Alle Artikel in: PERSISCHE KÜCHE

Morabay-e Beh - persische Quitten-Konfitüre

Morabay-e Beh – Persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Heute habe ich für dich Morabay-e Beh- persische Quitten-Konfitüre für „Mein wunderbares Chaos“. Das Rezept hierfür findest du als Gastbeitrag bei der lieben Conny von Mein wunderbares Chaos. Erstmal stelle ich sie dir vor: Conny ist Journalistin, Bloggerin und behauptet von sich, sie sei verfressen und chaotisch. Sie backt köstliche Brote, Brötchen und Kuchen, kocht nationale und internationale Gerichte und schreibt wunderschöne Reiseberichte auf ihrem Blog, die Lust aufs Reisen machen. Besonders mag ich ihren Reisebericht über Essaouira in Marokko. 

Eshkeneh - Persische Zwiebelsuppe mit Eierflocken

Eshkeneh – Persische Zwiebelsuppe mit Eierflocken

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Der Januar ist ganz schön grau, windig, nass-kalt und ich habe das Gefühl ich bin nur noch am Frieren. Der Schnee ist jetzt auch bei uns eingetroffen und ich sehne mich nach ein Power Süppchen, dass für wohlige Wärme sorgt und mir sofort Kraft spendet. Das ist auch der Grund warum es momentan ganz schön viele Suppenrezepte auf dem Blog gibt. Sehnst du dich auch nach dem wohlig warmen Bauchgefühl? Dann habe ich heute das richtige für dich: Eshkeneh – Persische Zwiebelsuppe mit Eierflocken. Eshkeneh ist eine persische Zwiebelsuppe mit Eierflocken und schmeckt richtig lecker würzig-süßlich. Sie ist fettarm, vegetarisch, enthält nur wenige Zutaten und ist wirklich schnell zubereitet. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sumach Egg Benedict mit Harissa Hollandaise

Sumach Egg Benendict mit Harissa Hollandaise

Der einst in New York als Katerfrühstück erfundene Klassiker ist eine deftige Mahlzeit, bestehend aus cremigen pochierten Eier, gekochtem Schinken, eine Sauce Hollandaise und krosse Toasties. Heute zeige ich dir meine Variante von Egg Benedict. Für eine orientalische Note enthält die selbstgemachte würzige Blitz Sauce Hollandaise Harissa. Auf meinen Toasties füge ich zusätzlich Tomaten-Salsa und Avocados zu. Für den Persian Style Egg Benedict kommt noch Sumach und Limettenpulver als Topping oben drauf. Egg Benedict schmeckt nicht nur zum Frühstück oder Brunch, sondern auch zum Brinner. 

Ash-e Godje Faranghi - Persische Tomaten-Reis-Suppe

Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomaten-Reis-Suppe

Besonders köstlich schmecken Suppen jetzt im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist oder nach einem ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Wenn du völlig durchgefroren mit kalter Nase und Hände nach Hause kommst, wärmt dich meine heißdampfende Ash-e Godje Faranghi – persische Tomaten-Reis-Suppe von innen so richtig auf. Es breitet sich nicht nur eine wohlige Wärme im ganzen Körper aus, sondern auch in der Seele. Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomatensuppe ist eine vegetarische dicke Suppe, sie wird in Persien in der Tomatensaison Ende Sommer zubereitet. 

Adassi - persischer Linseneintopf

Adassi – persischer Linseneintopf

Adassi ist ein vegetarischer persischer Eintopf aus grünen Linsen und wärmenden Gewürzen. In Persien wird Adassi gerne zum Frühstück gegessen, ich esse ihn am liebsten zum Mittag- oder Abendessen. Er ist gehaltvoll und enthält wenige und günstige Zutaten, wie grüne Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln und wird mit Kurkuma, Advieh, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer verfeinert. Du kannst auch wenn du kein Advieh zur Verfügung hast, einfach diese Gewürze zufügen, jeweils 1 TL Zimt und Koriander, etwas Muskatnuss und 1 TL Golpar. Gerne wird Adassi wie bei Kashk-e Bademjan mit Piaz Dagh serviert. Es handelt sich um eine köstliche Garnitur aus karamellisierten Zwiebeln und getrockneter Minze. Hier habe ich ein Rezept für dich für die Zubereitungsweise des Piaz Dagh. Der persischer Linseneintopf Adassi ist leicht in der Zubereitung und deshalb eine sehr beliebte Mahlzeit in vielen Haushalten Persiens.

