Alle Artikel mit dem Schlagwort: PERSISCHE KÜCHE

Piaz Torshi - Eingelegte rote Zwiebeln nach persischer Art

Piaz Torshi – Eingelegte rote Zwiebeln nach persischer Art

Als wir im Sommer in Meran im Urlaub waren, habe ich wunderschöne Zwiebelzöpfe -Cipolla Rossi di Tropea – bei einem Fliegenden Händler am Strassenrand gekauft. Ist dieser Zwiebelzopf nicht ein Hingucker? Nun hängt er in meiner Küche, wenn ich eine Zwiebel brauche, zieh ich einfach eine vorsichtig ab. Laut Händler soll er auch Unheil und Krankheit von unserem Zuhause fern halten. Als ich den Zwiebelzopf sah, wusste ich direkt, dass ich daraus Piaz Torshi – marinierte rote Zwiebeln machen werde. Ausserdem möchte ich gerne eine typisch italienische Zwiebelmarmelade damit zubereiten. Die rote Zwiebel ist eine recht milde, aber sehr aromatische und bekömmliche Zwiebel. Für dieses Rezept kannst du aber auch ganz normale rote Zwiebeln verwenden.

Traditionelles persisches Lavash Brot

Traditionelles persisches Lavash Brot

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung` Heute ist World Bread Day und ich habe für dich ein schnelles, einfaches Rezept für das traditionelle persische Lavash Brot. Die persische Küche ist einfach unvorstellbar ohne Nan-e Lavash, aber auch in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kurdistan und in der Türkei ist es sehr beliebt. In der Türkei wird es gerne als Teigrolle für Dürüm-Döner verwendet. Gutes Brot braucht nicht viele Zutaten! Nan-e Lavash ist ein traditionelles sehr dünnes ungesäuertes Fladenbrot, ähnelt Tortilla oder Wrap und wird lediglich aus 3 Zutaten zubereitet: Mehl, Salz und Wasser. Nan bedeutet auf persisch Brot und wird vor jeder Sorte Brot erwähnt. Traditionell darf auf gar keinen Fall Hefe oder anderes Triebmittel in den Teig. Dadurch geht der Teig nicht auf, bleibt schön dünn und beim ausbacken in der Pfanne schlägt es große Blasen. Wenn das Brot mit Hefe gebacken wird, dann nennen wir es Nan-e Taftoon. Hast du jetzt auch Lust bekommen selber Brot zu backen? Dann ab in die Küche und in ca. 30 Minuten hast du nicht nur ein leckeres Lavash …

Zeytoon Parvardeh - Marinierte Oliven nach persischer Art

Zeytoon Parvardeh – Marinierte Oliven nach persischer Art

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung* Bist du ein geselliger Mensch? Magst du es gemeinsam mit Freunden an einer reich gedeckten Tafel zu sitzen und eine schöne Zeit zu verbringen? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich, denn gutes Essen schmeckt viel besser, wenn du es mit Family and Friends teilst. Zeytoon Parvardeh – marinierte Oliven nach persischer Art ist eine köstliche Beilage aus grünen Oliven, Granatapfelmelasse, Verjus, Walnüsse mit aromatischen frischen Kräutern und Knoblauch. Am Kaspischen Meer in der Provinz Gilan im Norden Persiens wird Zeytoon Parvardeh – marinierte Oliven nach persischer Art als Mezze oder wie wir sagen Mazeh zu den Speisen serviert. Probiere es aus und ich verspreche dir, das sind die besten marinierten Oliven, die du jemals gegessen hast. Die Zubereitung ist ganz einfach, schnell und es schmeckt total lecker. Falls du keine frische Kräuter zur Verfügung hast, schmeckt es auch sehr lecker mit getrockneten Kräutern. Wenn du magst, kannst du es auch mit Granatapfelkerne garnieren. In wenigen Minuten zauberst du ein tolles Mezze, das sich auch als Geschenkidee aus …

Kadu Shekampor-e Fendjani -

Kadu Shekampor-e Fendjani – Gefüllte Rondini nach persischer Art

Heute habe ich ein Rezept für Kadu Shekampor-e Fendjani – Gefüllte Rondini nach persischer Art für dich. Gefüllte Rondini sind so lecker, dass sogar Kinder, die nicht so gerne Gemüse essen Lust bekommen diese auszuprobieren. Meine Kadu Shekampor-e Fenjani habe ich mit Basmatireis, gelbe Spaltlinsen, Rinderhack, Korinthen, Zwiebeln, viele frische Kräuter, wie Estragon, Dill, glatte Petersilie, Minze gefüllt und mit orientalische Gewürze wie Kurkuma, Safran und Zimt gewürzt und in Tomatensoße gebacken. Dank der runden Form lassen sich die Rondinis ganz leicht füllen. Ein einfaches und dennoch köstliches Rezept, probiere es unbedingt aus!

Khoresht-e Baghali - Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn

Ich liebe dicke Bohnen, wer noch? Dieses Jahr habe ich so oft es ging dicke Bohnen gekauft und auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Bis Mitte September kannst du dicke Bohnen auf dem Markt ergattern und dieses köstliche Rezept zaubern. Khoresht-e Baghali – Dicke-Bohnen-Ragout mit Safran-Huhn ist eine heiß geliebte persische Spezialität. In der Zubereitung ist das Gericht super einfach! Du solltest dich nur ca. 50 Minuten gedulden, bis es fertig geschmort ist und die Aromen von Huhn, Safran, Dill, dicke Bohnen und Kurkuma sich miteinander verbinden. Ich habe mich bei der Gewürz Auswahl dieses mal etwas zurück gehalten, dafür aber eingelegten Knoblauch dazu gereicht. Es schmeckt in der Kombination einfach unglaublich köstlich. Das Gericht schmeckt auch vorzüglich, wenn du es mit orientalischen Gewürzen verfeinerst. Das feine Ragout kannst du super gut vorbereiten und wenn Gäste kommen, dann nur noch kurz aufwärmen. 

Kuku Kadoo Sabz - Zucchini Omelette nach persischer Art

Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelette nach persischer Art

Gehörst du auch zu denjenigen, die von Zucchini gar nicht genug bekommen können? Dann habe ich heute das perfekte Rezept für dich. Mein absolutes Lieblings Mezze oder wie wir sagen Mazeh ist Kuku Kadoo Sabz- Zucchini Omelette nach persischer Art. Für den gemeinsamen Blogevent Mezze von Zora und mir, habe ich nach dem Adasi – persischer Linsen-Aufstrich nun Kuku Kadoo Sabz – Zucchini Omelett nach persischer Art zubereitet. Orientalische Gewürze und frische Kräuter sind die „geheimen“ Zutaten, ausserdem ist es schnell zubereitet und super gesund. Kuku wird normalerweise mit viel Fett in einer Pfanne gebacken. Für eine kalorienarme und figurfreundliche Version habe ich Kuku in einer Auflaufform im Backofen gebacken. Kuku hat wenig Kohlenhydrate, ist Low Carb, vegetarisch und reich an Porteine. Video auf Instagram anschauen

Adasi - Persischer Linsen-Aufstrich

Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich

Ich liebe Linsen! Bist du genauso ein Linsenliebhaber wie ich?  Dann habe ich heute ein besonders cremiges Rezept für dich. Adasi – Persischer Linsen-Aufstrich ist ein würziger Aufstrich und schmeckt am Besten mit Fladenbrot. Dieser leckere vegane Aufstrich mit grünen Berglinsen darf auf keinem Mezze-Tisch fehlen, denn er gehört in Persien zu den Mazeh (Mezze). Die wärmenden Gewürze Kurkuma, Knoblauchzehen, Piment, Kreuzkümmel und Koriander machen den Aufstrich schön würzig und Orangen- und Limettensaft sorgen für eine fruchtige Note. Einfach ein Stück Fladen- oder arabisches Brot mit dem Linsen-Aufstrich bestreichen und genießen. Er schmeckt auch super lecker als Dip zu Gemüsesticks und -Chips. In einem Glas mit Schraubverschluss hält sich der Aufstrich bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Vor dem Verzehr eine Viertel Stunde aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur stehen lassen, damit sich die Aromen besser entfalten können. Probiere es unbedingt aus! 

Baghali Pokhte - Gesundes Street Food aus Persien

Baghali Pokhte – Gesundes Street Food aus Persien

Begleite mich heute in die kulinarische Welt des persischen Street Foods. Baghali Pokhte – Gesundes Street Food aus Persien ist ein beliebter Frühlings- und Sommersnack. Wir lieben Baghali Pokhte so sehr, dass wir sie sogar trocknen um im Herbst und Winter ebenfalls in den Genuss zu kommen. Alle Perser lecken sich die Finger nach diesem köstlichen gesunden Snack, selbst die Kinder lieben es. Wenn du Edamame magst, wirst du Baghali Pokhte lieben. Am Besten ist die Art und Weise wie wir Baghali Pokhte essen, dafür holen wir den ledrigen Kern aus der äußeren Schale, um an den zarten inneren Kern zu kommen. Dann zurzeln wir mit der Zunge den zart cremigen und nussigen Kern hinaus. Baghali Pokhte wird mit Golpar (persischer Bärenklau), Salz und etwas Zitronensaft oder Essig gewürzt und dann verspeist. Wenn du wissen willst was Golpar für ein Gewürz ist, hier habe ich bereits darüber berichtet. Golpar bekommst du nur in persischen Lebensmittelgeschäften. 

Kräuter-Feta-Dip mit Walnüssen

Sabzi Khordan Dip – Kräuter-Feta-Dip mit Walnüssen

Heute habe ich dir ein Rezept für einen würzigen Dip aus salziger Feta, Knoblauch, Walnüssen und frischen Kräutern mitgebracht. Sabzi Khordan Dip – Kräuter-Feta-Dip mit Walnüssen ist mit gesunden Zutaten, einfach, schnell, lecker, in nur 5 Minuten mit dem Zauberstab cremig gerührt und kann direkt serviert werden. Gerade wachsen meine Kräuter im Garten und bieten sich perfekt für mein Dip an. Die Kräuter, die ich verwende sind Basilikum, Estragon, Minze, Koriander, Schnittlauch, die für jede Menge Aroma sorgen und deinen Gaumen verwöhnen.

Sharbat-e Ab Limo - die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt

Ist dir heiß? Eine Abkühlung gefällig? Heute steigen die Temperaturen bis auf 40 °, was passt da besser als eine erfrischende Abkühlung von innen. Es geht nichts über eine  Sharbat-e Ab Limo – die einfachste zuckerfreie Limonade der Welt. Du brauchst für mein Rezept noch nicht einmal den Herd anzuwerfen. Ganz schön cool, oder? Für Sharbat-e Ab Limo benötigst du nur Zitronen, Amalfi Zitrone (optional), Zucker, Wasser und Eiswürfel. Klassischerweise wird Sharbat-e Ab Limo in Persien mit Zucker zubereitet, ich habe heute eine Low Carb Version mit Birkenzucker. Somit ist sie nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch figurfreundlich.