Alle Artikel mit dem Schlagwort: NOWROOZ

Zereshk Polo ba Morgh - In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis ist ein einfaches, aromatisches Gericht, der Klassiker unter den persischen Rezepten und darf auf keiner festlichen Tafel fehlen. Bei Zereshk Polo ba Morgh handelt es sich um in Safran geschmorte zarte Hühnerkeulen, die mit duftendem Safranreis und karamellisierten süß-saure Berberitzen serviert werden. Zereshk bedeutet Berberitzen, Polo bedeutet Reis und Morgh ganz einfach Huhn. Manche Perser fügen den Hühnerkeulen noch Tomatenmark zu, ich persönlich mag den puren Geschmack von Safran und Lorbeerblätter viel lieber. Du kannst auch Hühnerbrust oder sogar ein ganzes Huhn für dieses Rezept verwenden.

Komaj - Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung

KOMAJ – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung

KOMAJ sind süße persische Safran-Hefebrötchen, überraschen mit eine Dattel-Walnuss-Füllung, die mit Zimt, Kardamom, Orangenblütenwasser und Honig verfeinert werden. In manchen Gebieten Persiens werden sie auch Nan-e Khormai genannt, was übersetzt Dattelbrot bedeutet. Ich benutze frische Datteln aus dem persischen Lebensmittelgeschäft, diese sind weich und saftig. Alternativ kannst du auch Medjol Datteln benutzen, diese kommen den frischen Datteln sehr nah. Komaj sind wirklich köstlich, innen luftig weich, schmecken am Besten frisch und warm aus dem Ofen.

Loz-e Nargil - Persische Kokosrauten und Tischdeko von ediths.de

Loz-e Nargil – Persische Kokosrauten und Tischdeko von ediths.de

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Bastion Collections von ediths.de* Am 14. Februar ist Valentinstag und was gibt es schöneres, als mit seinem Liebsten an einem romantisch gedecktem Tisch kleine Süßigkeiten zu vernaschen. Ich habe mich sofort in mein neues Lieblingsgeschirr von Bastion Collections aus dem Hause ediths.de, ein fantastischer Online-Shop für schöne Wohnaccessoires, verliebt. Sieht mein Loz-e Nargil – Persische Kokosrauten auf dem herzigen Geschirr nicht wunderschön aus? Die Teller sind auf eine Weise schlicht und doch mit den Herzchen leicht verspielt, einfach perfekt. Bei der romantischen Tischdekoration habe ich es auch einfach gehalten, da Rosen am Valentinstag unbedingt dazu gehören, schwimmen sie in einer Schale mit frischem Wasser. Am Liebsten mag ich die Teebeutel Teller von Bastion Collections für kleine Desserts, Trüffelpralinen oder ähnlichem. Sind die kleinen Arrangements nicht eine wahre Schönheit fürs Auge? Das schöne Geschirr und noch viel mehr von Bastion Collections findest du hier.

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

Blogmas 17 * Türchen 18 * Shirini Latifeh -mit Rosensahne gefüllte Snowbites

MERRY BLOGMAS ADVENTSKALENDER Kannst du dich noch erinnern? Letztes Jahr habe ich bereits beim Merry Blogmas Adventskalender von MrsEmilyshore mitgemacht. Einmal habe ich Pistazienkipferl mit Orangen-Kardamomzucker gebacken und das nächste mal Dattel-Marzipan-Konfekt zubereitet. Dieses Mal gibt es bei Blogmas17* Türchen18* Shirini Latifeh – mit Rosensahne gefülle Snowbites. Das Motto des diesjährigen digitalen Adventskalenders lautet „Sterntaler“. Es sind wieder einige bekannte und auch ein Paar neue Blogger dazugekommen. Gestern war Anja von Kuechenmampf mit ihrem köstlichen Sterntaler Kuchen dran. Und morgen wird dich Sara von Kinder kommt essen! überraschen. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding

Bist du noch auf der Suche nach dem perfekten Dessert für dein Weihnachtsessen? Eines, das deine Gäste überrascht, beeindruckt und gleichzeitig so einfach ist, dass du es entspannt vorbereiten kannst? Dann lass mich dir Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding ans Herz legen – ein persisches Dessert, das mit seiner goldgelben Farbe und seinem herrlichen Duft eine zauberhafte Atmosphäre auf deine Festtafel bringt. Schon allein der Name ist poetisch: Sholeh bedeutet Flamme, Zard gelb – zusammen die gelbe Flamme. Und genau so sieht es aus, wenn der leuchtende Safran-Reispudding in einer Schale serviert wird. Siehst du sie vor deinem inneren Auge schon in der Schale tanzen? Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Persischer Gaz - Weißer Nougat mit Pistazien