Topak Khorma - Powerballs

Topak Khorma – Power Balls

Ein absolutes Must-Have, nicht nur an Weihnachten sind meine leckeren Power Balls, Energie Kugeln, Raw Bites auch Energie Bites oder Energy Balls genannt. Bei uns in Persien heissen sie Topak Khorma und sind ein typisches Rezept aus dem Süden Persiens am persischen Golf.  Kein Wunder, denn hier wachsen jede Menge Dattel- und Kokosnussbäume. Topak bedeutet kleiner Ball und Khorma Datteln, also frei übersetzt Dattelbällchen. Diese werden gerne an Shabe Yalda*, die längste Nacht des Jahres serviert. Jetzt am Freitag ist Shabe Yalda – Wintersonnenwende und ich bin sooo glücklich, denn meine Familie reist aus Teheran an und wir werden Shabe Yalda und die Weihnachtsfeiertage gemeinsam verbringen.

Rosen-Plätzchen - Ein Teig Drei Plätzchen

Rosen-Plätzchen – Ein Teig Drei Plätzchen

Es dauert jetzt keine Woche mehr bis Weihnachten! Du hast noch keine Plätzchen gebacken und möchtest nicht unbedingt verschiedene Teige vorbereiten? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich, Rosen-Plätzchen – Ein Teig Drei Plätzchen. Sehen sie nicht wunderschön aus meine Pistazien-Rosen-Plätzchen mit Zitronenabrieb, verfeinert mit einer Zitronen-Kirsch-Glasur und Rosenblütenblätter in Paisley Muster? Oder wie wäre es mit Pistazien-Rosen-Plätzchen mit Kardamom und einer Zimt-Koriander-Schokoladen-Glasur verfeinert mit Pistazien? Es geht noch rosiger, z. B. Rosen-Plätzchen mit einer Rosen-Himbeer-Glasur und Rosenblütenblätter? Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Persian Love Bundt Cake

PERSIAN LOVE BUNDT CAKE

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Herrlich! Meine ganze Küche duftet nach frisch gebackenem Persian Love Bundt Cake, den ich für die Blogparade „Tag des Gugelhupfs“ von Tina gebacken habe. Der Liebes-Gugelhupf duftet nicht nur verführerisch, sondern schmeckt auch noch himmlisch und mit ihm eroberst du wirklich alle Herzen. Kein Wunder, dass er Persian Love Bundt Cake heißt. 

Morabay-e Havij - Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser

Morabay-e Havij – Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Moraby-e Havij ist eine Karotten-Orangen-Konfitüre und in Persien neben der Sauerkirsch-Konfitüre , die Lieblingskonfitüre aller Perser. Meine aromatische Karotten-Orangen-Konfitüre ist voll gepackt mit köstlichen Karotten vom Markt, Kardamom, blumiges Rosenwasser, fruchtiger Orangenabrieb, etwas Zitronensaft,  knackige gestiftete Mandeln und Pistazien, so schmeckt 1001 Nacht. Die Zitrusfrüchte geben der Karotten-Orangen-Konfitüre einen richtig frischen und fruchtigen Geschmack. Oft bekomme ich sie so beschrieben: „Sie schmeckt gar nicht nach Karotte, eher wie Kandierte Früchte“. Kein Wunder, denn sie ist nach der klassischen Variante im Verhältnis 1:1 eingemacht, d. h. Karotten und Zucker kommen zu gleichen Teilen zum Einmachen in den Topf.

Havij Polo - persischer Karotten-Reis

Havij Polo – persischer Karotten-Reis

Karotten gehören zu den Gemüsesorten, die bei uns Zuhause immer vorrätig sind. Wir lieben sie roh zum Knabbern, in Salate, in Suppen, Cupcakes, Kuchen, Konfitüren, Floats oder eben mal gedünstet und im Reis. Heute zeige ich dir eins meiner Lieblingsreisgerichte, Havij Polo – persischer Karotten-Reis. Es ist ein richtiges Wohlfühl-Reisgericht mit süßlichen Karotten, Berberitzen, Rosinen, Mandel- und Pistazienstifte, abgeschmeckt mit aromatischen Gewürze wie Safran, Advieh, Kurkuma und als Kontrast auf der Zunge herzhaftes Hackfleisch. Ich finde es darf bei meinem Blogevent „REIS, REIS, BABY!„ auf gar keinen Fall fehlen. Seit Ende September schicken mir immer wieder liebe Leser und Blogger leckere Reisgerichte für meinen Bloggeburtstag. Der Geburtstagstisch hat noch Platz für weitere Reisrezepte, bis Sonntag 28.10 kannst du noch Rezepte einreichen. Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen, hier erfährt du mehr. Apropos Baby! Wenn du glaubst Karotten-Reis sei ein Baby Rezept, dann lass dich von meinem Rezept in die persische Küche verführen …