Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hauptspeise

Khoresht-e Baghali - Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Ich liebe dicke Bohnen, wer noch? Dieses Jahr habe ich so oft es ging dicke Bohnen gekauft und auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Bis Mitte September kannst du dicke Bohnen auf dem Markt ergattern und dieses köstliche Rezept zaubern. Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn ist eine heiß geliebte persische Spezialität. In der Zubereitung ist das Gericht super einfach! Du solltest dich nur ca. 50 Minuten gedulden, bis es fertig geschmort ist und die Aromen von Huhn, Safran, Dill, dicke Bohnen und Kurkuma sich miteinander verbinden. Ich habe mich bei der Gewürz Auswahl dieses mal etwas zurück gehalten, dafür aber eingelegten Knoblauch dazu gereicht. Es schmeckt in der Kombination einfach unglaublich köstlich. Das Gericht schmeckt auch vorzüglich, wenn du es mit orientalischen Gewürzen verfeinerst. Das feine Ragout kannst du super gut vorbereiten und wenn Gäste kommen, dann nur noch kurz aufwärmen. 

Kuku Kadoo Sabz - Zucchini Omelette nach persischer Art

Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelette nach persischer Art

Gehörst du auch zu denjenigen, die von Zucchini gar nicht genug bekommen können? Dann habe ich heute das perfekte Rezept für dich. Mein absolutes Lieblings Mezze oder wie wir sagen Mazeh ist Kuku Kadoo Sabz- Zucchini Omelette nach persischer Art. Für den gemeinsamen Blogevent Mezze von Zora und mir, habe ich nach dem Adasi – persischer Linsen-Aufstrich nun Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelett nach persischer Art zubereitet. Orientalische Gewürze und frische Kräuter sind die „geheimen“ Zutaten, ausserdem ist es schnell zubereitet und super gesund. Kuku wird normalerweise mit viel Fett in einer Pfanne gebacken. Für eine kalorienarme und figurfreundliche Version habe ich Kuku in einer Auflaufform im Backofen gebacken. Kuku hat wenig Kohlenhydrate, ist Low Carb, vegetarisch und reich an Porteine. Video auf Instagram anschauen

Adasi - Persischer Linsen-Aufstrich

Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich

Ich liebe Linsen! Bist du genauso ein Linsenliebhaber wie ich?  Dann habe ich heute ein besonders cremiges Rezept für dich. Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich ist ein würziger Aufstrich und schmeckt am Besten mit Fladenbrot. Dieser leckere vegane Aufstrich mit grünen Berglinsen darf auf keinem Mezze-Tisch fehlen, denn er gehört in Persien zu den Mazeh (Mezze). Die wärmenden Gewürze Kurkuma, Knoblauchzehen, Piment, Kreuzkümmel und Koriander machen den Aufstrich schön würzig und Orangen- und Limettensaft sorgen für eine fruchtige Note. Einfach ein Stück Fladen- oder arabisches Brot mit dem Linsen-Aufstrich bestreichen und genießen. Er schmeckt auch super lecker als Dip zu Gemüsesticks und -Chips. In einem Glas mit Schraubverschluss hält sich der Aufstrich bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Vor dem Verzehr eine Viertel Stunde aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur stehen lassen, damit sich die Aromen besser entfalten können. Probiere es unbedingt aus! 

Gegrillter Feta mit Tomaten und Kräuter

Gegrillter Feta mit Tomaten und Kräuter

Endlich ist Sommerzeit, somit auch Grill- und Partyzeit! Was gibt es schöneres als mit Familie und Freunde an einem lauen Sommerabend zusammen zu grillen. Für viele Grillmeister ist klar was auf den Grill kommt: Fleisch! Für einen geselligen Grillabend muss es aber nicht immer Fleisch geben. Um Abwechslung auf den Rost zu bringen, kann man auch sehr gut vegetarisch grillen. Mein Lieblingsrezept vom Rost ist gegrillter Feta mit Tomaten und Kräuter. Die Kräuter für den gegrillten Feta zupfe ich im Garten und füge sie direkt am Grill zu. Das Rezept ist perfekt für einen vegetarischen Grillabend, ist fix zubereitet und schmeckt herrlich cremig und durch die Kräuter wunderbar aromatisch. Es kann prima vorbereitet werden und wartet im Kühlschrank bis zu seinem Einsatz am Abend. Feta ist absolut köstlich und nicht nur bei Vegetarier beliebt, sondern fast jeder leckt sich die Finger danach. Ob als Grill Beilage oder Hauptgericht, gegrillter Feta mit Tomaten und Kräutern passt immer!

