Brot nicht in der Pfanne, sondern im Tanoor ein Lehmbackofen oder auf unglasierten heisse Fließen gebacken. In Persien wird nach wie vor gerne mit der Hand gegessen und dafür wird das Lavash Brot statt Besteck verwendet. Gefüllt habe ich es mit Ras-el Hanout Hähnchen, Minz-Johurt und Granatapfelmelasse, das Rezept dazu findest du hier. Kelaneh – gefülltes Lavash Brot ist noch ein weiteres leckeres Rezept von mir.
LAVASH BROT ALS WRAP ODER ZUM DIPPEN
Ofenfrisches warmes Lavash Brot ist weich, lässt sich leicht formen und wird gerne als Wrap, was wir in Persien allerdings Loghmeh nennen, verwendet. Es gibt nichts leckereres als ein ofenfrisches Lavash gefüllt mit Schafskäse, Kräuter was wir Sabzi Khordan nennen. Auch gefüllt mit Pfannen Kabab, Sossis Bandari – Currywurst nach persischer Art, Shami-e Lapeh – persische Frikadellen mit gelben Spalterbsen, Hähnchenwrap oder mit Adasi – persischer Linsenaufstrich schmeckt es super lecker. Um das Brot weich zu halten, solltest du es in eine Plastiktüte geben. Lässt du das Brot abkühlen, dann trocknet es schnell, wird richtig knusprig und ist monatelang haltbar. Es schmeckt super zu Dips wie z. B. Sabzi Khordan Dip – Kräuter-Feta-Dip mit Walnüssen oder Kashk-e Bademjan – Auberginen Dip. Ich verwende es auch im Fattoush, ein köstlicher arabischer Brotsalat.
WORLD BREAD DAY – INTERNATIONALER TAG DES BROTES
Am 16 Oktober jedes Jahres findet World Bread Day – der internationaler Tag des Brotes statt. Seit 2006 ruft Zora dazu auf zum World Bread Day Brote aus aller Welt zu backen. Die Aktion findet sogar in mehreren Sprachen statt, z. B. Deutsch, Englisch, Spanisch und polnisch. Da feiere ich doch sehr gerne mit und bringe mein Rezept für das fast älteste Brot der Welt mit. Ich kaufe zwar oft Brot in meiner Lieblingsbäckerei ein, aber am Wochenende backe ich gerne selber mein Brot. Ich habe auch bereits einige Brotrezepte auf dem Blog, z. B. , Nan-e Taftoon- Nan brot aus der Pfanne, Nan-e Barbari – Fladenbrot, Sheermal – glutenfreies Milchbrot Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran, Komaj – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung, Kurkuma Burger Buns, Übernacht Dinkelbrötchen mit Joghurt, Rustikales Baguette Magiques und No Knead Safranbrot aus dem Topf
ZUTATEN FÜR LAVASH BROT
300 g Weizenmehl Typ 550*
1 TL Salz
200 ml lauwarmes Wasser
ZUBEREITUNG
Weizenmehl mit Salz vermischen, nach und nach lauwarmes Wasser zufügen. Den Teig entweder mit den Händen oder mit dem Knethaken des Mixers gut verkneten. Ca. 10 Minuten lang kräftig kneten bis der Teig weich und geschmeidig ist, je länger du knetest um so sauberer werden auch deine Hände. Sobald der Teig homogen ist, zu einer Kugel formen. Teig auf einem Teller oder in eine Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
Nach 15 Minuten den Teig in 8 ca. 58 – 60 g Stücke teilen, zu Kugeln formen und abdecken, damit der Teig nicht austrocknet. Eine glatte Arbeitsfläche gut bemehlen, eine Kugel nehmen und beidseitig gut mit Mehl bestäuben. Mit einem Oklava oder ein Nudelholz ganz dünn ausrollen, immer wieder den Teig wenden und weiter ausrollen. Ab und zu mit den Händen versuchen einen schönen runden Kreis zu formen. Sobald der Teig so dünn wie möglich ist, in eine beschichtete Pfanne bei mittlere Hitze von jeder Seite für ca. 30 – 40 Sekunden backen. Dabei immer wieder das Lavash Brot wenden, damit es von beiden Seiten schöne große Luftblasen wirft. Lavash Brot auf einem Teller legen und mit einem Küchentuch fest zudecken, damit es nicht austrocknet. Möchtest du es als Wrap verwenden, sofort mit beliebigen Zutaten füllen und eindrehen. So weiter führen bis alle Teiglinge ausgebacken sind.

Traditionelles persisches Lavash Brot
Zutaten
- 300 g Weizenmehl Typ 550
- 1 TL Salz
- 200 ml Wasser lauwarmes
Anleitungen
-
Weizenmehl mit Salz vermischen, nach und nach lauwarmes Wasser zufügen. Den Teig entweder mit den Händen oder mit dem Knethaken des Mixers gut verkneten. Ca. 10 Minuten lang kräftig kneten bis der Teig weich und geschmeidig ist, je länger du knetest um so sauberer werden auch deine Hände.
