Alle Artikel mit dem Schlagwort: Persische Speisekammer

Zeytoon Parvardeh - Marinierte Oliven nach persischer Art

Zeytoon Parvardeh – Marinierte Oliven nach persischer Art

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Bist du ein geselliger Mensch? Magst du es gemeinsam mit Freunden an einer reich gedeckten Tafel zu sitzen und eine schöne Zeit zu verbringen? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich, denn gutes Essen schmeckt viel besser, wenn du es mit Family and Friends teilst. Zeytoon Parvardeh – marinierte Oliven nach persischer Art ist eine köstliche Beilage aus grünen Oliven, Granatapfelmelasse, Verjus, Walnüsse mit aromatischen frischen Kräutern und Knoblauch. Am Kaspischen Meer in der Provinz Gilan im Norden Persiens wird Zeytoon Parvardeh – marinierte Oliven nach persischer Art als Mezze oder wie wir sagen Mazeh zu den Speisen serviert. Probiere es aus und ich verspreche dir, das sind die besten marinierten Oliven, die du jemals gegessen hast. Die Zubereitung ist ganz einfach, schnell und es schmeckt total lecker. Falls du keine frische Kräuter zur Verfügung hast, schmeckt es auch sehr lecker mit getrockneten Kräutern. Wenn du magst, kannst du es auch mit Granatapfelkerne garnieren. In wenigen Minuten zauberst du ein tolles Mezze, das sich auch als Geschenkidee aus …

Morabay-e Beh - persische Quitten-Konfitüre

Morabay-e Beh – Persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Heute habe ich für dich Morabay-e Beh- persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“. Das Rezept hierfür findest du als Gastbeitrag bei der lieben Conny von Mein wunderbares Chaos. Erstmal stelle ich sie dir vor: Conny ist Journalistin, Bloggerin und behauptet von sich, sie sei verfressen und chaotisch. Sie backt köstliche Brote, Brötchen und Kuchen, kocht nationale und internationale Gerichte und schreibt wunderschöne Reiseberichte auf ihrem Blog, die Lust aufs Reisen machen. Besonders mag ich ihren Reisebericht über Essaouira in Marokko. 

Morabay-e Havij - Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser

Morabay-e Havij – Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Moraby-e Havij ist eine Karotten-Orangen-Konfitüre und in Persien neben der Sauerkirsch-Konfitüre , die Lieblingskonfitüre aller Perser. Meine aromatische Karotten-Orangen-Konfitüre ist voll gepackt mit köstlichen Karotten vom Markt, Kardamom, blumiges Rosenwasser, fruchtiger Orangenabrieb, etwas Zitronensaft,  knackige gestiftete Mandeln und Pistazien, so schmeckt 1001 Nacht. Die Zitrusfrüchte geben der Karotten-Orangen-Konfitüre einen richtig frischen und fruchtigen Geschmack. Oft bekomme ich sie so beschrieben: „Sie schmeckt gar nicht nach Karotte, eher wie Kandierte Früchte“. Kein Wunder, denn sie ist nach der klassischen Variante im Verhältnis 1:1 eingemacht, d. h. Karotten und Zucker kommen zu gleichen Teilen zum Einmachen in den Topf.

Khiyar Shoor - eingelegte Salzgurken

Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken

Auf meinem Lieblingsmarkt Freitags in der Orangerie, habe ich erntefrische kleine Einlegegurken gekauft um sie salzig einzulegen. Die kleinen Gurken habe ich als Khiyar Shoor – eingelegte Salzgurken mit Salz, Weinessig, Quellwasser, Knoblauchzehen, rote Peperoni, frischer Estragon, Koriandersamen und Lorbeerblätter eingelegt. Die Einlegegurken schmecken übrigens frisch auch total lecker. Nach dem Waschen kommen die Gurken für 1 – 2 Stunden in kaltes Eis-Wasser, dadurch werden sie noch knackiger. Denn ich mag eingelegte Salzgurken wirklich nur wenn sie knackig sind und einen schönen Biss haben. Die Salzgurken halten so 1 – 2 Wochen im Kühlschrank. Wenn die Flüssigkeit der eingelegten Gurken etwas trüb wird, mache dir keine Sorgen, denn das gehört unbedingt bei dieser alten traditionellen Methode dazu. 

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo – Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Was gibt es schöneres, als mit der Familie morgens gemeinsam nach persischer Art zu frühstücken, frisch gebackenes Nan-e Barbari oder Nan-e Taftoon, etwas Butter und selbst gemachte Konfitüre. Wir Perser lieben Konfitüren und ganz oben auf der Lieblingsskala steht Morabay-e Albaloo –  persische Sauerkirsch-Konfitüre. Meine Sauerkirsch-Konfitüre besteht aus frischen und selbst gepflückten Sauerkirschen, wenig Zucker, Zitronensaft und etwas Rosenwasser. Sie besticht durch einen unvergleichlichen Geschmack und enthält bis zum letzten Löffel ganze Sauerkirschen. Einfach nur lecker! Denn es ist ein No Go, die Sauerkirschen klein zu schneiden oder gar zu pürieren, sie müssen auf jeden Fall ganz bleiben, so lieben wir sie. Weitere Lieblingsmarmeladen in Persien sind Erdbeer-, Karotten-, Feigen-, Rosen–  Morabaye Chagale Gerdoo – Schwarze Nüsse – مربای گردو und Quittenmarmelade.

Sir Torshi - persisch eingelegter Knoblauch Labsalliebe

Sir Torshi – persisch eingelegter Knoblauch

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Überall auf der Welt werden Anfang Herbst Lebensmittel eingelegt um Früchte und Gemüse haltbar zu machen, so auch bei uns in Persien. Torshi kommt aus dem persischen Wort Torsh und bedeutet sauer und Sir Knoblauch, somit ist Sir Torshi persisch eingelegter Knoblauch. Bei Torshi handelt es sich um sauer eingelegtes Gemüse. Verschiedene Gemüsesorten werden in eine Essig-Salz-Lake eingelegt, z. B. Knoblauch (Sir Torshi), Zwiebeln (Piaz Torshi), Auberginen (Bademjan Torshi), Blumenkohl (Gol Kalam Torshi), Möhren (Havij Torshi), Gurken (Khiyar Shoor), Oliven (Zeytoon Parvardeh) und Kürbis (Kadu Tanbal). Weiterhin gibt es noch Torshi Liteh (eine Mischung aus Auberginen, Karotten, Staudensellerie und Kräutern) und Torshi Makhloot (nur gemischtes Gemüse).

Lavashak-e Aloo – persisches Pflaumen-Fruchtleder

Bist du auf der Suche nach einer gesunden Snack Alternative? Lavashak – Fruchtleder ist köstlich, gesund und einfach selber zu machen. Wer sauer und fruchtig mag, wird dieses Rezept lieben. Meine Kinder lieben es und unser Nesthäkchen ist süchtig danach, so wie ich. Lavashak oder auch hier besser unter Fruchtleder bekannt, wird aus 100 % Fruchtpüree, etwas Zitronensaft und eine Prise Salz hergestellt. Ich verwende jegliches Steinobst, unsere Favoriten sind Aprikosen, Granatapfel, Pflaumen, Apfel und Kirsche. Theoretisch kannst du jedes Obst verwenden, je höher der Wassergehalt, um so länger musst du es trocknen. Heute habe ich einmal Lavashak aus Aprikosen und einmal aus Pflaumen für dich.