In der Fastenzeit breitet sich der Duft von Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran, in den Räumen persischer Bäckereien aus. Nan bedeutet Brot und Shirin Süß, aber Süß ist in diesem Falle relativ. Mit 5 EL Zucker ist das süße Brot kaum süß, dadurch passt es auch wunderbar zu herzhaften Gerichten. Da ich dieses Brot liebe und es hier nirgends zu kaufen gibt, habe ich es einfach selber gebacken. Vom Geschmack ist es ähnlich wie ein Hefebrötchen, nur ein wenig fester und weniger süß. Es schmeckt so lecker, dass du gar nicht aufhören kannst davon zu schmausen. Das Besondere an Nan-e Shirin ist der Eistreich, dieser besteht aus gebrühtem Safran und Eigelb. In Persien gibt es Nan-e Shirin in gefüllten oder ungefüllten Versionen – mein heutiges Rezept ist ungefüllt.
SÜßES HEFEBROT FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Wenn du noch nie selber Hefebrot gebacken hast, kann ich dir versichern das Rezept ist viel einfacher als du es dir vielleicht vorstellst. Mit ganz wenig Aufwand kannst du das Süße Brot im Backofen backen. Wenn du zu denjenigen gehörst, die ihr Hefebrot selber backen, dann weißt du – selbst gemacht schmeckt einfach am Besten. Während des Backvorgangs steigert sich allmählich der Duft von frisch gebackenem süßen Hefebrot unwiderstehlich in deiner Küche. Hast du Lust bekommen mehr süße Hefebrote selber zu backen, dann schau dir folgende Rezept auch an:ma Sheermal – glutenfreies Milchbrot oder Komaj – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung oder Kardamom-Hefeschnecken mit Blutorangen Frostig.Wenn du normales persisches Brot backen willst, dann schau hier Nan-e Taftoon – persisches Nanbrot aus der Pfanne oder Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot.
NAN-E SHIRIN ZUM FRÜHSTÜCK
Nan-e Shirin gibt es zwar das ganze Jahr zu kaufen, aber in der Fastenzeit Ramadan heisst es Nan-e Eftar. Kein Fastenbrechen ohne Nan-e Eftar, manche essen es zum Eftar (Iftar) am Abend, andere eher morgens zum Frühstück. Denn Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran – versüsst den Fastenden den Start in den Tag. Das süße Brot schmeckt einfach pur oder auch superlecker mit Butter und Marmelade, z. B. Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser oder Sauerkirsch-Konfitüre und einem Glas persischen Tee. Probier auch das süße Brot mit etwas deftigem, z. B. Auberginen Dip und Pistazien Feta Dip.
EID-E FETR – DAS FEST DES FASTENBRECHEN
Nächste Woche am 05.06.2019 ist die Fastenzeit Ramadan vorbei und eines der wichtigsten Feste in Persien beginnt – das Fest des Fastenbrechens oder auch das große Ramadan Fest. In der Türkei heisst es Zuckerfest und beginnt ebenfalls mit dem Ende von Ramadan. Die Vorbereitungen zum Fest starten schon einige Tage vorher, es wird gekocht und gebacken was das Zeug hält, ähnlich wie an unseren Osterfeiertagen. Auch hier gibt es wieder Parallele zum Christentum, denn traditionell wird die Fastenzeit an Ostern mit einem süßen Osterbrot beendet. Mit einem kleinen Unterschied, das Nan-e Shirin ist nicht so süß wie ein Osterbrot.
Am Tag des Festes kleiden sich alle fein und treffen sich in der Moschee um gemeinsam zu beten, danach werden Spenden an Arme verteilt. Mann besucht sich gegenseitig, beglückwünscht sich zu den bestandenen Entbehrungen, besucht Verwandte, Freunde, Familie und genießt gemeinsam ein opulentes Festessen. Da darf das Nan-e Shirin auf keinen Fall auf der Festtafel fehlen neben Kräuteromelette, Ashe Reshteh – Nudelsuppe mit Kräutern, Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen und Baghlava.
