FOOD, PERSISCHE KÜCHE, REZEPTE
Kommentare 8

Morabay-e Albaloo – Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Was gibt es schöneres, als mit der Familie morgens gemeinsam nach persischer Art zu frühstücken, frisch gebackenes Nan-e Barbari oder Nan-e Taftoon, etwas Butter und selbst gemachte Konfitüre. Wir Perser lieben Konfitüren und ganz oben auf der Lieblingsskala steht Morabay-e Albaloo –  persische Sauerkirsch-Konfitüre. Meine Sauerkirsch-Konfitüre besteht aus frischen und selbst gepflückten Sauerkirschen, wenig Zucker, Zitronensaft und etwas Rosenwasser.

Sie besticht durch einen unvergleichlichen Geschmack und enthält bis zum letzten Löffel ganze Sauerkirschen. Einfach nur lecker! Denn es ist ein No Go, die Sauerkirschen klein zu schneiden oder gar zu pürieren, sie müssen auf jeden Fall ganz bleiben, so lieben wir sie. Weitere Lieblingsmarmeladen in Persien sind Erdbeer-, Karotten-, Feigen-, Rosen–  Morabaye Chagale Gerdoo – Schwarze Nüsse – مربای گردو und Quittenmarmelade.

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

MORABAY-E ALBALOO – PERSISCHE SAUERKIRSCH-KONFITÜRE

Diese Konfitüre wird aus frisch gepflückten Sauerkirschen, etwas Zucker, Zitronensaft und einem Hauch Rosenwasser hergestellt. Sie hat einen unvergesslichen Geschmack und enthält in jedem Löffel ganze Sauerkirschen. Einfach köstlich! In der persischen Tradition ist es ein absolutes No-Go, die Sauerkirschen zu zerkleinern oder zu pürieren – sie müssen unbedingt ganz bleiben, um ihre besondere Textur und Schönheit zu bewahren.

Jeden Sommer kommen persische Familien zusammen, um Morabay-e Albaloo gemeinsam zuzubereiten und erfüllen ihre Küchen mit dem süß-säuerlichen Duft der köchelnden Kirschen. Großmütter bringen ihren Enkeln bei, wie man die Kirschen sorgfältig mit Zucker schichtet und den Schaum mit Bedacht abschöpft, und geben so diese wunderschöne Tradition von Generation zu Generation weiter. Es ist mehr als nur eine Konfitüre – es ist ein Geschmack von Liebe, Kultur und der freudigen Einfachheit eines persischen Frühstücks mit der Familie.

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

SAUERKIRSCHEN SELBER PFLÜCKEN

Ich liebe frisches Obst und am liebsten kaufe ich es auf dem Bauernmarkt ein oder gehe zum Selbstpflücker und pflücke hier mein Obst. Frischer geht es nicht! Unser Nesthäkchen hat noch Spaß daran die appetitlichen Früchte eigenhändig zu ernten und lernt ganz nebenbei unsere Natur zu schätzen. Natürlich ist das Erdbeeren pflücken spaßiger, als Sauerkirschen zu pflücken, denn von diesen kann man nicht so viel naschen. Ist das nicht unglaublich wie voll beladen die Sauerkirschbäume sind! Zum Glück, denn dadurch ging das Ernten Ruck Zuck.

Falls es in deiner Nähe keine Möglichkeit zum Selberpflücken gibt, erhältst du frische Sauerkirschen auf jeden Fall auf dem Wochenmarkt. Sauerkirschen sind bei uns in Persien so beliebt, dass sie gerne konserviert werden, als Torshi, getrocknet oder als Saft und Sirup (Sharbat-e Albaloo). Wir essen frische Sauerkirschen auch gerne in Khoresh-e Albaloo (Lammhackbällchen in Sauerkirschsauce),  Khoresht-e Albaloo – One-Pan Huhn mit Sauerkirschen خورشت آلبالو oder in Reis, als Albaloo Polo – bunter Saurkirschreis mit Lamm-Hackbällchen.

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

SAUERKIRSCHEN ENTKERNEN

Zuhause hat unser Nesthäkchen viel Spaß gehabt die Sauerkirschen mit dem Kirschentkerner* zu entkernen. So lernt er ganz spielerisch den Umgang mit Lebensmittel, Hilfsbereitschaft und entwickelt ein Gespür für gesunde Ernährung. Wenn du keinen Entkerner besitzt, habe ich eine ganz einfache Methode für dich. Lege die entstielte Sauerkirsche auf die Öffnung einer Flasche, dabei sollte die Flaschenöffnung kleiner als die Kirsche sein und steche mit einem Holzstäbchen durch die Kirsche durch. Der Kern fällt unten in die Falsche und die Sauerkirsche bleibt oben. Ganz easy!

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

TRADITIONELLE SAUERKIRSCH-KONFITÜRE

Füge den gewaschenen und entkernten Sauerkirschen ganz normalen Zucker zu und stelle sie für einen halben Tag oder am Besten noch über Nacht in den Kühlschrank, damit sie Saft ziehen. Am nächsten Morgen samt Eigensaft aufkochen und 10 Minuten kochen lassen. Währenddessen entferne den entstandenen Schaum mit einer Schaumkelle. Die Hitze reduzieren und weitere 50 Minuten einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Noch ein Schuß Zitronensaft und Rosenwasser dazu und fertig ist Moraby-e Albaloo. Die Konfitüre hält sich im dunklen, kühlen und trockenem Raum ca. 6 Monate. Nach dem Öffnen auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahren.

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

EINMACHGLÄSER STERILISIEREN 

Ich sterilisiere die Einmachgläser* im Backofen, dafür heize ich den Backofen auf 120 Grad vor und die sauberen und trockenen Gläser kommen für mindestens 10 Minuten hinein. Die Gläser befülle ich sofort randvoll nach dem ich sie aus dem Backofen genommen habe. Die Gläser verschliesse ich sofort und stelle sie für einige Minuten auf den Kopf. Dann drehe ich sie um und lasse sie abkühlen. 

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

GESUNDHEITLICHE VORTEILE DER SAUERKIRSCHE

Sauerkirschen sind sehr gesund. Sie enthalten Folsäure und Kalium, ausserdem Vitamin A, B1, B2, C und E. Sie helfen bei Muskelkater und reduzieren bei regelmässigem Verzehr Osteoporose. Das Melatonin in den Sauerkirschen sorgt für einen gesunden Schlaf- und Wach Rhythmus. Weitere gesundheitliche Vorteile habe ich hier aufgeführt.

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

ZUTATEN SAUERKIRSCH-KONFITÜRE

für 3 Gläser

500 g Sauerkirschen (bereits entkernt)

200 g Zucker

Saft einer halben Zitrone

1 EL Rosenwasser* (optional)

ZUBEREITUNG SAUERKIRSCH-KONFITÜRE 

Sauerkirschen waschen, gut abtrocknen, entkernen. 

Die entkernten Kirschen Lagenweise mit Zucker bestreuen, die letzte Lage sollte mit Zucker enden. Die Kirschen einen halben Tag oder über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Stunden später oder am nächsten Tag haben die Kirschen komplett Saft gelassen. 

Nun die Kirschen mit dem eigenen Saft in einem Topf zum Kochen bringen, eventuell entstandenen Schaum abschöpfen (bei mir hat sich kein Schaum gebildet), 10 Minuten kochen. Die Hitze reduzieren und weitere 50 Minuten kochen bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. 

Zum Schluß Zitronensaft und optional Rosenwasser zufügen und abkühlen lassen. 

HERZ <3 LICHT

Susan

Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre
5 von 1 Bewertung
Drucken

Morabay-e Albaloo - Persische Sauerkirsch-Konfitüre

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Arbeitszeit 1 Stunde 5 Minuten
Portionen 3 Gläser

Zutaten

  • 500 g Sauerkirschen
  • 200 g Zucker
  • 1/2 Zitrone Saft
  • 1 EL Rosenwasser

Anleitungen

  1. Sauerkirschen waschen, gut abtrocknen, entkernen. 

  2. Die entkernten Kirschen Lagenweise mit Zucker bestreuen, die letzte Lage sollte mit Zucker enden. Die Kirschen einen halben Tag oder über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Stunden später oder am nächsten Tag haben die Kirschen komplett Saft gelassen. 
  3. Nun die Kirschen mit dem eigenen Saft in einem Topf zum Kochen bringen, eventuell entstandenen Schaum abschöpfen (bei mir hat sich kein Schaum gebildet), 10 Minuten kochen. Die Hitze reduzieren und weitere 50 Minuten kochen bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. 

  4. Zum Schluß Zitronensaft und optional Rosenwasser zufügen und abkühlen lassen. 

Ich freue mich, wenn du das Bild auf Pinterest teilst!

Hast du dieses oder vielleicht ein anderes leckeres Rezept von mir nachgekocht? Hinterlasse mir gerne unten ein Kommentar. Wenn du dein Bild bei Instagram mit @labsalliebe markierst und den Hashtag #labsalliebe verwendest, verpasse ich keinen Beitrag und hinterlasse auch dir gerne einen Kommentar. Bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen.

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Diese Webseite wird von mir in meiner freien Zeit unter ordentlichem Verbrauch an Kaffee erstellt 🙂 Wenn dir meine Artikel gefallen freue ich mich, wenn du mir eine oder einige Tassen Kaffee spendierst!

Einen Betrag deiner Wahl über Paypal spenden.

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Melde Dich zu meinem Newsletter an und ich maile Dir ganz unverbindlich 1 höchstens 2x wöchentlich meine neuesten Rezepte, Reiseberichte und Trends zu.

Bereits 93 Mal geteilt!

8 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Wow, ein toller Blogpost. Schade, dass ich ihn erst jetzt entdeckt habe, denn ich hab zwar einen Baum, aber ich mag Sauerkirschen gar nicht. Dein Rezept hört sich aber so lecker an, dass ich es direkt probiert hätte. Naja, die nächste Ernte kommt bestimmt.

    Aaaber jetzt kommt ja die Quittenzeit. Welche besonderen Dreh gibt es denn da in der persischen Küche? Mein Bäumchen trägt zum ersten Mal und ich will etwas ganz besonderes aus den Früchten machen.

    Liebe Grüße

    Andrea

    • susann sagt

      Liebe Andrea,

      vielen lieben Dank. Wie das Leben so spielt, ich hätte so gerne einen Sauerkirschbaum im Garten und habe leider keinen 😉

      Ich habe ein paar Rezepte mit Quitten, gib einfach in der Suchfunktion Quitten ein und dann erscheinen sie, vielleicht ist was für dich dabei.
      Ich mag Tas Kabab mit Quitten (deftig) das geht ganz einfach, dauert aber etwas und ist eine Geschmacksbombe (mir läuft schon beim schreiben das Wasser im Mund zusammen). Für die süße Version empfehle ich dir meinen Crepes mit karamellisierten Quitten.

      herzliche Grüße

      Susan

  2. Oh danke, gesucht hatte ich schon, aber nur herzhaftes gefunden und die Crepes sind mir durch die Lappen gegangen. Ich hatte es oben auch nicht näher präzisiert. Ich würde gerne etwas süßes daraus machen (kann/will nicht kochen). Vielleicht mache ich ja etwas Rosenwasser zu den Quitten, denn wenn ich mich nicht täusche stammen Quitten ja aus der gleichen Familie. Mal sehen wie das schmeckt.

    Und schade, dass du nicht in der Nähe wohnst. Ich hätte dir gerne jede Menge Kirschen abgegeben.

    • susann sagt

      Im Herbst werde ich wieder einige Rezepte mit Quitten zubereiten, z. B. Quittenmarmelade und ein Quittenkuchen sind schon in der Planung.
      Ich habe sogar noch ein Glas Quittenmarmelade vom letzten Jahr übrig. Rosenwasser passt super zu den Quitten. Wenn du Rosenwasser magst habe ich auch einige Rezepte unter Rosenwasser für dich.
      Ja, sehr schade. Ich hätte die Sauerkirschen sehr gerne angenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung