Alle Artikel mit dem Schlagwort: Glutenfrei

Ghorme Sabzi - Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter

Ghorme Sabzi – Persisches Rinderragout in Kräuter ist ein beliebtes aromatisches persisches Gericht. In Ghorme Sabzi gehören 7 verschiedene Kräuter, jede Familie verwendet ihre eigenen Lieblingskräuter. In meinem Ghorme Sabzi kombiniere ich aromatische Kräuter wie Spinat, glatte Petersilie, Koriander, Dill, Schnittlauch, Bockshornkleeblätter und Frühlingszwiebeln, außerdem knackige rote Bohnen, saftiges Rindfleisch und säuerlich getrocknete Limetten. Ghorme Sabzi schmeckt köstlich zitronig, nach Kräutern und am nächsten Tag noch viel besser. Ghorme Sabzi duftet für mich wie der Frühling in Persien. Am Besten passt dazu persischer Reis , Salad Shirazi und Dugh.

Zereshk Polo ba Morgh - In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis

Zereshk Polo ba Morgh – In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis ist ein einfaches, aromatisches Gericht, der Klassiker unter den persischen Rezepten und darf auf keiner festlichen Tafel fehlen. Bei Zereshk Polo ba Morgh handelt es sich um in Safran geschmorte zarte Hühnerkeulen, die mit duftendem Safranreis und karamellisierten süß-saure Berberitzen serviert werden. Zereshk bedeutet Berberitzen, Polo bedeutet Reis und Morgh ganz einfach Huhn. Manche Perser fügen den Hühnerkeulen noch Tomatenmark zu, ich persönlich mag den puren Geschmack von Safran und Lorbeerblätter viel lieber. Du kannst auch Hühnerbrust oder sogar ein ganzes Huhn für dieses Rezept verwenden.

Abgoosht / DIZI - Persischer Lammeintopf

Abgoosht/DIZI – Persischer Lammeintopf

Abgoosht/DIZI – Persischer Lammeintopf oder auch Abguscht genannt ist eine köstliche traditionelle persische Lammbrühe und eine Art Stampf aus Lammfleisch und Gemüse. Ab bedeutet Wasser und Goosht Fleisch, also frei übersetzt bedeutet es Fleischbrühe. Abgoosht war einst ein Arme-Leute Essen und hat sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Spezialität entwickelt. Traditionell wird Abgoosht in einem Tontopf in heiße Kohle zubereitet und serviert, dass „DIZI“ heißt. Für Abgoosht habe ich Lammkeule und -Nacken samt Knochen, Kichererbsen, weiße Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Kurkuma, Zimt und getrocknete Limetten in reichlich Wasser schonend gegart.

Desser-e Kadu Halvai - Butternut in Safran-Zimt-Sirup

Desser-e Kadu Halvai – Butternutkürbis in Safran-Zimt-Sirup

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkungen* Heute habe ich ein köstliches persisches Dessert für dich, dass ganz einfach und schnell zubereitet wird. Dessere-e Kadu Halvai ist ein beliebtes persisches Dessert aus aromatischem Butternutkürbis in einem Safran-Zimt-Sirup und wird mit gerösteten knackigen Walnüssen und Pistazien gekrönt. Eine perfekte Kombination für die kalten kuscheligen Herbst- und Wintertage.

Vavishka - ein schnelles persisches Pfannengericht

Vavishka – ein schnelles persisches Pfannengericht

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung* Vavishka ist ein schnelles einfaches persisches Pfannengericht, eine Spezialität aus Gilan am Kaspischen Meer. In Gilan wird es „Vavij“ oder auch „Vabij“ genannt, was dünsten bedeutet. Es gibt verschiedene Vavishka Versionen, heute habe ich Vavishka aus Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten zubereitet, mit Kurkuma, Zitronensaft, Advieh – eine persische Gewürzmischung gewürzt und ganz zum Schluss mit Eier gekrönt. Das Besondere an diesem Gericht ist die Gewürzmischung Advieh – das Juwel unter den Gewürzen der persischen Küche, diese gibt ihm ein warmes, süßlich blumiges Aroma. Falls du kein Advieh zur Hand hast, dann verwende einfach diese Zutaten: 1 TL Zimt, 1/4 TL gem. Kardamom, 1 TL Rosenblütenpulver, 1/2 TL gem. Safran, 1/2 TL gem. Koriander, 1 TL getrocknetes Limettenpulver und etwas Muskatnuss. Die Zutaten können nach persönlichen Vorlieben entsprechend variiert werden. 

Khoresht-e Karafs - persisches Rinderschmorgericht mit Staudensellerie in Verjus-Petersilien-Minzsoße

Khoresht-e Karafs – Persisches Rinder-Schmorgericht mit Staudensellerie in Verjus-Petersilien-Minzsoße

Für mein persisches Khoresht-e Karafs habe ich auf dem Markt frische Staudensellerie gekauft, auch Stangen- oder Bleichsellerie genannt. Heute zeige ich dir ein besonders gesundes Schmorgericht aus Rinder- oder Lammgulasch und Staudensellerie, verfeinert in einer köstlichen Verjus-Petersilien-Minzsoße. Verjus ist der Saft von unreifen Weintrauben und gibt dem Gericht eine feine Säure, die wir Perser über alles lieben. Wenn du mehr über Verjus wissen möchtest, dann schau hier in meinen Beitrag. Manche Perser fügen dem Gericht noch rote Kidney Bohnen zu, ich lasse sie weg. Durch das langsame schmoren verbinden sich die Aromen und können sich wunderbar entfalten. Wenn du Schmorgerichte liebst, dann schau auch mal bei meinen anderen Khoresh-Gerichte rein, klick einfach hier und du bekommst eine Übersicht über die leckeren Rezepte. 

Loz-e Nargil - Persische Kokosrauten und Tischdeko von ediths.de

Loz-e Nargil – Persische Kokosrauten und Tischdeko von ediths.de

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Bastion Collections von ediths.de* Am 14. Februar ist Valentinstag und was gibt es schöneres, als mit seinem Liebsten an einem romantisch gedecktem Tisch kleine Süßigkeiten zu vernaschen. Ich habe mich sofort in mein neues Lieblingsgeschirr von Bastion Collections aus dem Hause ediths.de, ein fantastischer Online-Shop für schöne Wohnaccessoires, verliebt. Sieht mein Loz-e Nargil – Persische Kokosrauten auf dem herzigen Geschirr nicht wunderschön aus? Die Teller sind auf eine Weise schlicht und doch mit den Herzchen leicht verspielt, einfach perfekt. Bei der romantischen Tischdekoration habe ich es auch einfach gehalten, da Rosen am Valentinstag unbedingt dazu gehören, schwimmen sie in einer Schale mit frischem Wasser. Am Liebsten mag ich die Teebeutel Teller von Bastion Collections für kleine Desserts, Trüffelpralinen oder ähnlichem. Sind die kleinen Arrangements nicht eine wahre Schönheit fürs Auge? Das schöne Geschirr und noch viel mehr von Bastion Collections findest du hier.

Borani-e Laboo - Rote Beete Joghurt-Dip

Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip

Zum Glück gibt es auf dem Markt gerade jede Menge frische Rote Bete. Am liebsten mag ich Rote Beete als Suppe, im Salat oder als Borani-e Laboo – Rote Beete Joghurt Dip. Dieser persische Rote Beete-Joghurt-Dip enthält nur wenige Zutaten, Rote Beete, griechischer Schafjoghurt, persisches Blausalz und etwas Pfeffer. Die Rote Beete zaubert nicht nur ein wunderschönes lila in den Joghurt, sondern ist auch eine super leckere und gesunde Vorspeise. Für Borani-e Laboo verwende ich immer nur griechischen Schafjoghurt, da er schön cremig ist und viele gesundheitliche Vorteile hat, hier habe ich darüber berichtet. Über Borani habe ich hier bereits berichtet. 

Zweierlei Mazeh - Kashk-e Bademjan Auberginen Dip und Pistazien-Feta-Dip

Zweierlei Mazeh – Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip und Pistazien-Feta-Dip

WAS IST MAZEH? Das Wort „Mezze“ stammt vom persischen „Mazeh“ und bedeutet Geschmack, denn die orientalische Mezze hat ihren Ursprung in Persien. Die Sultane des osmanischen Reiches übernahmen diese Gepflogenheiten, und so entstand ein Mahl aus vielen kleinen Speisen. Mazeh sind köstliche persische Vorspeisen aus Salate, Gemüse, Dips, Kräuter, die mit Brot gegessen werden. Heute habe ich Zweierlei Mazeh für dich, einmal Kashk-e Bademjan Auberginen-Dip oder auch manchmal Kashk-e Bademjoon genannt und einmal ein Pistazien-Feta-Dip. Weitere Rezepte für Mazeh, die auf keinen Fall auf einem persischen Mazeh Teller fehlen dürfen, findest du unter dem Schlagwort MAZEH. 

Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding

Bist du noch auf der Suche nach dem perfekten Dessert für dein Weihnachtsessen? Eines, das deine Gäste überrascht, beeindruckt und gleichzeitig so einfach ist, dass du es entspannt vorbereiten kannst? Dann lass mich dir Sholeh Zard – Persischer Safran Reispudding ans Herz legen – ein persisches Dessert, das mit seiner goldgelben Farbe und seinem herrlichen Duft eine zauberhafte Atmosphäre auf deine Festtafel bringt. Schon allein der Name ist poetisch: Sholeh bedeutet Flamme, Zard gelb – zusammen die gelbe Flamme. Und genau so sieht es aus, wenn der leuchtende Safran-Reispudding in einer Schale serviert wird. Siehst du sie vor deinem inneren Auge schon in der Schale tanzen? Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen