Alle Artikel in: PERSISCHE KÜCHE

Ab Havij Bastani - Karottensaft Float

Ab Havij Bastani – Karottensaft Float

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* So langsam werden die Tage immer heißer und was passt da besser als schöne kühle Sommergetränke. An heißen Tagen ist Ab Havij Bastani das beliebteste Erfrischungsgetränk in ganz Persien. Ab Havij bedeutet Karottensaft und Bastani ist persisches Safran-Eis, so schwimmen (float) einige Kugeln Bastani (persisches Safran-Eis) in Ab Havij (Karottensaft). Ab Havij Bastani ist ganz einfach und super schnell zubereitet, du brauchst lediglich ein großes Glas, einen Strohhalm, einen langen Löffel, einige Kugeln Safran-Eis, frisch gepresster Karottensaft und gehackte Pistazien zur Verzierung. Ob du nun zum Löffel greifst und es auslöffelst oder mit dem Strohhalm zu schlürfen beginnst, die Mischung aus frisch gepresstem Karottensaft mit der Süße von Safran-Eis ist eine Geschmacksexplosion im Mund. Probiere es bitte bitte aus und du wirst wissen was ich meine. 

Valak Kuku - Bärlauch Omelette

Valak Kuku – Bärlauch Omelette

Valak Kuku ist ein köstliches schnelles Eiergericht aus der Pfanne und wird mit leckerem Bärlauch, Eier, crunchy Walnüsse, säuerliche Berberitzen zubereitet. Gewürze wie Koriander, Zimt, Kurkuma geben ihm ein unwiderstehliches süß-saures Aroma. Die Walnüsse und Berberitzen lege ich vorher in kochendes Wasser ein, dadurch erhalten die Walnüsse eine schöne frische Note und verlieren ihre mehlige Konsistenz, probiere es doch auch mal aus. Für Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte lege ich die Walnüsse auch vorher ein und erfreue mich an dem frischen Geschmack. Wenn du mehr über Bärlauch erfahren möchtest habe ich hier darüber berichtet.

Valak Polo ba Mahi - Bärlauch-Reis mit mariniertem Lachs

Valak Polo ba Mahi – Bärlauch-Reis mit mariniertem Lachs

Endlich ist Bärlauch-Zeit und da er nur wenige Wochen im Jahr am Markt zu finden ist, habe ich einige persische Bärlauch Rezepte für dich. Heute gibt es Valak Polo, ein traditionelles persisches Reisgericht mit Bärlauch, Sumach und Safran. In Persien werden häufig Hühnchen oder Hackbällchen dazu serviert. Mir persönlich schmeckt am Besten Fisch zum Valak Polo, deshalb habe ich Lachs in einer zitronigen Marinade zubereitet. Die Marinade ist ein Gedicht, sie besteht aus Rosenblütenblätter, gemahlene getrocknete Limetten, Lorbeerblätter, Sumach, Zimt, geriebene Schale einer Zitrone, Saft einer Zitrone, Zitronensaft und Zitronenpfeffer in Olivenöl. Am Besten schmeckt der Lachs, wenn er 2 Stunden vorher eingelegt oder über Nacht im Kühlschrank in der zitronigen Marinade badet. Video auf Instagram anschauen (Bärlauchreis Zubereitung) Video auf Instagram anschauen (Lachszubereitung)

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne

Der Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne ist aus saftigen Tomaten, knackigem hellgrünen Spitzpaprika, köstlichen Granatapfelkerne und passt z. B. auch perfekt als Grillbeilage. Das raffinierte an diesem Salat ist das sämige Dressing, denn ich verwende statt Zitronensaft oder Essig, Granatapfelmark. In das Dressing kommen noch Apfel- und Orangensaft, Salz, Pfeffer und zum Schluss bestreue ich den Salat mit aromatischem Golpar. Über Golpar habe ich hier bereits berichtet, du kannst statt Golpar auch Sumach verwenden. Der Salat ist schnell zusammen geschnippelt und kann bereits nach 10 Minuten serviert werden. 

Ash-e Shole Ghalamkar - Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Ash-e Shole Ghalamkar – Persische Bettlersuppe mit Hülsenfrüchte und frische Kräuter

Kennst du Ash- e Shole Ghalamkar? Sie wird auch Bettlersuppe genannt und ist eine richtig leckere dicke Suppe aus gesunden Hülsenfrüchten. Nussige Kichererbsen, Linsen, milde weiße Bohnen, Reis und frische Kräuter wie Koriander, Petersilie, Schnittlauch, Spinat, getrocknete Minze und Lammfleisch geben der dicken Suppe einen deftigen Geschmack. Ash-e Shole Ghalamkar wird mit einer Garnitur aus Kashk, karamellisierten Zwiebeln und Minze dekoriert.

Khanfaroush - Persische Safran-Kardamom-Pancakes

Khanfaroush – Persische Safran-Kardamom-Pancakes

Sundays are for Pancakes und an Ostern erst recht! Wenn es beim Brunch nach Safran, Kardamom und Rosenwasser duftet, dann sind meine persischen Khanfaroush – Persische Safran-Kardamom-Pancakes nicht weit. Diese goldgelben Pancakes aus einer Mischung aus Reis- und Weizenmehl sind außen fluffig, innen saftig und bringen mit orientalischen Aromen pure Festtagsstimmung auf den Tisch. Ob frisch mit Beeren, bestäubt mit Puderzucker oder verfeinert mit Dattelsirup – Khanfaroush sind das Highlight für jeden Osterbrunch und eine kulinarische Reise an den Persischen Golf. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die persischen Safran-Kardamom-Pancakes ganz einfach selbst zaubern kannst und warum sie nicht nur an Ostern, sondern an jedem Sonntag ein Stück Glück auf dem Teller sind.

Baghali Polo ba Mahiche - Geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen

PERSISCHE LAMMHAXEN ZU OSTERN ODER NOWROOZ Wie wäre es, dieses Ostern oder Nowrooz mit einem Hauch von Orient zu würzen? Verwöhne deine Liebsten doch mit einem köstlichen Baghali Polo ba Mahiche – geschmorte Lammhaxen mit Dillreis und dicke Bohnen. Die perfekte Verschmelzung von Gewürzen wie Koriander, Anisstern, getrockneten Rosenblättern, Safran, Muskatnuss, Pfeffer und Kreuzkümmel (Advieh Khoresh) verleiht diesem Gericht eine festliche Note und macht es zu einer idealen Wahl für dein Ostermenü. Die Zubereitung erfordert zwar nicht übermäßig viel Arbeit, aber ein wenig Geduld, da die Lammhaxen mindestens 2 Stunden, am besten jedoch bis zu 3 Stunden, geschmort werden sollten. Doch keine Sorge, währenddessen hast du ausreichend Zeit, dich um die Vorspeise und das Dessert zu kümmern. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch wunderbar zart und löst sich fast von allein vom Knochen. Lammhaxen werden auch gerne als Lahmstelzen bezeichnet und sind normalerweise beim Metzger nur auf Vorbestellung erhältlich. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sabzi Polo - Persischer Kräuterreis mit Butter-Safrankruste

Sabzi Polo – Persischer Kräuterreis mit Butter-Safran-Reiskruste

Am Dienstag war Frühlingsbeginn und gleichzeitig unser Neues Jahr Nowrooz. Traditionellerweise werden an diesem Tag viele Gerichte mit frischen Kräutern zubereitet, z. B. Sabzi Polo ba Mahi – Persischer Kräuterreis mit Orangen gefüllte Forellen, Kuku Sabzi – Persisches Kräuteromelette, Ashe Reshteh – Nudelsuppe mit Kräutern und Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte. Sabzi bedeutet Kräuter und Polo Reis, also Kräuterreis. Zarte frische Kräuter sind die ersten Frühlingsboten und in meinem Sabzi Polo geben gehackter Dill, Petersilie, Koriander, Frühlingszwiebeln, eine ganze Knolle Knoblauch, Ghee und Safran dem Kräuterreis eine feine Note. Wie in vielen persischen Gerichten variieren auch hier die Kräuter in Sabzi Polo und jede Familie hat so ihre Lieblingsrezeptur. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Sabzeh für Nowrooz selber ziehen (18)

Haft Sin Impressionen 2018

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Dieses Jahr habe ich meinen Haft Sin für Nowrooz sehr rustikal gestaltet. Die einzigartige grüne Keramik ist handgemacht und wird im Süden Marokkos – Tamegroute hergestellt. Das Geschirr habe ich bei Sweet Home / Wohnaccessoires & feine Kleinigkeiten in Darmstadt Bessungen gekauft. Antje führt einen feinen Laden mit hochwertigen Wohnaccessoires, Textilien, Schmuck und Geschenke im nordic bohemian style.  Einen Haft Sin im Urban Jungle Design von mir findest du hier. Einen weiteren Haft Sin im romantischen Desgin mit Erklärung findest du hier. Wenn du Sabzeh für Nowrooz selber ziehen willst, schau hier habe ich es genau erklärt.