ZUTATEN FÜR NAN-E SHIRIN
7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
25 ml lauwarmes Wasser
2 Eier
100 g Zucker
200 ml Milch
100 g Butter
1 Prise Salz
500 g Mehl
ZUTATEN FÜR DIE GLASUR (Ro-Mal)
1 Eigelb
1/4 TL Safranfäden*
Rosenwasser* (optional)
Sesam* (optional)
ZUBEREITUNG TEIG
1 EL vom 100g Zucker abnehmen, mit lauwarmem Wasser mischen und Trockenhefe zufügen. 10 Minuten Beiseite stellen, bis die Hefe anfängt Blasen zu werfen.
Eier, Milch, Butter, Zucker und Salz mixen. Hefe zufügen und weiter mixen. Nach und nach Mehl zufügen bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig darf nicht klebrig sein, ansonsten etwas Mehl zufügen. 10 Minuten im Mixer mixen oder mit der Hand kneten.
Eine Schüssel mit etwas Öl bepinseln, den Teig hinein geben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 2 Stunden gehen lassen.
Backofen auf 180° vorheizen.
Arbeitsfläche bemehlen. Teig in ca. 125 g große Stücke abschneiden, zu Kugeln formen und ausrollen. Mit einem Pizzaschneider* Rauten hineinen schneiden und mit einer Gabel entlang der Rauten einstechen oder mit einem Stempel* Muster rein drücken.
ZUBEREITUNG GLASUR (ROO-MAL)
Safranfäden in einem Mörser mahlen, mit 5 ml kochendes Wasser überbrühen und für 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Zum Eigelb geben und gut mischen (solltest du Rosenwasser verwenden, ebenfalls zufügen und gut verrühren).
Mit einem Pinsel die fertigen Teige mit der Glasur bestreichen (Falls du Sesam verwendest mit Sesam bestreuen).
NAN-E SHIRIN BACKEN
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben und für ca. 30 Minuten backen.
Das Brot hält sich luftdicht verpackt für eine Woche. Es kann auch eingefroren und bei Bedarf im Toaster aufgebacken werden.
Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen, alle deine Trauer sich in Freude verwandeln, all deine Schmerzen Heilung erfahren, redet wieder mit einander, versöhnt euch und schliesst Frieden.
HERZ <3 LICHT
SUSAN
Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön ♥

Nan-e Shirin - Persisches Süßes Brot
Zutaten
ZUTATEN FÜR NAN-E SHIRIN
- 7 g Trockenhefe 1 Päckchen
- 25 ml lauwarmes Wasser
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 200 ml Milch
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
- 500 g Mehl
ZUTATEN FÜR DIE GLASUR (ROO-MAL)
- 1 Eigelb
- 1/4 TL Safranfäden
- 1 EL Rosenwasser optional
- Sesam optional
Anleitungen
ZUBEREITUNG TEIG
-
1 EL vom den 100g Zucker abnehmen, mit etwas lauwarmem Wasser mischen und Trockenhefe zufügen. 10 Minuten Beiseite stellen, bis die Hefe anfängt Blasen zu werfen.
-
Eier, Milch, Butter, Zucker und Salz mixen. Hefe zufügen und weiter mixen. Nach und nach Mehl zufügen bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig darf nicht klebrig sein, ansonsten etwas Mehl zufügen. 10 Minuten lang im Mixer mixen oder mit der Hand kneten.
-
Eine Schüssel mit etwas Öl bepinseln, den Teig hinein geben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 2 Stunden gehen lassen.
-
Backofen auf 180° vorheizen.
-
Arbeitsfläche bemehlen. Teig in ca. 125 g große Stücke abschneiden, zu Kugeln formen und ausrollen. Mit einem Messer Rauten hineinen schneiden und mit einer Gabel entlang der Rauten einstechen oder mit einem Stempel Muster rein drücken.
ZUBEREITUNG GLASUR (ROO-MAL)
-
Safranfäden in einem Mörser mahlen, mit 5 ml kochendes Wasser überbrühen und für 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Zum Eigelb geben und alles gut mischen. (solltest du Rosenwasser verwenden, ebenfalls zufügen und gut verrühren).
-
Mit einem Pinsel die fertigen Teige mit der Glasur bestreichen (Falls du Sesam verwendest mit Sesam bestreuen).
-
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben und für ca. 30 Minuten backen.
NAN-E SHIRIN BACKEN
-
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben und für ca. 30 Minuten backen.
Rezept-Anmerkungen
Das Brot hält sich luftdicht verpackt für eine Woche. Es kann auch eingefroren und bei bedarf im Toaster aufgebacken werden.
Das klingt mega lecker, probiere ich garantiert aus. LG Romy
Liebe Romy,
das freut mich sehr, viel Spass beim Ausprobieren.
herzliche Grüße
Susan
hallo Susan, deine themen und rezepte gefallen mir ganz gut.
Mein hobby ist backen süss und salzig; ausser in pinterest suche ich nicht nach beiträgen.
Über einen newsletter von dir würde ich mich freuen.
🙋♀️ steffi
Liebe Steffi,
das freut mich sehr, wenn du dich durch meine Backrezepte probierst.
Einen Newsletter habe ich noch nicht, bin aber dran. Wenn es soweit ist, gebe ich Dir gerne Bescheid.
Herzliche Grüße
Susan
Liebe Susan,
Das Rezept klingt super, ich würde es gerne ausprobieren.
Eine Frage hätte ich. Wie Ausschlaggebend ist der Safran? Ist er ein „muss“ wegen des Geschmacks? Ich habe nämlich gerade keinen da und würde sonst warten mit nach backen bis ich wieder welchen habe.
LG Steffi
Liebe Steffi,
natürlich gibt der Safran dem Teig seinen besonderen Geschmack.
Ich habe das Hefebrot noch nie ohne Safran gebacken und weiß nicht wie es ohne schmeckt.
Probiere es doch einfach mal aus und gib Bescheid.
Herzliche Grüße
Susan
[…] mag Hefe und sie ist aus meiner Küche nicht weg zu denken, denn wir lieben Hefegebäck als Nan-e Shirin – Hefebrot mit Safran , Komaj – Safran Hefebrötchen mit Dattel-Walnuss-Füllung, Kardamom Hefeschnecken mit […]
Hallo Susann,
das Rezept klingt toll, ich werde es definitiv bald ausprobieren, vielleicht schon dieses Wochenende 🙂
Eine Frage habe ich jedoch.
In meinem Iranurlaub vor einigen Jahren habe ich bei der Familie meines Mannes ein relativ süßes Hefebrot gegessen, das mit Ingwer gefüllt war (den persischen Namen habe ich wieder mal vergessen).
Kennst du das Brot?
Ist das o.g. Rezept dafür verwendbar? Wenn nicht, welches Brotrezept kannst du dafür empfehlen? Und wie macht man das mit der Füllung? Ich meine mich entsinnen zu können, dass die Füllung scheinbar einfach Ingwerpulver gewesen zu sein scheint, kein frischer Ingwer…
Wäre lieb, wenn du einen Tipp für mich hättest!
Liebe Grüße
Alwine
Hallo Alwine,
das freut mich sehr und viel Spaß beim ausprobieren.
Das Brot heisst Nan-e Zanjebil und ist in der Zusammensetzung etwas anders, da dem Teig noch Joghurt zugefügt wird.
Du kannst es ja trotzdem mit diesem Rezept oder auch das Rezept für Komaj ausprobieren. Am Besten gibst du 1 EL Ingwerpulver mit in den Teig und für die Füllung mischst du jeweils 1 EL Ingwer- und Kurkumapulver mit jeweils 70 g Mehl und Butter, gibst sie in die Brötchen und backst sie.
Bin gespannt ob sie dir dann genauso schmecken.
Herzliche Grüße
Susan