-
Sobald der Teig homogen ist, zu einer Kugel formen. Teig auf einem Teller oder in eine Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
-
Nach 15 Minuten den Teig in 8 ca. 58 – 60 g Stücke teilen, zu Kugeln formen und abdecken, damit der Teig nicht austrocknet. Eine glatte Arbeitsfläche gut bemehlen, eine Kugel nehmen und beidseitig gut mit Mehl bestäuben.
-
Mit einem Oklava oder ein Nudelholz ganz dünn ausrollen, immer wieder den Teig wenden und weiter ausrollen. Ab und zu mit den Händen versuchen einen schönen runden Kreis zu formen.
-
Sobald der Teig so dünn wie möglich ist, in eine beschichtete Pfanne bei mittlere Hitze von jeder Seite für ca. 30 – 40 Sekunden backen. Dabei immer wieder das Lavash Brot wenden, damit es von beiden Seiten schöne große Luftblasen wirft.
-
Lavash Brot auf einem Teller legen und mit einem Küchentuch fest zudecken, damit es nicht austrocknet. Möchtest du es als Wrap verwenden, sofort mit beliebigen Zutaten füllen und eindrehen.
-
So weiter führen bis alle Teiglinge ausgebacken sind.
Liebe Susan, ich bin immer total begeistert von deinen persischen Rezepten. Natürlich auch von diesem Lavash! Danke fürs Mitmachen beim World Bread Day und überhaupt, dass du uns die persische Küche näher bringst!
Liebe Zora,
jetzt werde ich aber rot 😉 Danke für deine lieben Worte.
Herzliche Grüße
Susan
[…] Lavash, dünnes persisches Fladenbrot […]
[…] aus 3 Zutaten zusammengerührt und in der Pfanne ohne Öl gebacken. Das Rezept dafür findest du hier. Ich hatte kein Mehl Typ 550 Zuhause, deshalb habe ich Typ 405 verwendet. In Persien werden die […]
Wow, dass Brot sieht richtig lecker aus. Ich muss unbedingt mal die persische Küche ausprobieren!
Lieben Gruß,
Felix von Reiseschmaus
Lieber Felix,
dankeschön, das Brot benötigt nur wenige Zutaten und ist wirklich schnell zubereitet.
Ich freue mich wenn du es ausprobierst. Das geht so einfach, dass ich es sehr häufig zubereite.
Herzliche Grüße
Susan
Hallo Susann,
danke für das tolle Rezept. Ich möchte es bald ausprobieren.
Wie ist das mit der Haltbarkeit von Lavash?
Oft habe ich gesehen, dass das Brot lange gelagert wird, dabei wird es halt sehr hart, kann jedoch vor der Verwendung mit etwas angefeuchtet und normal weiterverarbeitet oder gegessen werden.
Klappt das bei deinem Brot auch? Wollte ggf eine größere Menge auf Vorrat backen…
LG Alwine
Hallo Alwine,
sehr gerne.
Wenn du das Brot in eine Plastiktüte aufbewahrst, bleibt es für ca. 5 – 7 Tage weich und frisch.
So kannst du es auch direkt nach dem Backen, auskühlen lassen und dann sofort einfrieren. Bei Bedarf nimmst du es aus der Kühltruhe und lässt es auf einem Teller auftauen. So mache ich es, wenn ich auf Vorrat backe.
Wenn du es aber an der Luft trocknen lässt, dann hält es sich monatelang. Du kannst dann mit eine Sprühflasche Wasser darauf sprühen, damit es wieder weich wird. Damit habe ich persönlich leider keine Erfahrung, da ich das Brot immer frisch zubereite und lieber einfriere statt es trocken werden lasse.
Viel Spaß beim Backen und würde mich freuen von deine Erfahrung zu lesen.
Herzliche Grüße
Susan
[…] Mein allererster Beitrag ging am 08.10.2015 online und der am meisten geklickte Beitrag ist mein Traditionelles persisches Lavash Brot. Unglaublich wie schnell die Zeit vergangen ist, wie sich mein Blog entwickelt hat und was ich […]
Hallo Susann,
das war bei mir ein Experiment mit offenem Ausgang: Ich hatte einen Löffel Weizensauerteig mit in den Teig gegeben. Der war dann (deshalb?) seeehr weich geraten, klebte ganz fürchterlich beim Ausrollen, und besonders rund waren die Dinger auch nicht – dafür aber dermaßen lecker, dass die Kinder alles in Sekundenschnelle weginhaliert haben 🙂
Vielen Dank für das Rezept und liebe Grüße!
Isa
Liebe Isa,
dann würde ich sagen Experiment ist gelungen, denn Kindermund tut Wahrheit kund.
Sehr gerne doch und viel Spaß bei weiteren Experimenten 😉
Herzliche Grüße
Susan
Die persischen Brote esse ich liebend gern. Als ich im Iran lebte gab es kein Gefrierschrank. Zu dem Morgen-, Mittag- und Abendessen konnte immer frisch gebackenes Brot gekauft werden. Ja, Lawosch lässt sich prima, in saubere Tücher gehüllt, unproblematisch über lange Zeit aufbewahren.
Salam, Salam und Hallo,
persische Brote frisch gebacken vom Bäcker schmecken sowieso am aller Besten.
Ich habe es geliebt, der Duft von frisch gebackenem Brot und auf dem Heimweg die Hälfte vom warmen Brot zu essen.
Yummy Yummy schöne Erinnerungen.
Herzliche Grüße
Susan
Hallo Susan,
ich hab viele Rezepte probiert, um das ideale Brot für Dürüm, Wraps etc. zu machen. Und ich bin echt oft verzweifelt. Nachdem ich schon fast komplett aufgegeben hatte, bin ich über dein Rezept gestolpert. Ich muss auch sagen, ich kenn mich in der persischen Küche absolut nicht aus und daher sagte mir das Lavash nichts. Aber es ist wirklich ein tolles Rezept von dir und ein sehr leckeres Brot. Ich hab auch etwas Sauerteig dazugegeben (Lievito Madre), da ich den gerade parat hatte. Und es hat echt toll funktioniert. Danke für das Rezept.
Schöne Grüße aus Österreich
Sabi
Hallo Sabi,
das freut mich sehr, dass du hier her gefunden hast.
Lavashbrot enthält im Gegensatz zu anderen Fladenbroten keine Triebmittel.
Dadurch geht der Teig nicht auf, sondern bleibt dünn und knusprig.
Deine Version mit Lievito Madre klingt spannend, darf ich wissen wieviel gramm lievito du verwendest hast?
Das würde ich gerne ausprobieren.
Herzliche Grüße
Susan
Hallo Susan,
ich bin eine total ungeübte Köchin und schier verzweifelt, als nach mischen und kneten der Zutaten ein total klebriger und weicher Teig entstand. In der Not: mehr Mehl!
Letztendlich gelangen die Fladen/sahen optisch ähnlich aus. Aber leicht herzustellen waren sie für mich wirklich nicht. Auch war es, nachdem sie abgekühlt waren, recht mühsam mit dem Kauen.
Was kann ich beim nächsten Mal besser machen, muß ich geduldiger sein? Hab’ mich echt ans Rezept gehalten????
Viele Grüße von Dagmar
Hallo Dagmar,
der Teig muss auf jeden Fall 15 Minuten ruhen.
Am Anfang ist er total klebrig, aber je länger du knetest um so geschmeidiger wird er.
Auf keinen Fall ungeduldig werden und Mehl zufügen, sondern mit viel Kraft kneten kneten kneten mindestens 10 Minuten manchmal auch viel länger.
Der Teig ist erst fertig, wenn er nicht mehr an den Fingern klebt. Probiere es unbedingt noch einmal aus.
Herzliche Grüße
Susan
Hallo Susan,
danke für Deine ausführliche Anleitung.
Dann getraue ich es mich noch mal.
Bleibe gespannt.
Herzliche Grüße
Dagmar
Liebe Dagmar,
ja trau dich, du schaffst es.
Herzliche Grüße
Susan
[…] z. B. in meinem Nektarinen–Kokosnussjoghurt Tarte . Ich esse Dattelmus sehr gerne mit Lavashbrot. Wichtig ist, das Dattelmus im Kühlschrank zu lagern und Innerhalb einer Woche […]
[…] Hand gegeben und sofort verzehrt wird. Ganz köstlich schmeckt Kabab Koobideh Logmeh mit persischem Lavashbrot, dafür legt man den Spieß auf das Brot und legt ein weiteres Lavashbrot oben drauf, hält es fest […]
[…] als Gemüse-Dip für Ofengemüse oder einfach pur mit frisch gebackenem Fladenbrot, Nan-e Taftoon, Lavash oder einem […]
Guten Morgen, ich würde gerne mal das Rezept ausprobieren und bin sehr gespannt. Ich wollte fragen ob man den Teig zubereiten kann, aber später ausrollen und backen kann? Also zum Beispiel ein paar Stunden lagern oder über Nacht im Kühlschrank lagern kann? Wir haben ein kleines Kind und es wäre prima, wenn wir das vorbereiten können.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Paunica
Ich würde die vorbereiteten Fladen im Kühlschrank aufbewahren, maximal 24 h.
Hallo Paunica,
ich habe den Teig noch nie über Nacht stehen lassen. Könnte mir aber vorstellen, dass er austrocknet und eventuell beim ausrollen brüchig wird. Der Teig muss ja nur 15 Minuten stehen bleiben und wird direkt weiter verarbeitet. Ein Paar Stunden vorher könnte aber klappen, dann am Besten gut abdecken, damit der Teig nicht austrocknet.
Herzliche Grüße
Susan