Alle Artikel mit dem Schlagwort: Glutenfrei

Sharbat-e Ab Limo - die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Ist dir heiß? Eine Abkühlung gefällig? Heute steigen die Temperaturen bis auf 40 °, was passt da besser als eine erfrischende Abkühlung von innen. Es geht nichts über eine  Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt. Du brauchst für mein Rezept noch nicht einmal den Herd anzuwerfen. Ganz schön cool, oder? Für Sharbat-e Ab Limo benötigst du nur Zitronen, Amalfi Zitrone (optional), Zucker, Wasser und Eiswürfel. Klassischerweise wird Sharbat-e Ab Limo in Persien mit Zucker zubereitet, ich habe heute eine Low Carb Version mit Birkenzucker. Somit ist sie nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch figurfreundlich.

Orientalischer Karotten-Salat mit Rosinen und Walnüssen

Orientalischer Karotten-Salat mit Rosinen und Walnüssen

Heute werden es über 30 Grad, ein traumhafter Tag um unter freiem Himmel bei einem Picknick, feine Köstlichkeiten zu geniessen. Wir Perser lieben Picknick, so bald es irgendwie eine Gelegenheit gibt, packen wir unsere Leckereien und gehen mit Freunden und Familie raus in die Natur. In den Picknickkorb darf natürlich mein orientalischer Karotten-Salat mit Rosinen und Walnüssen nicht fehlen. Die Karotten für den Salat koche ich bissfest und schneide sie in schräge Scheiben. Das köstliche Dressing aus Rosinen, Walnüssen, Olivenöl, Zitronensaft, Zimt, Knoblauch, frischer Koriander, Zitronensalz und – Pfeffer geben dem Salat einen orientalischen Touch. Am Besten schmeckt mir der Salat lauwarm, aber kalt und am nächsten Tag schmeckt er auch prima. Bereite ihn ein Tag vorher zu, damit er richtig Zeit hat durch zu ziehen. 

Kalam Polo Shirazi - Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Wie lange müssen wir noch auf den Frühling warten? Der Frühling hat längst begonnen, zeigt sich aber in den letzten Tagen grau, kalt und regnerisch. Das ist auch der Grund warum ich mich nach etwas bodenständigem sehne, dass mein Leib und Seele umarmt wie die warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen ist ein einfaches, ehrliches, unglaublich leckeres und deshalb sehr beliebtes persisches Reisgericht. Kalam bedeutet Kohl und Polo ist unser all geliebter Reis. Normalerweise wird Kalam Polo mit Weißkohl oder Kohlrabi zubereitet, ich mag den feinen und dezenten Geschmack von Spitzkohl lieber. Gerade jetzt im Mai bekommst du den ersten Spitzkohl auf dem Markt. Die Köpfe sind zwar etwas kleiner als im Herbst, dafür sind die Blätter zarter und eignen sich perfekt für mein Gericht. Schau dir das Zubereitungsvideo auf Instagram an

Dugh - Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt

Dugh – Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt

*Dieser Beitrag enthält Werbung, da Verlinkung* Joghurt, Minze, Damaszener Rosenblütenblätter, Wasser, Salz und fertig ist Dugh! Es schmeckt lecker und ist dem türkischen Ayran oder dem indischen Lassi sehr ähnlich. Dugh – Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt ist ein gesundes Erfrischungsgetränk. Viele glauben das es sich um ein Sommergetränk handelt, aber dem ist nicht so, Dugh hat in Persien das ganze Jahr Saison. Dugh, Doogh oder manchmal auch Abdug genannt, wird von einigen mit Kohlensäure und von anderen mit Quellwasser zubereitet, je nach Vorlieben.

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks (17)

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks

Hurray, endlich ist Bärlauchzeit! Heute habe ich ein einfaches Rezept für einen cremigen Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Faldenbrot Sticks. Wenn du Hummus noch nicht kennst, findest du hier ein klassisches Hummus Rezept und einige Infos dazu. Kichererbsen und Bärlauch sind die Hauptdarsteller in meiner cremig würzigen Hummus Variante. Sieht die Farbe nicht Hammer aus? Und der Geschmack erst, richtig lecker mit einer leichten Schärfe und Knoblaucharoma. Bärlauch schmeckt raffinierter als Knoblauch, riecht aber nicht so intensiv. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak (3)

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak

Fereni ist eine cremige glutenfreie persische Nachspeise und Soulfood vom Feinsten. Es wird aus Reismehl, Milch, Zucker und Rosenwasser zubereitet. In Persien toppen wir Fereni mit Zimt und Pistazien, ich habe es heute abgewandelt und es als eine Kombination aus Orient und Okzident im Glas zubereitet. Fereni serviere ich heute als Schicht-Dessert mit einem fruchtigem Himbeerpüree und Pashmak, eine persische Zuckerwatte. Wenn du mir folgst, weißt du, dass ich zu Süßem gerne frische Früchte serviere. Einige bereiten Fereni aus Speisestärke oder Weizenmehl zu, für mich ist der cremige Geschmack von Reismehl unverwechselbar mild und einfach nur köstlich. Probiere es unbedingt mal aus!

Morgh-e Shekam poor - Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen ist ein sehr beliebtes Gericht und eine Spezialität aus Mazandaran und Gilan im Norden Persiens. Es ist unfassbar lecker, leicht süß-sauer, außen knusprig und innen richtig schön saftig. Ich fülle das Brathuhn mit einer Trockenfrüchte-Nuss-Füllung und lege es auf buntes Gemüse in eine Form. Morgh bedeutet auf persisch Huhn und Shekam por gefüllter Bauch, somit handelt es sich um ein gefülltes ganzes Brathuhn aus dem Ofen. Morgh-e Shekampor wird sehr gerne bei großen Festen neben Zereshk Polo ba Morgh- In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis und Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mi mariniertem Hühnchen serviert.  Dazu servieren wir gerne persischen Reis, Salad Shirazi – Persischer Tomaten-Gurkensalat und Mast-o Khiyar – Persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen. Ich habe statt Reis Rosmarin-Kartoffeln dazu serviert.

Gefüllte Ofenkartoffeln mit Harissa-Hummus, Kurkuma-Spinat, Kichererbsen und Feta

Gefüllte Ofenkartoffeln mit Harissa-Hummus, Kurkuma-Spinat, Kichererbsen und Feta

Ofenkartoffeln oder auch Backkartoffeln genannt sind ein Mega leckeres Fitnessfood! Meine gefüllten Ofenkartoffeln sind vegetarisch, kalorienarm, gesund und zudem ein leichtes Hauptgericht. Die gefüllten Ofenkartoffeln habe ich mit meinen Lieblingszutaten gefüllt, selbstgemachter Harissa-Hummus, knackige Kichererbsen, frischer Spinat und getoppt mit salzigem Feta. Die Ofenkartoffeln haben eine wunderbar knusprige Schale und da ich sie aus Bio-Kartoffeln zubereitet habe, essen wir die gesunde Schale bedenkenlos mit. Sie schmecken auch im Sommer köstlich, wenn sie auf dem Grill gebacken werden.

Morabay-e Beh - persische Quitten-Konfitüre

Morabay-e Beh – Persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Heute habe ich für dich Morabay-e Beh- persische Quitten-Konfitüre. Das Rezept hierfür findest du als Gastbeitrag bei der lieben Conny von Mein wunderbares Chaos. Erstmal stelle ich sie dir vor: Conny ist Journalistin, Bloggerin und behauptet von sich, sie sei verfressen und chaotisch. Sie backt köstliche Brote, Brötchen und Kuchen, kocht nationale und internationale Gerichte und schreibt wunderschöne Reiseberichte auf ihrem Blog, die Lust aufs Reisen machen. Besonders mag ich ihren Reisebericht über Essaouira in Marokko. 

Ash-e Godje Faranghi - Persische Tomaten-Reis-Suppe

Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomaten-Reis-Suppe

Besonders köstlich schmecken Suppen jetzt im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist oder nach einem ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Wenn du völlig durchgefroren mit kalter Nase und Hände nach Hause kommst, wärmt dich meine heißdampfende Ash-e Godje Faranghi – persische Tomaten-Reis-Suppe von innen so richtig auf. Es breitet sich nicht nur eine wohlige Wärme im ganzen Körper aus, sondern auch in der Seele. Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomatensuppe ist eine vegetarische dicke Suppe, sie wird in Persien in der Tomatensaison Ende Sommer zubereitet.