Alle Artikel mit dem Schlagwort: Safran

Malake Badam - Butter-Kuchen mit Safranmandeln ملکه بادام

Malake Badam – Butter-Kuchen mit Safranmandeln ملکه بادام

Heute habe ich für alle Mandelliebhaber und Schleckermäuler das Rezept für einen blitzschnellen Butter-Kuchen mit Safranmandeln. Malake Badam – Butter-Kuchen mit Safranmandeln ملکه بادام ist ein persischer Klassiker. Übersetzt heißt es übrigens Mandelkönigin, Malake ist die Königin und Badam bedeutet Mandel. Dementsprechend spielen Mandeln auf meinem Kuchen die Hauptrolle und die köstliche Glasur aus süßem Honig, Sahne, Butter, Zucker und Safran setzt dem ganzen noch die Krone auf. Auch der Teig kann sich sehen lassen, denn darin sind neben Butter, Puderzucker, Eier, Mehl, Backpulver auch Sahne und Kardamom. Das Ergebnis ist unglaublich lecker,  schön saftig,  kernig und süß. Probiere es unbedingt aus und überzeuge dich selbst davon!

Halim Bademjan - persischer Auberginen-Dip حلیم بادمجان

Halim Bademjan – persischer Auberginen-Dip حلیم بادمجان

Heute entführe ich dich kulinarisch in die grüne und wunderschöne Stadt Isfahan. Halim Bademjan – persischer Auberginen-Dip  حلیم بادمجان in der Umgangssprache auch Haleem Bademjoon genannt, ist ein beliebtes traditionelles Gericht aus Isfahan. Ein Must Eat, wenn du nach Kerman, Kermanshah, Shiraz oder Isfahan reist. Halim Bademjan gehört zu unseren Vorspeisen, die wir Mazeh (Mezze) nennen. Mein Halim Bademjan habe ich aus Lammfleisch, Berglinsen und Auberginen zubereitet. Halim Bademjan schmeckt fein cremig und zerschmilzt regelrecht auf der Zunge. Das crunchig deftige Topping aus Walnüssen, gerösteten Zwiebeln, Knoblauch, Minze ist knusprig im Biss und würzig im Geschmack. Durch den mit Safran verfeinerten Kashk, eine Art getrockneter Molke, ist es ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Zugegeben die Zubereitung ist etwas aufwendig, aber ich verspreche dir, die Mühe wird sich abermals lohnen. Wenn du Baba Ganoush oder Mutabbal liebst, dann wird dir Halim Bademjoon auch sehr gut schmecken. 

Kolompeh - Zuckerfreie Dattelkekse

Kolompeh – Zuckerfreie Dattel-Kekse

Suchst du nach zuckerfreien Plätzchen, Cookies oder Kekse für Weihnachten? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich, Kolompeh- Zuckerfreie Dattel-Kekse. Sie schmecken hervorragend zu einem Glas persischen Tee (Chai).  Kolompeh ist eine Keks Spezialität und ein kulinarisches Must-Have Mitbringsel aus der Stadt Kerman im Süden Persiens. Es handelt sich um ein zuckerfreies Gebäck, denn der Teig ist ganz ohne Zucker und wird aus Mehl, Joghurt, Safran, Eigelb, Backpulver und Ghee zusammengerührt, ich habe vegetarische Ghee verwendet. Die Füllung aus Datteln, Walnüssen, Zimt und Kardamom sorgt für eine leichte natürliche Süße. 

Kuku Kadoo Sabz - Zucchini Omelette nach persischer Art

Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelette nach persischer Art

Gehörst du auch zu denjenigen, die von Zucchini gar nicht genug bekommen können? Dann habe ich heute das perfekte Rezept für dich. Mein absolutes Lieblings Mezze oder wie wir sagen Mazeh ist Kuku Kadoo Sabz- Zucchini Omelette nach persischer Art. Für den gemeinsamen Blogevent Mezze von Zora und mir, habe ich nach dem Adasi – persischer Linsen-Aufstrich nun Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelett nach persischer Art zubereitet. Orientalische Gewürze und frische Kräuter sind die „geheimen“ Zutaten, ausserdem ist es schnell zubereitet und super gesund. Kuku wird normalerweise mit viel Fett in einer Pfanne gebacken. Für eine kalorienarme und figurfreundliche Version habe ich Kuku in einer Auflaufform im Backofen gebacken. Kuku hat wenig Kohlenhydrate, ist Low Carb, vegetarisch und reich an Porteine.

Sharbat-e Ab Limo - die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Ist dir heiß? Eine Abkühlung gefällig? Heute steigen die Temperaturen bis auf 40 °, was passt da besser als eine erfrischende Abkühlung von innen. Es geht nichts über eine  Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt. Du brauchst für mein Rezept noch nicht einmal den Herd anzuwerfen. Ganz schön cool, oder? Für Sharbat-e Ab Limo benötigst du nur Zitronen, Amalfi Zitrone (optional), Zucker, Wasser und Eiswürfel. Klassischerweise wird Sharbat-e Ab Limo in Persien mit Zucker zubereitet, ich habe heute eine Low Carb Version mit Birkenzucker. Somit ist sie nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch figurfreundlich.

No Knead Safran Brot aus dem Topf mit Sesam-Dip

Mein No Knead Safran Brot aus dem Topf ist außen knusprig, innen saftig und duftet verführerisch süß und frisch. Wenn du glaubst, Brot backen ist nur was für Experten, dann probiere bitte dieses Rezept aus, es ist wirklich Kinderleicht. Du rührst einfach Mehl, Semola (Hartweizengrieß), Trockenhefe, Salz, gebrühter Safran, grob zermahlenen Fenchelsamen mit einem Kochlöffel zusammen. Das einzige was du für dieses Rezept benötigst, ist einen schweren gusseisernen Topf. Nach 3 Stunden Gehzeit wird der klebrige Teig kurz in Mehl gewälzt und landet danach schon im Topf. Nach ca. 50 Minuten Backzeit hast du ein richtig leckeres herzhaftes Brot. Eine Scheibe selbst gebackenes knuspriges Brot schmeckt unglaublich lecker mit meinem Tahini – Sesam-Dip. 

Nan-e Shirin - Süßes Hefebrot mit Safran

Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran

In der Fastenzeit breitet sich der Duft von Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran, in den Räumen persischer Bäckereien aus. Nan bedeutet Brot und Shirin Süß, aber Süß ist in diesem Falle relativ. Mit 5 EL Zucker ist das süße Brot kaum süß, dadurch passt es auch wunderbar zu herzhaften Gerichten. Da ich dieses Brot liebe und es hier nirgends zu kaufen gibt, habe ich es einfach selber gebacken. Vom Geschmack ist es ähnlich wie ein Hefebrötchen, nur ein wenig fester und weniger süß. Es schmeckt so lecker, dass du gar nicht aufhören kannst davon zu schmausen. Das Besondere an Nan-e Shirin ist der Eistreich, dieser besteht aus gebrühtem Safran und Eigelb. In Persien gibt es Nan-e Shirin in gefüllten oder ungefüllten Versionen – mein heutiges Rezept ist ungefüllt. 

Kalam Polo Shirazi - Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Wie lange müssen wir noch auf den Frühling warten? Der Frühling hat längst begonnen, zeigt sich aber in den letzten Tagen grau, kalt und regnerisch. Das ist auch der Grund warum ich mich nach etwas bodenständigem sehne, dass mein Leib und Seele umarmt wie die warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen ist ein einfaches, ehrliches, unglaublich leckeres und deshalb sehr beliebtes persisches Reisgericht. Kalam bedeutet Kohl und Polo ist unser all geliebter Reis. Normalerweise wird Kalam Polo mit Weißkohl oder Kohlrabi zubereitet, ich mag den feinen und dezenten Geschmack von Spitzkohl lieber. Gerade jetzt im Mai bekommst du den ersten Spitzkohl auf dem Markt. Die Köpfe sind zwar etwas kleiner als im Herbst, dafür sind die Blätter zarter und eignen sich perfekt für mein Gericht.

Persian Love Bundt Cake

PERSIAN LOVE BUNDT CAKE

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Herrlich! Meine ganze Küche duftet nach frisch gebackenem Persian Love Bundt Cake, den ich für die Blogparade „Tag des Gugelhupfs“ von Tina gebacken habe. Der Liebes-Gugelhupf duftet nicht nur verführerisch, sondern schmeckt auch noch himmlisch und mit ihm eroberst du wirklich alle Herzen. Kein Wunder, dass er Persian Love Bundt Cake heißt. 

Havij Polo - persischer Karotten-Reis

Havij Polo – persischer Karotten-Reis

Karotten gehören zu den Gemüsesorten, die bei uns Zuhause immer vorrätig sind. Wir lieben sie roh zum Knabbern, in Salate, in Suppen, Cupcakes, Kuchen, Konfitüren, Floats oder eben mal gedünstet und im Reis. Heute zeige ich dir eins meiner Lieblingsreisgerichte, Havij Polo – persischer Karotten-Reis. Es ist ein richtiges Wohlfühl-Reisgericht mit süßlichen Karotten, Berberitzen, Rosinen, Mandel- und Pistazienstifte, abgeschmeckt mit aromatischen Gewürze wie Safran, Advieh, Kurkuma und als Kontrast auf der Zunge herzhaftes Hackfleisch. Ich finde es darf bei meinem Blogevent „REIS, REIS, BABY!„ auf gar keinen Fall fehlen. Seit Ende September schicken mir immer wieder liebe Leser und Blogger leckere Reisgerichte für meinen Bloggeburtstag. Der Geburtstagstisch hat noch Platz für weitere Reisrezepte, bis Sonntag 28.10 kannst du noch Rezepte einreichen. Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen, hier erfährt du mehr. Apropos Baby! Wenn du glaubst Karotten-Reis sei ein Baby Rezept, dann lass dich von meinem Rezept in die persische Küche verführen …