Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rezepte

Nan-e Shirin - Süßes Hefebrot mit Safran

Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran

In der Fastenzeit breitet sich der Duft von Nan-e Shirin – Süßes Hefebrot mit Safran, in den Räumen persischer Bäckereien aus. Nan bedeutet Brot und Shirin Süß, aber Süß ist in diesem Falle relativ. Mit 5 EL Zucker ist das süße Brot kaum süß, dadurch passt es auch wunderbar zu herzhaften Gerichten. Da ich dieses Brot liebe und es hier nirgends zu kaufen gibt, habe ich es einfach selber gebacken. Vom Geschmack ist es ähnlich wie ein Hefebrötchen, nur ein wenig fester und weniger süß. Es schmeckt so lecker, dass du gar nicht aufhören kannst davon zu schmausen. Das Besondere an Nan-e Shirin ist der Eistreich, dieser besteht aus gebrühtem Safran und Eigelb. In Persien gibt es Nan-e Shirin in gefüllten oder ungefüllten Versionen – mein heutiges Rezept ist ungefüllt. 

Kalam Polo Shirazi - Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen

Wie lange müssen wir noch auf den Frühling warten? Der Frühling hat längst begonnen, zeigt sich aber in den letzten Tagen grau, kalt und regnerisch. Das ist auch der Grund warum ich mich nach etwas bodenständigem sehne, dass mein Leib und Seele umarmt wie die warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Kalam Polo Shirazi – Safran-Kräuter-Reis mit Spitzkohl und Hackbällchen ist ein einfaches, ehrliches, unglaublich leckeres und deshalb sehr beliebtes persisches Reisgericht. Kalam bedeutet Kohl und Polo ist unser all geliebter Reis. Normalerweise wird Kalam Polo mit Weißkohl oder Kohlrabi zubereitet, ich mag den feinen und dezenten Geschmack von Spitzkohl lieber. Gerade jetzt im Mai bekommst du den ersten Spitzkohl auf dem Markt. Die Köpfe sind zwar etwas kleiner als im Herbst, dafür sind die Blätter zarter und eignen sich perfekt für mein Gericht. Schau dir das Zubereitungsvideo auf Instagram an

Kelaneh - Gefülltes Lavash Brot aus der Pfanne

Kelaneh – Gefülltes Lavash Brot aus der Pfanne

Gibt es was besseres als frisch gebackenes Brot? Ein besonderer Genuss ist frisch gebackenes Kelaneh – gefülltes Lavash Brot aus der Pfanne. Der Geruch von geröstetem Brot durchströmt meine Küche und ein leichter Hauch von Knoblauch gesellt sich dazu. Denn heute habe ich ein gefülltes Lavash Brot mit Schnittknoblauch und Frühlingszwiebeln für dich. Kelaneh ist eine beliebte Spezialität aus der persischen Provinz Kordestan (Kurdistan) und ist in der Zubereitung wirklich ganz einfach.

AJIL-GRANOLA – persisches Frühstück zum Muttertag

Ramadan – Gesunde Rezepte für Suhoor und Iftar

Eine große Frage, die sich viele im Fastenmonat Ramadan stellen, was bereite ich zum Essen zu? Deshalb habe ich heute für dich 40 gesunde Rezepte für Suhoor und Iftar zusammen gestellt. Der Fastenmonat Ramadan ist eine Art Intervallfasten, denn von Sonnenaufgang (Suhoor) bis zum Sonnenuntergang (Iftar) wird nicht nur auf das Essen, sondern auch auf Trinken, Rauchen und Sex verzichtet. Die Zeiten, in dem nicht gegessen wird, können je nach Jahreszeit zwischen 12 und 19 Stunden variieren. Wie beim Intervallfasten wird durch den Verzicht der Körper gereinigt und entgiftet. Die restlichen Stunden ausserhalb dieses Zeitraums darf ganz normal gegessen und getrunken werden. Bei der Zubereitung von Speisen für Ramadan, solltest du achtsam und mit Liebe vorgehen. Natürlich kannst du diese Rezepte auch ausserhalb von Ramadan zubereiten und geniessen.

Haleem-e Gandom ba Morgh - Weizen-Porridge mit Hühnerfleisch (21)

Haleem- e Gandom ba Morgh – Weizen-Porridge mit Hühnerfleisch

Samtig cremiger Haleem-e Gandom ba Morgh – Weizen-Porridge mit Hühnerfleisch ist ein traditionelles und  beliebtes Frühstück für Mehmooni (Gäste), an kalten Tagen und als stärkende Speise für Ramadan. Der Weizen-Porridge ist ein richtiger Sattmacher und ist deshalb das ideale Frühstück für die Fastenzeit (Ramadan). Haleem bedeutet Geduld, denn das Kochen ist aufwendig und bedarf Achtsamkeit, Liebe und Geduld, aber es lohnt sich allemal. In Persien wird Haleem an jeder Ecke verkauft, aber die hausgemachte Version macht einfach einen Riesen Unterschied und schmeckt viel besser. 

Dugh - Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt

Dugh – Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt

*Dieser Beitrag enthält Werbung, da Verlinkung* Joghurt, Minze, Damaszener Rosenblütenblätter, Wasser, Salz und fertig ist Dugh! Es schmeckt lecker und ist dem türkischen Ayran oder dem indischen Lassi sehr ähnlich. Dugh – Persisches Nationalgetränk mit selbst gemachtem Joghurt ist ein gesundes Erfrischungsgetränk. Viele glauben das es sich um ein Sommergetränk handelt, aber dem ist nicht so, Dugh hat in Persien das ganze Jahr Saison. Dugh, Doogh oder manchmal auch Abdug genannt, wird von einigen mit Kohlensäure und von anderen mit Quellwasser zubereitet, je nach Vorlieben.

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks (17)

Cremiger Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Fladenbrot Sticks

Hurray, endlich ist Bärlauchzeit! Heute habe ich ein einfaches Rezept für einen cremigen Bärlauch-Hummus mit knusprig gerösteten Faldenbrot Sticks. Wenn du Hummus noch nicht kennst, findest du hier ein klassisches Hummus Rezept und einige Infos dazu. Kichererbsen und Bärlauch sind die Hauptdarsteller in meiner cremig würzigen Hummus Variante. Sieht die Farbe nicht Hammer aus? Und der Geschmack erst, richtig lecker mit einer leichten Schärfe und Knoblaucharoma. Bärlauch schmeckt raffinierter als Knoblauch, riecht aber nicht so intensiv. Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak (3)

Fereni – Persische Reiscreme mit Himbeerpüree und Pashmak

Fereni ist eine cremige glutenfreie persische Nachspeise und Soulfood vom Feinsten. Es wird aus Reismehl, Milch, Zucker und Rosenwasser zubereitet. In Persien toppen wir Fereni mit Zimt und Pistazien, ich habe es heute abgewandelt und es als eine Kombination aus Orient und Okzident im Glas zubereitet. Fereni serviere ich heute als Schicht-Dessert mit einem fruchtigem Himbeerpüree und Pashmak, eine persische Zuckerwatte. Wenn du mir folgst, weißt du, dass ich zu Süßem gerne frische Früchte serviere. Einige bereiten Fereni aus Speisestärke oder Weizenmehl zu, für mich ist der cremige Geschmack von Reismehl unverwechselbar mild und einfach nur köstlich. Probiere es unbedingt mal aus!

Morgh-e Shekam poor - Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen

Morgh-e Shekam por – Persisches gefülltes Brathuhn aus dem Ofen ist ein sehr beliebtes Gericht und eine Spezialität aus Mazandaran und Gilan im Norden Persiens. Es ist unfassbar lecker, leicht süß-sauer, außen knusprig und innen richtig schön saftig. Ich fülle das Brathuhn mit einer Trockenfrüchte-Nuss-Füllung und lege es auf buntes Gemüse in eine Form. Morgh bedeutet auf persisch Huhn und Shekam por gefüllter Bauch, somit handelt es sich um ein gefülltes ganzes Brathuhn aus dem Ofen. Morgh-e Shekampor wird sehr gerne bei großen Festen neben Zereshk Polo ba Morgh- In Safran geschmorte Hühnerkeulen auf Berberitzen-Reis und Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mi mariniertem Hühnchen serviert.  Dazu servieren wir gerne persischen Reis, Salad Shirazi – Persischer Tomaten-Gurkensalat und Mast-o Khiyar – Persischer Joghurt-Dip mit Gurken und Sultaninen. Ich habe statt Reis Rosmarin-Kartoffeln dazu serviert.

Baklava Waffeln aus 1001 Nacht

Baklava Waffeln aus 1001 Nacht

*Dieser Beitrag enthält Werbung* Gibt es was Besseres als der betörende Duft von frisch gebackenen und knusprigen Waffeln? Der Duft steigt dir in die Nase, von dort in den Kopf und auf dem fliegenden Teppich Richtung 1001 Nacht im Morgenland. Ähem, Ähem! Aufwachen! Der fliegende Teppich landet direkt in meiner Küche, denn ich habe den Klassiker orientalisch variiert und Baklava Waffeln aus 1001 Nacht gebacken. In Persien nennen wir Baklava allerdings Baghlava und da ich Baghlava liebe, habe ich den typisch nussig-würzigen Geschmack in meine Waffeln gepackt.