Persischer Gaz – Weißer Nougat mit Pistazien

KULINARISCHER ADVENTSKALENDER Ich freue mich, dass ich in diesem Jahr mit 23 weiteren Bloggern beim kulinarischen Adventskalender von Kochtopf.me dabei bin und das elfte Türchen füllen darf. Der kulinarische Adventskalender hat Tradition und ist schon Sage und Schreibe im 13. Jahr. Täglich warten ab 9 Uhr 24 kulinarische Türchen darauf geöffnet zu werden. Falls du noch nach Ideen suchst für dein Weihnachtsessen, einen weihnachtlichen Punsch oder Weihnachtsplätzchen, dann lass dich hier einfach inspirieren. Gestern hat z. B. Evchen kocht herzhafte Birnen aus dem Rotweinsud im Quinoamantel – eine vegetarische Vorspeise vorbereitet, was morgen und die nächsten Tage dich erwarten, ist noch streng geheim.

Nan-e Berenji - Persische Reisplätzchen mit Mohn

Nan-e Berenji – Persische Reismehlplätzchen mit Mohn

*Werbung da Verlinkung* Shirini Berenji, Nan-e Berenji oder in Umgangssprache auch Noon Berenji genannt, ist eine persische Spezialität aus Reismehl, Rosenwasser, Kardamom, wenig Zucker und wird mit Mohnsamen verziert. Es ist wunderschön weiß, glutenfrei, Easy Peasy zubereitet und schmeckt zart nach Rosenwasser und Kardamom. Diese Reisplätzchen sind die zartesten, mürbesten Plätzchen, die ich je gegessen habe und zergehen regelrecht auf der Zunge. Sie sind so zart, dass du sie ganz sanft anfassen und blitzschnell zum Mund führen solltest, denn bei zu festem Druck zerfallen sie bereits in der Hand.

Faloodeh persisches halbgefrorenes Dessert Labsalliebe

Faloodeh – Persisches Halb-Gefrorenes Dessert

Faloodeh, Faloodeh Shirazi oder manchmal auch Paloodeh genannt, ist ein halb-gefrorenes persisches Dessert. Faloodeh – Persisches Halb-Gefrorenes Dessert kommt einem Sorbet oder Granita sehr nahe, aber die Zutaten sind etwas speziell. Dünne Reisnudeln baden in halb gefrorenem Rosenwassersirup und werden entweder mit Limettensaft oder Kirschsirup in einer Schale serviert. Du kannst Faloodeh auch mit Rhabarbersirup servieren, hier findest du ein Rezept von mir dazu. Faloodeh schmeckt rosig süß, köstlich erfrischend und ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Wenn du es einmal probiert hast, bist du diesem gefrorenem Dessert verfallen. 

Bastani Sonati - cremiges persisches Safran-Eis Labsalliebe

Bastani Sonati – persisches Safran-Eis

Hui ist es wieder warm geworden, da hab ich glatt Lust auf eine leckere Abkühlung. Das goldgelbe Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis ist das beliebteste Eis in Persien. Ob jung oder alt, Mann oder Frau, alle lieben Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis. Bastani bedeutet auf deutsch Eis und Sonati traditionell, es handelt sich somit um ein traditionelles Persisches Eis. Es gibt nichts schöneres bei der Hitze, als sich das aromatische Safran-Eis auf der Zunge zergehen zu lassen. In Bastani sind kleine gefrorene Sahnestückchen und Pistazienstifte versteckt. Als Kind und heute noch freue ich mich, wenn ich ein Stückchen leckere gefrorene Sahne oder einen Pistazienstift im Eis finde.

Sharbat-e Sekandjebin Khiyar - persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken

Sharbat-e Sekandjebin Khiyar – persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken

Happy Sizdah Bedar! Sharbat-e Sekandjebin Khiyar – persische Minzlimonade mit geraspelten Gurken wird gerne an Sizdah be dar – der 13. Tag des neuen Jahres gereicht. Sharbat-e Sekandjebin Khiyar ist eine herrlich erfrischende persische Limonade aus Minz-Sirup, Wasser, einige Spritzer Zitronensaft und geriebenen Gurken. Das Besondere am persischen Minz-Sirup ist die Zugabe von Weißweinessig und Nana-Minze. Nana bedeutet auf persisch Minze. Der Essig sorgt für eine Süß-Saure Komponente, die wir Perser besonders mögen. Die Zubereitung geht schnell und ist ganz simpel. Die Ursprungsform wird mit Honig, Essig und Kräutern zubereitet. Für medizinische Zwecke wird Sekandjebin heute noch mit Honig zubereitet und bei Erschöpfungszustände gereicht, hier ist es auch unter Oxymel bekannt. Sekandjebin ist mit Honig ein wahres Stärkungs- und Heilmittel, auch besonders gut geeignet für Sportler nach einem Wettkampf. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen!