77 Suchergebnisse für: aubergine

Soup-e Borscht - Borschtsch nach persischer Art

Soup-e Borscht – Borschtsch nach persischer Art

Soup-e Borscht – Borschtscht nach persischer Art gehört zu den köstlichen Eintöpfen, die sich über die Ukraine auch bei uns in Persien etabliert hat. Bei Feierlichkeiten im Herbst oder Winter gibt es zum Auftakt meist eine Borschtsch Suppe oder Soup-e Djo. Diese bunte Suppe liebe ich besonders an kalten Tagen, denn sie wärmt von innen und ist zudem sehr sättigend. Sobald die Rote Beete auf dem Markt erscheint, freue ich mich schon darauf sie zuzubereiten. Für die vegetarische Version lasse ich einfach das Fleisch weg. Die anderen Zutaten bleiben gleich, wobei eine Gemüsebrühe die Rinderbrühe ersetzt. Soup-e Borscht ist eine Power-Suppe und ein Immunbooster, zudem noch voller Vitamine, Eisen, Antioxidantien und Ballaststoffe. Bei Erkältungen ist diese gesunde Suppe eine echte Wohltat. 

Sumach Egg Benedict mit Harissa Hollandaise

Sumach Egg Benendict mit Harissa Hollandaise

Der einst in New York als Katerfrühstück erfundene Klassiker ist eine deftige Mahlzeit, bestehend aus cremigen pochierten Eier, gekochtem Schinken, eine Sauce Hollandaise und krosse Toasties. Heute zeige ich dir meine Variante von Egg Benedict. Für eine orientalische Note enthält die selbstgemachte würzige Blitz Sauce Hollandaise Harissa. Auf meinen Toasties füge ich zusätzlich Tomaten-Salsa und Avocados zu. Für den Persian Style Egg Benedict kommt noch Sumach und Limettenpulver als Topping oben drauf. Egg Benedict schmeckt nicht nur zum Frühstück oder Brunch, sondern auch zum Brinner. 

Ash-e Godje Faranghi - Persische Tomaten-Reis-Suppe

Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomaten-Reis-Suppe

Besonders köstlich schmecken Suppen jetzt im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist oder nach einem ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Wenn du völlig durchgefroren mit kalter Nase und Hände nach Hause kommst, wärmt dich meine heißdampfende Ash-e Godje Faranghi – persische Tomaten-Reis-Suppe von innen so richtig auf. Es breitet sich nicht nur eine wohlige Wärme im ganzen Körper aus, sondern auch in der Seele. Ash-e Godje Faranghi – Persische Tomatensuppe ist eine vegetarische dicke Suppe, sie wird in Persien in der Tomatensaison Ende Sommer zubereitet. 

Adassi - persischer Linseneintopf

Adassi – persischer Linseneintopf

Adassi ist ein vegetarischer persischer Eintopf aus grünen Linsen und wärmenden Gewürzen. In Persien wird Adassi gerne zum Frühstück gegessen, ich esse ihn am liebsten zum Mittag- oder Abendessen. Er ist gehaltvoll und enthält wenige und günstige Zutaten, wie grüne Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln und wird mit Kurkuma, Advieh, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer verfeinert. Du kannst auch wenn du kein Advieh zur Verfügung hast, einfach diese Gewürze zufügen, jeweils 1 TL Zimt und Koriander, etwas Muskatnuss und 1 TL Golpar. Gerne wird Adassi wie bei Kashk-e Bademjan mit Piaz Dagh serviert. Es handelt sich um eine köstliche Garnitur aus karamellisierten Zwiebeln und getrockneter Minze. Hier habe ich ein Rezept für dich für die Zubereitungsweise des Piaz Dagh. Der persischer Linseneintopf Adassi ist leicht in der Zubereitung und deshalb eine sehr beliebte Mahlzeit in vielen Haushalten Persiens.

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

Persisches Polo mit Tahdig-e Tahchin

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Reishunger* Die Tage hatte ich bereits auf dem Blog persisches Polo mit Kartoffel Tahdig vorgestellt. Heute zeige ich dir mein Lieblings Tahdig mit Safran und Joghurt, dass auf persisch Tahdig-e Tahchin heißt. Dafür wird einfach der bereits al dente gekochte Reis mit etwas Joghurt, Öl und Safran gemischt. Die Mischung macht den Tahdig schön dunkel und ist die knusprigste Version von allen Tahdigs. Diesen leckeren Tahchin Tahdig habe ich ganz einfach im digitalen Reiskocher von Reishunger zubereitet. Meinen ausgiebigen Bericht über den digitalen Reiskocher* kannst du hier lesen. 

Dolmeh Felfel - Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art

Auf dem Markt habe ich rote, orangenfarbene und grüne Spitzpaprika gekauft und wusste sofort, dass ich sie für Dolmeh Felfel – Gefüllte Spitzpaprika nach persischer Art verwenden werde. „Dolmeh“ bedeutet Gefülltes und „Felfel“ Paprika und ist ein Lieblingsgericht aus meiner Kindheit. Am Liebsten bereite ich sie mit Spitzpaprika zu, denn die Schale der Spitzpaprika ist etwas dünner und zarter als die der Gemüsepaprika. Bei der Zubereitung nimmt die Spitzpaprika wunderbar die Aromen der Füllung auf. Paprika mögen wir sowohl roh im orientalischer Kichererbsensalat oder Tomaten-Paprika-Salat mit Granatapfelkerne und zum Knabbern oder gefüllt wie das heutige Rezept.

Tah Chin-e Morgh - Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen

Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen

Tah Chin-e Morgh ist ein aromatischer Safran-Reiskuchen, der in seinem Inneren zarte in einer Safran-Joghurt-Marinade eingelegte Hühnchenteile verbirgt und außen mit einer knackigen Reiskruste voller Safranaromen überrascht. „Tah“ bedeutet Boden und „Chin“ arrangieren, frei übersetzt bedeutet Tah Chin „arrangiert auf dem Boden“. Tah Chin-e Morgh – Safran-Reiskuchen mit mariniertem Hühnchen wird mit karamellisierten Berberitzen und Pistazienstifte dekoriert, die für eine süß-säuerliche Note und einen gewissen Crunch sorgen. Tah Chin wird als Reiskuchen serviert und wie ein Kuchen angeschnitten, so erhält jeder ein Stück vom Besten Teil des Tah Chins ab, nämlich vom Tah Dig. Tah Dig ist eine aromatische Safran-Reiskruste, die beim kochen am Boden des Topfes entsteht. Da Tah Chin wunderschön aussieht und sehr lecker schmeckt, wird er gerne für besondere Anlässe zubereitet. Wir lieben es unseren Reiskuchen mit Gemüse oder Fleisch zu füllen, hier habe ich ein weiteres köstliches Rezept für dich. 

FOOD.BLOG.MEET Düsseldorf

FOOD.BLOG.MEET in Düsseldorf

*Dieser Beitrag enthält Werbung* FOOD.BLOG.MEET DIE GASTGEBER Die Gastgeber von FOOD.BLOG.MEET Benni und Theres von Gerne kochen und Sascha und Torsten von die Jungs kochen und backen veranstalten seit einigen Jahren Events, die bei uns Foodbloggern für Begeisterung sorgen. Sie lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen um Blogger und Sponsoren in einer tollen Atmosphäre zusammen zu bringen. Um so mehr habe ich mich über die Einladung gefreut und machte mich auf dem Weg nach Düsseldorf in die Kochschule im Medienhafen. Nach einem Sektempfang und kleinen Snacks, der herzlichen Begrüßung von Food.Blog.Meet Team und die Sponsoren, gingen die Workshops auch schon direkt los.

Valak Kuku - Bärlauch Omelette

Valak Kuku – Bärlauch Omelette

Valak Kuku ist ein köstliches schnelles Eiergericht aus der Pfanne und wird mit leckerem Bärlauch, Eier, crunchy Walnüsse, säuerliche Berberitzen zubereitet. Gewürze wie Koriander, Zimt, Kurkuma geben ihm ein unwiderstehliches süß-saures Aroma. Die Walnüsse und Berberitzen lege ich vorher in kochendes Wasser ein, dadurch erhalten die Walnüsse eine schöne frische Note und verlieren ihre mehlige Konsistenz, probiere es doch auch mal aus. Für Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte lege ich die Walnüsse auch vorher ein und erfreue mich an dem frischen Geschmack. Wenn du mehr über Bärlauch erfahren möchtest habe ich hier darüber berichtet.

May

Hello May, Bye Bye April

Hello May, Bye Bye April Willkommen Mai! April ist nun vorbei und es ist wieder Zeit für meinen Monatsrückblick. Schon lange habe ich nicht mehr so viele persische Gerichte gekocht, fotografiert und Beiträge geschrieben. Deshalb halte ich mich kurz, hier kommt mein Rückblick für den Monat April.