Kalam Polo Shirazi - Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Wie lange müssen wir noch auf den Frühling warten? Der Frühling hat längst begonnen, zeigt sich aber in den letzten Tagen grau, kalt und regnerisch. Das ist auch der Grund warum ich mich nach etwas bodenständigem sehne, dass mein Leib und Seele umarmt wie die warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen ist ein einfaches, ehrliches, unglaublich leckeres und deshalb sehr beliebtes persisches Reisgericht. Kalam bedeutet Kohl und Polo ist unser all geliebter Reis. Normalerweise wird Kalam Polo mit Weißkohl oder Kohlrabi zubereitet, ich mag den feinen und dezenten Geschmack von Spitzkohl lieber. Gerade jetzt im Mai bekommst du den ersten Spitzkohl auf dem Markt. Die Köpfe sind zwar etwas kleiner als im Herbst, dafür sind die Blätter zarter und eignen sich perfekt für mein Gericht. Schau dir das Zubereitungsvideo auf Instagram an

AJIL-GRANOLA – persisches Frühstück zum Muttertag

Ramadan – Gesunde Rezepte für Suhoor und Iftar

Eine große Frage, die sich viele im Fastenmonat Ramadan stellen, was bereite ich zum Essen zu? Deshalb habe ich heute für dich 40 gesunde Rezepte für Suhoor und Iftar zusammen gestellt. Der Fastenmonat Ramadan ist eine Art Intervallfasten, denn von Sonnenaufgang (Suhoor) bis zum Sonnenuntergang (Iftar) wird nicht nur auf das Essen, sondern auch auf Trinken, Rauchen und Sex verzichtet. Die Zeiten, in dem nicht gegessen wird, können je nach Jahreszeit zwischen 12 und 19 Stunden variieren. Wie beim Intervallfasten wird durch den Verzicht der Körper gereinigt und entgiftet. Die restlichen Stunden ausserhalb dieses Zeitraums darf ganz normal gegessen und getrunken werden. Bei der Zubereitung von Speisen für Ramadan, solltest du achtsam und mit Liebe vorgehen. Natürlich kannst du diese Rezepte auch ausserhalb von Ramadan zubereiten und geniessen.

Orientalische Lammkrone für Ostern (4)

Orientalische Lammkrone für Ostern

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Du möchtest deine Lieben an Ostern mit einem orientalischen Lammgericht verwöhnen? Dann habe ich das perfekte Lammrezept für dich – Orientalische Lammkrone mit Bärlauch-Hummus für Ostern. Für die richtige Würze sorgt eine Marinade aus Sumach, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Olivenöl, Zitronenabrieb und -saft. Meine orientalische Lammkrone ist schön saftig, zart und aussen leicht kross. Dieses richtig schöne Arrangement auf deiner Ostertafel zieht alle Blicke auf sich. Lammkrone ist als Lammkarree (Carré) bekannt und ist darüber hinaus das Beste Stück vom Lamm. Dabei handelt es sich um ein Schnitt aus dem Rücken, in Scheiben geschnitten kennst du es als Lammkotelett oder Lammchops. Für die Krone binde ich das Lammkarree mit einem Küchengarn zusammen. Dazu serviere ich einen cremigen Bärlauch-Hummus, Ofenkartoffeln und einen Salad Shirazi – persischer Tomaten-Gurkensalat. 

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak (3)

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak

Fereni ist eine cremige glutenfreie persische Nachspeise und Soulfood vom Feinsten. Es wird aus Reismehl, Milch, Zucker und Rosenwasser zubereitet. In Persien toppen wir Fereni mit Zimt und Pistazien, ich habe es heute abgewandelt und es als eine Kombination aus Orient und Okzident im Glas zubereitet. Fereni serviere ich heute als Schicht-Dessert mit einem fruchtigem Himbeerpüree und Pashmak, eine persische Zuckerwatte. Wenn du mir folgst, weißt du, dass ich zu Süßem gerne frische Früchte serviere. Einige bereiten Fereni aus Speisestärke oder Weizenmehl zu, für mich ist der cremige Geschmack von Reismehl unverwechselbar mild und einfach nur köstlich. Probiere es unbedingt mal aus!

Morgh-e Shekam poor - Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen ist ein sehr beliebtes Gericht und eine Spezialität aus Mazandaran und Gilan im Norden Persiens. Es ist unfassbar lecker, leicht süß-sauer, außen knusprig und innen richtig schön saftig. Ich fülle das Brathuhn mit einer Trockenfrüchte-Nuss-Füllung und lege es auf buntes Gemüse in eine Form. Morgh bedeutet auf persisch Huhn und Shekam por gefüllter Bauch, somit handelt es sich um ein gefülltes ganzes Brathuhn aus dem Ofen. Morgh-e Shekampor wird sehr gerne bei großen Festen neben Zereshk Polo ba Morgh- In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis und Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mi mariniertem Hühnchen serviert.  Dazu servieren wir gerne persischen Reis, Salad Shirazi – Persischer Tomaten-Gurkensalat und Mast-o Khiyar – Persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen. Ich habe statt Reis Rosmarin-Kartoffeln dazu serviert.

Makkaroni - Spagetti nach persischer Art

Makkaroni – Spagetti nach persischer Art

*Werbung durch Verlinkung* Makkaroni – Spagetti nach persischer Art ist ein super leckeres persisches Pasta-Gericht. In Persien ist Makkaroni der Oberbegriff für Pasta und wird aus Spaghetti oder Makkaroni Nudeln zubereitet. Meine Lieblingsversion ist Spaghetti mit einer persischen Bolognese und knusprigem Spaghetti Tah Dig. Die Pasta kommt als warmer Spaghetti-Kuchen auf den Tisch und wird auch wie ein Kuchen angeschnitten und serviert. Spaghetti kennst du sicher als ein schnelles Gericht. Jeder Italiener wird sich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, wenn er sieht wie wir Spaghetti zubereiten, denn wir kochen sie genauso langsam und aufwendig wie ein Reiskuchen. Bist du experimentierfreudig und bereit für ein neues Geschmackserlebnis?